Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2021

Lebendige Geschichte

Revolution der Träume
0

Aus Teenagern sind selbstbewusste Erwachsene geworden - in Andreas Izquierdos neuem Roman entwachsen die Freunde Carl, Isi und Artur den „Schatten der Welt" (1. Teil, erschienen 2020). Sie alle haben ...

Aus Teenagern sind selbstbewusste Erwachsene geworden - in Andreas Izquierdos neuem Roman entwachsen die Freunde Carl, Isi und Artur den „Schatten der Welt" (1. Teil, erschienen 2020). Sie alle haben im Ersten Weltkrieg viel Schlimmes er- und überlebt und arbeiten jeder auf seine Art hoffnungsvoll auf einen Neubeginn nach dem Sturz des Kaiserreiches hin. Artur hat sich bereits in Berlin eingerichtet, als die umtriebige Isi ihn und auch Carl wiederfindet, der hier seine beruflichen Träume als Kameramann in die Tat umsetzen möchte. Doch den „Schatten“ entkommen sie nicht ganz; die Nachkriegszeit ist geprägt von politischen Umstürzen, Arbeitslosigkeit und viel Elend. Und auch ihr alter Feind Falk Boysen tritt wieder in Erscheinung...
Hautnah und intensiv kann der Leser in Izquierdos Roman ein Kapitel deutscher Geschichte nachvollziehen. Der Autor schafft es mit seinem Schreibstil und der detaillierten Recherchearbeit wunderbar, den Leser in eine unsichere, wirre Zeit zu versetzen und politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge auf anschauliche Weise (mit)erlebbar zu machen. Nicht zuletzt ist es die gekonnte Vermischung historisch realer Personen mit den fiktiven Charakteren, die sehr eindrucksvoll ein atmosphärisches Bild vom Nachkriegs-Berlin und der desolaten Situation der beginnenden 20er Jahre zeichnen.
Ob das Trio Artur, Isi und Carl sich in dieser schwierigen Zeit durchsetzen kann?
Wie sein Vorgängerroman ist auch „Revolution der Träume“ ein spannendes, auf jeden Fall empfehlenswertes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2021

Erster Teil der Trilogie

Die Legende von Frostherz 1. Die Reise beginnt
0

Musik und Singen - was für Kinder eigentlich ganz normal ist, unterliegt in Ashs Welt strengen Gesetzen und zieht schlimme Strafen nach sich. Der junge Ash hat es schwer bei dem Volk der Feura. Seine ...

Musik und Singen - was für Kinder eigentlich ganz normal ist, unterliegt in Ashs Welt strengen Gesetzen und zieht schlimme Strafen nach sich. Der junge Ash hat es schwer bei dem Volk der Feura. Seine leiblichen Eltern sind verschwunden und haben ihm als Erinnerung nur ein Lied hinterlassen, das er jedoch nur heimlich singen kann; denn "Klangweber" sind unbeliebt und gefürchtet. In der Obhut des Yeti Tobu soll Ash lernen, ein umsichtiger Jäger zu werden. Die frostige, schneebedeckte Umwelt birgt zahlreiche Gefahren, denen die Menschen täglich ausgesetzt sind: die riesigen Leviathane jagen und verschlingen sie. Eines Tages jedoch bricht Ash, der den Gesang der Ungeheuer verstehen kann, das Gesetz von Feura, um ein Pionierschiff zu retten…
Es ist eine phantastische Idee, die Jamie Littler für Kinder ab neun Jahren in eine Geschichte verpackt: eine rauhe, lebensfeindliche Welt, in der Menschen um ihr Überleben kämpfen müssen. Spannung, vermischt mit etwas Grusel und viel Humor sind sein Rezept. Wir begegnen skurrilen Charakteren und begleiten den Jungen Ash auf einer höchst abenteuerlichen Reise, während der er lernen muss, dass nicht alles so ist, wie es zunächst scheint. Wem kann er vertrauen und auf wen darf er sich verlassen?
Zahlreiche schwarz-weiße Illustrationen des Autors im Comic-Stil begleiten den Text und geben den Buchfiguren zusätzlich Ausdruck, ohne aber den Raum für eigene Vorstellungen zu nehmen.
Gespannt warten wir auf die zweite und dritte Folge: Wie wird es Ash und seinen Freunden wohl weiter ergehen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2021

Gute alte Zeiten?

Das Buch des Totengräbers (Die Totengräber-Serie 1)
0

Ein alter Friedhofswärter und ein mit den modernsten Mitteln der Kriminalistik des 19. Jahrhunderts agierender Kommissar finden sich (allerdings eher unfreiwillig) zu einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit. ...

Ein alter Friedhofswärter und ein mit den modernsten Mitteln der Kriminalistik des 19. Jahrhunderts agierender Kommissar finden sich (allerdings eher unfreiwillig) zu einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit. Augustin Rothmayer arbeitet und lebt auf dem Wiener Zentralfriedhof. Seine Beobachtungen und Erkenntnisse, die er bei seiner Arbeit macht, helfen auch dem jungen Leopold von Herzfeldt bei seinen Recherchen zu gleich mehreren ungeklärten Todesfällen. Gibt es vielleicht einen Zusammenhang oder gar einen Serientäter?
In seinem neuen historischen Roman zeigt Pötzsch auf sehr spannende und unterhaltsame Weise, wie gut die alten Zeiten tatsächlich waren. Während im Vordergrund eine schreckliche Mordserie und deren Aufklärung den Leser in Bann zieht, packt Pötzsch eine Vielzahl geschichtlicher Details in seinen Roman, die ihn äußerst lebendig machen und dem Leser die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts deutlich vor Augen führen. Detailliert recherchiert und packend erzählt reicht das Spektrum von der Ablehnung von Reformen und Veränderungen über soziale Missstände und Rassendiskrimination bis hin zu Kindesmissbrauch - keinesfalls nur historische Probleme bzw. Straftaten. Enormer technischer und wissenschaftlicher Fortschritt auf der einen Seite; menschliche Schwächen und Vorurteile auf der anderen, so dass sich der Leser unwillkürlich die Frage stellt: In wie weit haben sich Denken und Verhalten von Menschen verändert?
„Das Buch des Totengräbers“ ist ein wirklich empfehlenswerter Roman mit lebendigen Charakteren, glatten und sperrigen. Ich freue mich schon auf einen zweiten Fall mit Leo und Augustin, dem ungleichen, aber effektiven Ermittlerteam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2021

Raum und Zeit

Raumfahrer
0

Was verbindet Jan, einen jungen Krankenpfleger aus der kleinen Stadt Kamenz in der Lausitz, mit einem seiner Patienten, der seine Kindheit und Jugend noch in der DDR verbrachte? Der „Alte" nötigt dem jungen ...

Was verbindet Jan, einen jungen Krankenpfleger aus der kleinen Stadt Kamenz in der Lausitz, mit einem seiner Patienten, der seine Kindheit und Jugend noch in der DDR verbrachte? Der „Alte" nötigt dem jungen Mann, der bereits im wiedervereinten Deutschland geboren wurde, einen Karton mit Schriftstücken auf, die dieser eher widerwillig in Empfang nimmt. Widerstrebend widmet sich Jan den Unterlagen und entdeckt nach und nach, welcher Art die Beziehung zwischen ihren Familien ist.
Rietzschel spannt in seinem Roman einen weiten Bogen von der Nachkriegszeit über das geteilte Deutschland bis in die Gegenwart hinein. In schlichten Sätzen, die alltäglich scheinen, und mit nur spärlichen Beschreibungen, Andeutungen, oft nur zwischen den Zeilen, gelingt es ihm dennoch hervorragend, die Auswirkungen von Politik und Geschichte auf einzelne Bürger und ihr Leben zu verdeutlichen. Vergangenheit und Gegenwart durchmischen sich; wie bei einer Spurensuche werden alte und neue geschichtliche Vorgänge wechselweise erzählt, um schließlich zu einem vollständigen Bild verbunden zu werden. Ebenso skizzenhaft aber effektiv beschwört der Autor die triste Atmosphäre einer Kleinstadt in der Lausitz, in der junge Menschen wie Jan keine Zukunft mehr sehen.
Der Roman weckt viele Emotionen im Leser - und lässt ihn mit einem leichten Unbehagen zurück, das zum Weiterdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2021

Keine leichte Lektüre

Schicksal
0

Es sind zwei recht unterschiedliche Frauen, die sich eines Tages in Rachels Wohnung begegnen. Rachel, neunzig Jahre alt, verwitwet und Mutter zweier Söhne, gibt der jüngeren Atara ein lange auch vor ihren ...

Es sind zwei recht unterschiedliche Frauen, die sich eines Tages in Rachels Wohnung begegnen. Rachel, neunzig Jahre alt, verwitwet und Mutter zweier Söhne, gibt der jüngeren Atara ein lange auch vor ihren Kindern gehütetes Geheimnis preis: als überzeugte Anhängerin der Lechi hat sie im Untergrund agiert und getötet. Atara hingegen steht noch in der Mitte ihres Lebens, verheiratet mit dem streitbaren Alex und konfrontiert mit den Problemen einer Patchwork-Familie, zwei älteren Kindern und dem gemeinsamen Sohn Eden. Was Atara mit Rachel verbindet ist ihr Vater Meno, Rachels geschiedener Ehemann und ebenfalls ehemaliger Lechi-Kämpfer. Wie nimmt Atara Rachels Bericht auf?
Alles, was geschieht oder geschehen ist, lässt uns die Autorin durch den Blickwinkel zweier Frauen erleben, sehr persönlich und subjektiv gefärbt. In einem schönen, an Bildern reichen Schreibstil gibt sie wechselweise Gefühle und Reflektionen jeder der Frauen wieder, was jedoch zeitweilig etwas mühsam zu lesen ist. Teils ungeschönt, teilweise aber in poetischen Worten und häufig religiösen Zitaten schildert Zeruya Shalev Erinnerungen der Protagonistinnen und gegenwärtige Szenen. Sie wirft dabei zahlreiche Fragen auf und überlässt es dem Leser, sie für sich zu beantworten. Vor dem Hintergrund israelischer Geschichte werden Rachels (späte) Konflikte deutlich, doch es werden sehr viel mehr Themen und Probleme angesprochen, die nicht unbedingt Israel-typisch sind - zuviele, meiner Meinung nach, die den Roman überfrachten und die Geduld vieler Leser überfordern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere