Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Lesejury Star
offline

tansmariechen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tansmariechen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.01.2023

Kreativ, Innovativ, International!

Beinahe vegan
2

Das Kochbuch Beinahe Vegan, 90% pflanzlich, 100% nachhaltig hat Martin Kintrup am 5. Januar 2023 gemeinsam mit dem ZS Verlag herausgebracht. Das klare Cover mit den leuchtenden Farben hat mich magisch ...

Das Kochbuch Beinahe Vegan, 90% pflanzlich, 100% nachhaltig hat Martin Kintrup am 5. Januar 2023 gemeinsam mit dem ZS Verlag herausgebracht. Das klare Cover mit den leuchtenden Farben hat mich magisch angezogen. Die leckeren Gemüsebilder machen Lust auf Kochen und das halbe Ei zeigt die Reduzierung der tierischen Lebensmittel an. Gleichzeitig zeigt es: mich erwartet kein reines veganes Kochbuch.
Damit fällt dieses Kochbuch voll in mein Beuteschema. Seit einiger Zeit bin ich in der regionalen und vegetarischen Küche unterwegs und beschäftige mich mit der Frage, wie der Anteil an tierischen Produkten geschickt reduziert werden kann. Natürlich soll es trotzdem schmecken. Der Autor startet mit einer lesenswerten Einführung in sein Kochkonzept, die mich durchaus zum Schmunzeln gebracht hat. Das Buch ist thematisch nach den Mahlzeiten gegliedert: Frühstück, Brotaufstriche, Salate und Bowls, Pasta, Suppen und Eintöpfe, Herzhaftes, Ofengerichte und Süßes. Am Ende findet sich ein hilfreiches Register zum Suchen.
Mit diesem spannenden Kochbuch habe ich viele interessante Stunden verbracht. Mir hat es viel Spaß gemacht, Rezepte auszuwählen und zu kochen. In den meisten Fällen gelang mir das kinderleicht, denn zu jedem Rezept gibt es eine hilfreiche Anleitung. Die meisten Rezepte sind ansprechend fotografiert und meine nachgekochten Resultate sahen den Fotos im Kochbuch sehr ähnlich. Geschmacklich waren sie alle super und haben es in meinem Bekanntenkreis auf Anhieb in die Top-Ten der beliebtesten Gerichte geschafft. Manchmal hätte ich mir weniger Zucker gewünscht, z. B. bei den gebackenen Haferflocken aus dem Frühstücksbereich. Das passe ich noch für mich an. Viele Rezepte beinhalten den Butten: So wird´s vegan oder Vorschläge für geschmackliche Abwandlungen. Das fand ich super.
Sehr gut gefallen haben mir die Tipps vom Autor zum Umgang mit verschiedenen Produkten z. B. Hirse und Brokkoli. Gewünscht hätte ich mir noch den Zusatz, dass Zucchini und Kürbis im rohen Zustand vor dem Einsatz in der Küche durch den Koch probiert werden sollten und dass Auberginen nur gekocht zum Verzehr geeignet sind. Überrascht war ich durch die Vielfalt der angebotenen Rezeptideen aus aller Welt und der angewendeten Gewürzen (z. B. Sternanis oder Kreuzkümmel). Erstaunt hat mich der Autor mit einer guten Portion Pragmatismus. So finde ich in den Rezepten durchaus den Einsatz von fertiger Bio-Tomatensoße oder Kichererbsen aus der Dose. Auch vegane Lebensmittel z. B. veganes Hackfleisch oder Mandeldrinks kommen zum Einsatz. Während ein Mandeldrink durchaus in mein Beuteschema passt, klingt veganes Hack für mich jetzt nicht so lecker.
Martin Kintrup zeigt mit seinem Kochbuch Beinahe Vegan, 90% Pflanzlich, 100% Nachhaltig, einen spannenden und interessanten Weg in eine nachhaltigere Ernährung auf, die sich geschmacklich sehen lassen kann. Dies ist ein Kochbuch, das sich lohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 12.01.2023

Lesenswert, Unterhaltend, Solide!

Verlorene Herzen auf Blackrish Castle (Träume von Irland)
2

Ein Jahr Irland! Die Künstlerin Vicky kann es kaum glauben. Es hat geklappt! Endlich weg! Alles hinter sich lassen. Nur noch Koffer packen und dann los. Ein Jahr nach dem Tod ihrer Schwester plagen Vicky ...

Ein Jahr Irland! Die Künstlerin Vicky kann es kaum glauben. Es hat geklappt! Endlich weg! Alles hinter sich lassen. Nur noch Koffer packen und dann los. Ein Jahr nach dem Tod ihrer Schwester plagen Vicky immer noch Schuldgefühle. Die ersehnte Auszeit kommt ihr da gerade recht.
Gerade angekommen trifft sie am Strand auf einen Verletzten, der nach einer Kopfverletzung seine Erinnerungen verloren hat und beginnt sich um ihn zu kümmern. Schon bald verlieben die zwei sich ineinander bis ein Geheimnis an das Licht kommt, das ihre Beziehung in Frage stellt.
Den Roman Verlorene Herzen auf Blackrish Castel, Träume von Irland hat Josefine Weiss am 26. Januar 2023 gemeinsam mit dem Verlag Feuerwerke herausgebracht. Das idyllische Cover versetzt mich augenblicklich in Reisestimmung. Es passt hervorragend zum Genre und zur Erzählung.
Mit modernen Worten, einem flüssigen und bildhaften Schreibstil gelingt es der Autorin Josefine Weiss, meinen Geist mit nur wenigen Sätzen in ihren Bann zu ziehen. So folge ich der lebendigen Künstlerin Vicky nach Irland. Vicky hat sich gleich zu Beginn einen Platz in meinem Herzen erobert. Ich mochte sie auf Anhieb. Die Autorin hat sie und ihre weiteren Haupt- und Nebenfiguren unterschiedlich intensiv beschrieben, was inhaltlich gut zur Geschichte passt. Die meisten von ihnen mag ich. Neben Vicky schlägt mein Herz für Matteo und es macht Spaß, den Erzählungen in der Künstler-WG zu folgen.
Hervorzuheben sind die wunderbaren und atmosphärischen Beschreibungen von Irland. Sie machen mir Lust, selbst einmal dorthin zu Reisen. Das Schöne an diesem Roman von Josefine Weiss ist, dass sie von normalen Menschen und ihren Erlebnissen schreibt und das diese Geschichte so oder so ähnlich durchaus hätte stattfinden können.
Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame und entspannende Lesestunden verbracht. Mir hat es viel Spaß gemacht. Verlorene Herzen auf Blackrish Castel, Träume von Irland empfehle ich gerne allen Lesern, die Lust auf eine wunderbare Reise nach Irland haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2023

Lesenswert, Lebendig, Exzellent!

Blüte der Zeit
3

Es ist das Jahr 1672. Krieg droht. Der junge Landschaftsgärtner Max flieht mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach ...

Es ist das Jahr 1672. Krieg droht. Der junge Landschaftsgärtner Max flieht mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach dem 30-jährigen Krieg alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Es entstehen imposante Schlosser und bezaubernde Gärten. Max hat einen ausgezeichneten Sinn für Pflanzen und deren Bedürfnisse. Gartengestaltung ist sein Leben und er hat einen ausgeprägten Sinn für die Zusammenstellung von Pflanzen. Doch es naht ein neuer Krieg, der ganz Europe in Mitleidenschaft zeihen wird...

Den historischen Roman Blüte der Zeit hat Sabine Weiß am 23. Dezember 2022 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das Cover ist traumhaft schön und passt hervorragend zum Roman und zum Genre. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar.
Mit ihrem flüssigen und bildhaften Schreibstil ist es Sabine Weiß in nur wenigen Sätzen gelungen, meinen Geist einzufangen. Es macht Spaß, ihren detaillierten Beschreibungen der Landschaften, der Gärten und den Erlebnissen ihrer Protagonisten zu folgen. Von den 560 Seiten habe ich jede einzelne Seite unterhaltsam gefunden. Spannende Passagen wechseln sich mit ruhigeren Szenen ab und auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Schnell habe ich mich an der Seite von Max eingefunden, den ich auf Anhieb mochte. Charakterlich und fachlich hat er mich in jeder Hinsicht überzeugt. Sehr spannend fand ich die Passagen über die Ananas, die Zitrusfrüchte und Agnes Block, die ich in dieser Geschichte kennengelernt habe.
Ihre Haupt- und Nebenfiguren sind ausführlich und ausreichend genug beschrieben und handeln in ihren Persönlichkeiten nachvollziehbar und logisch. Sie werden beim Lesen lebendig.
Das Besondere an einem historischen Roman von Sabine Weiß ist, das sie eine exzellente Mischung zwischen Geschichte und fiktive Erzählung findet. Dabei sind ihre Erzählungen so spannend, dass ich beim Lesen gar nicht merke, dass ich gerade ganz nebenbei einen erstklassigen Geschichtsunterricht bekomme.
Sabine Weiß hat mit einer erstklassigen Mischung aus Liebe, Wissen und Geschichte einen ausgewogenen historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2023

Kurzweilig, unterhaltsam, ungewöhnlich!

Das Geheimnis der klingenden Messer
0

Bei traditionellen “Radscheewen” wird die Buchhändlerin Inga mit einem gruseligen Mord konfrontiert. Mit diesem Mord beginnt eine kuriose Mordserie, die Inga gemeinsam mit dem Polizeibeamten Christopher ...

Bei traditionellen “Radscheewen” wird die Buchhändlerin Inga mit einem gruseligen Mord konfrontiert. Mit diesem Mord beginnt eine kuriose Mordserie, die Inga gemeinsam mit dem Polizeibeamten Christopher auf den Grund gehen will. Bei ihren Nachforschungen erlebt Inga merkwürdige Dinge. Sie erlebt Szenen aus dem 17. Jahrhundert, als wäre sie live dabei. Sie bekommt Einblicke in das Leben einer kräuterkundigen Hebamme und fragt sich, was das Ganze mit ihrem Leben zu tun hat. Und dann ist da auch noch Christopher, der ihr Leben mehr beeinflusst als ihr lieb ist.
Den Roman Das Geheimnis der klingenden Messer hat Regine Brühl am 25. November 2022 gemeinsam mit dem Rhein-Mosel-Verlag herausgebracht. Das Cover wirkt auf mich wie ein Gemälde, dass mich in das Buch zieht. Es passt hervorragend zu der Geschichte und macht mich neugierig. Es ist der 2. Band mit der Buchhändlerin Inga und dem Polizeibeamten Christopher. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Ungewöhnlich wie das Cover für einen Kriminalroman, so ungewöhnlich ist auch diese Geschichte. Ich tue mich schwer, ein Genre für ihn zu finden und würde es eher als einen spannenden, fiktiven historischen Roman mit einem Krimi-Anteil bezeichnen. Hervorzuheben ist der ungewöhnlich lockere und flüssige Schreibstil von Regine Brühl, auf den ich durch ihren Liebesroman Kreideherzen aufmerksam geworden bin, den sie gemeinsam mit Stephan Falk herausgebracht hat. Es ist exakt dieser Schreibstil, der mich an der Seite von Inga über 252 Seiten in ihre Geschichte zieht. Gemeinsam mit ihr erlebe ich das 17. Jahrhundert und bekomme Einblicke in die Kunst der Malerei, die Musik und in die Arbeit einer kräuterkundigen Hebamme.
Durchweg habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt. Je mehr ich in dieser Erzählung gelesen habe, desto neugieriger wurde ich auf den nächsten Ausflug von Inga in das 17. Jahrhundert. Der Kriminalfall ist am Ende schlüssig gelöst.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte in der Ich-Form. Die einzelnen und eher kurzen Kapitel tragen eine Überschrift, welche Person gerade von ihren Erlebnissen berichtet. Daher ist aufmerksames Lesen gefragt. Am besten hat mir Johanna gefallen, sie war am Feinsten gezeichnet.
Regine Brühl hat mit Das Geheimnis der klingenden Messer eine kurzweilige Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, mit der ich einige unterhaltsame Lesestunden ab vom Alltag verbracht habe. Sie hat mich an Outlander erinnert. Wer diese Serie mag, kommt hier auf seine Kosten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere