Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
offline

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.10.2024

Fund im ewigen Eis

Eiskeim
0

Das eisbedeckte Grönland bietet die idealen Bedingungen für die verschiedensten Forschungsbereiche. Unter anderem führt die deutsche Biologin Nora Grimm hier Bohrungen durch, um unter dem Eis den Boden ...

Das eisbedeckte Grönland bietet die idealen Bedingungen für die verschiedensten Forschungsbereiche. Unter anderem führt die deutsche Biologin Nora Grimm hier Bohrungen durch, um unter dem Eis den Boden zu erforschen und so Rückschlüsse auf die Vegetation und das Klima zu Zeiten zu ziehen, zu denen die Insel tatsächlich noch so grün war, wie ihr Name es suggeriert. Bei einer dieser Bohrungen kommt es zu einer Havarie, einer ihrer Kollegen erkrankt und plötzlich sind amerikanische Wissenschaftler vor Ort, die sich an Noras Arbeit beteiligen wollen. Bald wird klar, dass da etwas unter dem Eis ist, mit dem keiner gerechnet hat.

Die Thematik des Buches hat mich direkt angesprochen, genau mein Beuteschema, ich liebe solche Geschichten. Im Prinzip kann dieses Grundgerüst alles enthalten von fleischfressenden Bakterien unter dem Eis, über Urzeitechsen, die in einer Blase überlebt haben, bis hin zu Alienraumschiffen, die vor Millionen von Jahren notlanden mussten. Hier wird durch den Klappentext natürlich klar, in welche Richtung das Ganze geht, aber trotzdem wird nicht zu viel verraten. Direkt im Prolog wir der Leser Zeuge einer großen Katastrophe, was sie ausgelöst hat wird nur kurz angerissen und ist dann Gegenstand der zukünftigen Ereignisse.

Ich habe aufgrund der Leseprobe eine Story ala "The Thing - Das Ding aus einer anderen Welt" erwartet, ich bin großer Fan der Originalverfilmung, aber auch das Remake ist gut gemacht. Leider sind meine Erwartungen allerdings so gar nicht erfüllt worden. Die Story rund um außerirdische Kristalle entwickelt sich sehr schleppend. Es gibt ein ewiges Vorgeplänkel. Natürlich mischen sich die allgegenwärtigen Amerikaner ein, die schon früher mit dem Phänomen zu tun hatten und aus einer wissenschaftlichen Forschungsmission wird schnell ein Militärprojekt, inklusive diverser Machtdemonstrationen, um den Fund geheim zu halten.

Die hieran beteiligten Figuren bleiben leider ziemlich flach, sympatisch wird einem eigentlich keine von ihnen so wirklich, dafür entwickelt man leidenschaftliche Antipathie für die Mitglieder des Militärs, allen voran General Sattler und dessen zwielichtigen rechten Hand. Gerade die Figur des Generals hätte der Geschichte eine Basis geben könne, ist seine Vergangenheit doch die Motivation für die Geschehnisse, allerdings kann mir der Autor die Besessenheit des Generals nicht wirklich rüberbringen. Über weite Strecken dümpelt die Geschichte vor sich hin, Spannung kommt nur bedingt auf, auch weil man als Leser nur wenig Informationen bekommt, um sich seine eigenen Theorien zurecht zu legen. Zum Ende hin wird das Tempo dan rasant angezogen, die Ereignisse überschlagen sich, es gibt einen Showdown und natürlich eine Aufklärung. Mir ist das aber dann alles zu überstürzt und auch recht dünn.

Leider konnte das Buch die, im Prolog noch vorhandenen, Spannung nicht beibehalten. Die Geschichte schöpft ihr Potential nicht aus und spielt mir mit zu viel Klischees. Für Neulinge im Genre vielleicht okay, mich konnte das Buch leider nicht begeistern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2024

Der Schein trügt, wiedereinmal

Mrs Potts' Mordclub und der tote Bürgermeister
0

Der Bürgermeister von Marlow ist ein allseits beliebter Mann und schon viele Jahre im Amt. Jeder sagt nur Gutes über ihn, auch Judith Potts und ihre Freundinnen. Tja, trotzdem wird er während einer Sitzung ...

Der Bürgermeister von Marlow ist ein allseits beliebter Mann und schon viele Jahre im Amt. Jeder sagt nur Gutes über ihn, auch Judith Potts und ihre Freundinnen. Tja, trotzdem wird er während einer Sitzung des Stadtrates ermordet, Gift. Judiths Freundin Suzie ist zufällig bei der Sitzung anwesend und so erhalten die drei Hobbydetektivinnen ihre Informationen aus erster Hand. Es versteht sich von selbst, dass sie der ermittelnden Beamtin Tanika selbstlos ihre Hilfe anbieten. Tanika geht tatsächlich auf diesen Vorschlag ein, weiß sie doch, dass es ohnehin schwer werden dürfte das Trio von eigenen Nachforschungen abzuhalten und so sind sie wenigstens halbwegs unter Kontrolle.

In ihrem neuen Fall ermitteln die drei Freundinnen Judith, Suzie und Becks wieder in gewohnter Manier, frei nach der Devise, einer Nachbarin erzählt man mehr als der Polizei. Und so unrecht haben sie da gar nicht, sind ihre Methoden auch meist etwas unkonventionell. Leider ist Becks diesesmal etwas abgelenkt, ist doch ihre Schwiegermutter bei ihr eingezogen und kurz davor das Ruder im Pfarrhaus zu übernehmen. Der unvermeidlichen Schlagabtausch der beiden Frauen sorgt für einige Auflockerung in der Geschichte und ich kann so gut mit Becks mitfühlen.

Davon abgesehen läuft dieser Fall leider etwas zäher als die vorigen. Die Ermittlungen drehen sich lange im Kreis und Fortschritte gibt es nur wenig. Trotzdem schafft es Autor Robert Thorogood natürlich seine treuen Leser bei der Stange zu halten und es ist ja schon interessant, wie so nach und nach ein dunkles Geheimnis nach dem anderen ans Tageslicht kommt. Judith, Suzie und Becks stolpern in gewohnter Manier von einer falschen Verdächtigung zur Nächsten, machen sich wieder reihenweise unbeliebt, kommen aber dann doch durch ihre Beharrlichkeit dem Täter auf die Schliche. Die Aufklärung des Falls ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber es wurde schon aus viel banaleren Gründen gemordet.

Mich hat Mrs Potts Mordclub wieder gut unterhalten. Würde ich in Marlow wohnen hätte ich etwas Angst, den die Mordrate scheint hier prozentual erhöht. Für den Autor natürlich nur gut, hat er so doch ausreichend Stoff für weitere Bücher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2024

Letzte Worte

Ein Schritt ins Leere
0

Der junge Pfarrerssohn Bobby ist leider ein ziemlich miserabler Golfspieler. Als er wiedereinmal auf der Suche nach einem verschlagenen Ball ist findet er einen verunglückten Mann, der anscheinend im Nebel ...

Der junge Pfarrerssohn Bobby ist leider ein ziemlich miserabler Golfspieler. Als er wiedereinmal auf der Suche nach einem verschlagenen Ball ist findet er einen verunglückten Mann, der anscheinend im Nebel von den Klippen gestürzt ist. Während sein Begleiter Hilfe holt bleibt Bobby bei dem Mann und wird so Zeuge seiner letzten kryptischen Worte - "Warum habe sie nicht Evans geholt?". Der Fall wird schnell als Unglück zu den Akten gelegt und auch für Bobby ist die Sache erledigt, aber dann kommen ihm Zweifel.

In diesem Krimi von Agatha Christie ermitteln mal keine ihrer bekannten Figuren, Miss Marple, oder Hercule Poirot, sondern ein unbeteiligter Zeuge wird durch die Ereignisse in den Kriminalfall hineingezogen. Entsprechend laienhaft fallen die Ermittlungen aus, was allerdings Figuren und Leser ziemlich dicht zueinander bringt. Es ist ziemlich spannend, wenn man irgendwelche Überlegungen anstellt und beim Umblättern feststellt, dass hier genau die gleichen Überlegungen angestellt, die gleichen Schlüsse gezogen werden und auch ziemlich frustrierend, wenn wiederum ein paar Seiten weiter all diese Überlegungen ad absurdum geführt werden.

Generell ist dieser Fall einer der zwar sehr zum mitkriminalisieren einlädt, der aber so viele Möglichkeiten und falsche Spuren bietet, dass es einen wahnsinnig macht. Immer wenn Bobby und seine Mitstreiterin Frankie glauben den Fall gelöst zu haben, kann man sicher sein, dass die Beiden vollkommen daneben liegen mit ihren Verdächtigungen.

Ihrem üblichen Muster folgend führt AC einen überschaubaren Personenkreis ein, in dessen Mitte auch der Täter zu finden sein muss. Hauptfiguren sind hierbei, wie bereits erwähnt Bobby, Sohn eines Pfarrers ohne rechte Ziele im Leben und seine Sandkastenfreundin Frankie, eine waschechte Lady, die in ihrem priviligierten Leben recht schnell gelangweilt scheint und die Mörderjagd als willkommene Abwechslung sieht. Beide Figuren sind mir nur bedingt sympatisch, wobei ich mit Frankie und ihrem Leichtsinn noch etwas mehr gehadert habe. Bobby wird leider etwas widersprüchlich dargestellt, mal hat er heldenhaft die Situation unter Kontrolle und mal wirkt er neben Frankie wie ein etwas naives Landei.

Ich muss ehrlich zugeben, dass AC hier nicht ihre beste Arbeit abgeliefert hat und mehr als einmal habe ich die blasierte Art von Poirot, oder die ruhige Gelassenheit von Miss Marple vermisst. Die Geschichte erweist sich zum Ende hin als stark konstruiert, vieles wirkt, als wäre es extra so hingebogen, damit es zur Auflösung passt. Als Fan der Autorin verzeiht man ihr aber so was gern mal. Trotzdem hat mich der Fall gut unterhalten, was sicher auch daran lag, dass ich das Buch innerhalb einer Leserunde gelesen habe. Allein die finale Auflösung, die es in jedem AC Krimi gibt (das Versammeln aller Verdächtigen und die minutiöse Aufarbeitung der Geschehnisse) hat dem ganzen nochmal einen kleinen Dämpfer verpasst. Was sich die Autorin hierbei gedacht hat werden wir nie erfahren.

Ein Schritt ins Leere ist definitiv kein Buch, mit dem sich Neulinge an das Werk der Queen of Crime herantasten sollten. Da gibt es Besseres. Für Fans der Autorin ist das Buch mit seiner eher untypischen Art aber ein Muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2024

Spannend und realitätsnah

Wenn der Engel kommt
0

Lina lebt mit ihrer Mutter und den beiden jüngeren Schwestern in der Anonymität eines Hochauses, was hinter den anderen Wohnungstüren passiert weiss man nicht und will es eigentlich auch nicht wissen, ...

Lina lebt mit ihrer Mutter und den beiden jüngeren Schwestern in der Anonymität eines Hochauses, was hinter den anderen Wohnungstüren passiert weiss man nicht und will es eigentlich auch nicht wissen, Anteil am Leben seiner Nachbar nimmt man höchstens durch die Essensgerüche im Treppenhaus, oder durch die Lautstärke des Fernsehers. Im 12. Stock sind es allerdings keine Essensgerüche, die Lina unangenehm auffallen und kurz darauf findet man eine Leiche in der Wohnung gegenüber. Trotz der regelmäßigen Besuche eines Pflegedienstes lag hier eine ältere, alleinstehende Dame bereits seit mehreren Tagen tot in ihrem Bett.

Das Szenario, mit dem der Leser ins Buch startet spielt natürlich direkt auf die teilweise prekären Zustände im Pflegebereich an. Pflegekräfte, die quasi im Minutentakt Patienten versorgen, Krankenkassen, die immer mehr Kosteneffizienz verlangen, Krankenhäuser, die Verantwortung an niedergelassene Ärzte weitergeben, Ärzte, die nur das Nötigste an Versorgung verschreiben können, Pflegedienste, die händeringend Mitarbeiter mit Empathie und Fachkenntnissen suchen. Ein Szenario, so dicht an der Realität, dass man ständig mit dem Kopf nickt und denkt - ja, genau so ist es.

Der Fall der verstorbenen alten Dame ist recht bald ad acta gelegt, die Ermittler, die damit befasst waren bekommen es mit anderen Todesfällen zu tun. Auf den ersten Blick haben diese nichts miteinander zu tun, allerdings ist man da als Leser im Vorteil, ahnt man doch, dass mehr dahinter steckt.

Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt, die wiederum in mehreren Kapiteln erzählt werden, hier kommen abwechseln die verschiedenen Figuren zu Wort. Da ist zb die junge Lina, der der Einblick in die Polizeiarbeit und die Bekanntschaft mit der Tochter eines der Komissare eine völlig neue Richtung in ihrem Leben aufzeigt, Claus-Raphael der unmotivierte Pfleger, oder die geheimnisvolle Kimmi. Als Leser erlebt man die Ereignisse so immer aus mehreren Blickwinkeln, wobei teilweise auch in Rückblicken erzählt wird und bekommt so natürlich viel schneller eine Ahnung, wohin die Geschichte geht. Die sympathischen Ermittler haben es da etwas schwerer, man verfolgt ihre mühsame Arbeit und taucht auch tief in ihr Privatleben ein, dass auf sehr dramatische Weise mit dem Kriminalfall verbunden ist.

Autorin Nicole Eick schreibt sehr dicht an der Realität, was die Geschichte um so spannender macht. Der Kriminalfall ist raffiniert aufgebaut, die Figuren glaubwürdig, authentisch und in der Lage Emotionen beim Leser zu wecken. Das Buch ist nicht nur ein spannender Kriminalfall sondern auch eine Kritik an der aktuellen Situation im Pflegesektor und an der Gesellschaft als solche. Der Stil der Autorin macht es leicht in die Geschichte hineinzufinden, der Plot und die Figuren tun das ihre. Die Geschichte ist so atmosphärisch dicht, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann, wobei es weniger um blutige Szenarien geht, als um das zwischenmenschliche und die tiefergehende psychologische Ebene. Eine gut gelungene Mischung, die einen auch noch lange nach der Lektüre beschäftigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2024

Gute Idee, mäßige Umsetzung

Verbrannte Gnade
0

Schwester Holiday ist keine gewöhnliche Nonne, im Gegenteil, mit ihren Tattoos, den blondierten Haaren und ihrer Vorliebe für Punkrock unterscheidet sie sich grundlegend von ihren Schwestern im Kloster ...

Schwester Holiday ist keine gewöhnliche Nonne, im Gegenteil, mit ihren Tattoos, den blondierten Haaren und ihrer Vorliebe für Punkrock unterscheidet sie sich grundlegend von ihren Schwestern im Kloster in New Orleans. Als auf das Schulgebäude des Ordens ein Brandanschlag verübt wird bekommt Schwester Holiday die Vorurteile von allen Seiten zu spüren und wird sogar selbst verdächtigt, was bleibt ihr da anderes übrig, als selbst zu ermitteln.

Die Grundidee des Buches, rund um die Figur einer queeren Nonne, die Kriminalfälle in Eigenregie löst hat mich sofort begeistert, allerdings hat mich das Cover erstmal total abgeschreckt. Als ich das Buch dann in Händen hatte, habe ich meine Meinung dazu ziemlich schnell geändert, den die Covergestaltung ist wirklich Klasse. Eine rauchende Nonne vor einem angedeuteten Kirchenfenster, dessen einzelne Teile strahlenförmig hinter dem Kopf hervortreten. Dazu die Farbgestaltung und die Haptik, fast so als würde man tatsächlich über die Oberfläche eines Bleiglasfensters streichen. Da hat sich echt jemand Gedanken gemacht.

Aber zurück zu Schwester Holiday, eben jener rauchenden Nonne. Das die Schwester eine sehr spezielle Figur, mit einer sehr speziellen Hintergrundgeschichte ist, merkt der Leser schnell, das macht natürlich unglaubliche Lust auf den Kriminalfall. Dieser wird teilweise in recht langen Kapiteln aus Sicht von Schwester Holiday erzählt, die recht schnell mit den Ermittlungen der Beamten unzufrieden ist und meint, sie müsste die Wahrheit allein herausfinden.

Der Einstieg ins Buch war erstmal gar nicht so schlecht, war ich doch, wie schon gesagt, von der Grundidee fasziniert und wollte natürlich unbedingt sehen, wie die Autorin das Ganze umgesetzt hat. Leider hat mein Enthusiasmus nicht lange angehalten. Recht schnell verliert sich die Story, dreht sich quasi im Kreis, genauso wie die laufenden Ermittlungen zum Brand und zum Tod des Hausmeisters, ebenso wie auch die Gedankengänge von Schwester Holiday. Gefühlt liest man auf jeder zweiten Seite das Gleiche Hin und Her, da ist das ständige Hadern mit den Beamten, die ständigen Anfeindungen einer anderen Nonne aus dem Orden, der Unmut bei der Zusammenarbeit mit den Lehrerkollegen, die immer gleichen Verdächtigungen und bruchstückhaft eingestreute Rückblicke in die Vergangenheit Schwester Holidays. Gerade die Rückblicke sollen dem Leser die Figur Schwester Holiday näher bringen, ihr Handeln erklären, ihre Hinwendung zu Gott und der Kirche, leider funktioniert das aber nur bedingt. Schwester Holiday bleibt dem Leser lange fremd, sammelt nur wenig Sympathiepunkte, wirkt oft nicht authentisch und glaubwürdig und erst ziemlich zum Schluss bekommt man wirklich eine Erklärung für ihr manisches Interesse an der Aufklärung des Brandes.

Neben Schwester Holiday schaffen es auch die anderen Figuren nicht den Leser mitzunehmen. Die Handlungen der Brandermittlerin, die in ihrem Auto übernachtet und in ihrer Freizeit Parfum kreiert, sind unprofessionell und oft nicht nachvollziehbar. Die Polizeibeamten sind so stereotyp, sexistisch und klischeehaft dargestellt, dass es fast wehtut beim Lesen und sollen so wohl unterstreichen, mit welchen Anfeindungen queere Personen im Alltag konfrontiert sind. Die Darstellung der Kirchenvertreter soll verdeutlichen, wie verknöchert und patriarchaisch die Strukturen der Institution katholische Kirche, trotz aller Weltoffenheit, immer noch sind. Und da mittendrin eine queere Nonne, die sich ständig unverstanden, angegriffen und bedroht fühlt, die recht dilettantisch, nach dem Prinzip - auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn - durch die Ermittlungen stolpert und meist vollkommen falsche Schlüsse zieht.

Wie schon betont, das Konzept einer queeren Nonne klang total spannend, wen einem dieser Fakt aber immer und immer wieder vorgebetet wird, verliert man recht schnell seine Begeisterung. Zudem macht es einem der Schreibstil nicht unbedingt einfach der Geschichte zu folgen, oft ist der Szenenaufbau irgendwie merkwürdig und konfus, Dialoge scheinen unlogisch und ergeben keinen Sinn, die Figuren handeln nicht nachvollziebar, erscheinen plötzlich, aus dem Nichts, in der Szenerie und Details, die für die Lösung wichtig sind, halten einer näheren Überprüfung nicht stand. Natürlich könnte man einige dieser Diskrepanzen der Übersetzung anlasten, aber ich denke damit täte man der Übersetzerin Unrecht.

Autorin Margot Douaihy unterrichtet kreatives Schreiben und das bringt es wohl dann auch auf dem Punkt. Kreativ, ungewöhnlich, innovativ, mit Ecken und Kanten, entgegen dem Mainstream, das alles ist dieses Buch unbedingt, ein spannender Kriminalfall, der mich als Leser begeistern konnte leider so gar nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere