Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2020

Ein Gefühl von Hoffnung

Ein Traum vom Glück
4

Dank der Lesejury durfte ich den ersten Band der Ruhrpott-Saga von Eva Völler lesen. Ein Roman, der nicht vom Zweiten Weltkrieg handelt, sondern die Zeit danach beschreibt und sich den Spätheimkehrern ...

Dank der Lesejury durfte ich den ersten Band der Ruhrpott-Saga von Eva Völler lesen. Ein Roman, der nicht vom Zweiten Weltkrieg handelt, sondern die Zeit danach beschreibt und sich den Spätheimkehrern widmet.

Wie aus dem Untertitel erkennbar ist, spielt die Geschichte im Ruhrpott, nahe Essen. Katharina und ihre beiden Töchter Inge und Bärbel sind während des Krieges aus Berlin geflohen und leben seitdem bei ihrer Schwiegermutter Mine. Ehemann Karl gilt seit Kriegsende als vermisst. Während Mine noch an die Rückkehr ihres Sohnes glaubt, hat Katharina damit abgeschlossen. Das Zusammenleben der beiden Frauen gestaltet sich oftmals schwierig. Die lebenshungrige Katharina träumt von einer Zukunft in der Stadt mit einem eigenen Atelier. Neben der harten Arbeit ändert und näht sie Kleider für die Frauen aus der Nachbarschaft und hofft auf weitere Empfehlungen, um den tristen Leben zu entfliehen. Eines Tages steht ein junger Mann vor der Tür. Es ist Johannes, der Sohn von Mines verstorbener Tochter. Er ist ein Spätheimkehrer und war in Kriegsgefangenschaft in Russland. Schon bald stellt Johannes das geordnete Leben in Mines Haus auf den Kopf....

Die Autorin gibt uns einen guten Einblick in das schwere Leben der Bergleute und auch in die Zeit des Wiederaufbaus. Ein weiteres Thema sind die Spätheimkehrer und die Thematik rund um die Bespitzelung dieser armen Männer, die oftmals als Spione verdächtigt werden. Hier habe ich einiges Neues erfahren, das mir bisher noch nicht wirklich bewusst war. Allerdings hat dies auch mit der Geschichte Deutschlands (West- und Ostdeutschland) einiges zu tun und war in meiner Heimat Österreich doch anders. Gleichzeitig wird auch hier aufgezeigt, dass über die Jahre in Kriegsgefangenschaft oder über den Krieg selbst nicht gesprochen wird. Ein Thema, das uns nun, wo es kaum mehr Zeitzeugen gibt, zu denken gibt.

Mit dem eingefügten Ruhrpott-Slang gelingt es Eva Völler viel Authentizität und Lokalkolorit in die Geschichte zu bringen. Das tägliche Leben zu dieser Zeit mit all den Schwierigkeiten und den hart arbeitenden Frauen und Männern wird sehr detailliert und lebendig erzählt. Ich hatte das Gefühl mittendrin in dieser Zeit zu sein. Manche Dinge erinnerten mich auch an meine Kindheit, obwohl ich zu dieser Zeit noch nicht geboren war. Andere wiederum, wie der Abbau der Kohle und die Bergleute waren für mich total fremd. Zusätzlich beginnt man die langsam beginnende Hoffnung zu spüren, dass die Zeiten endlich etwas besser werden. Alltägliche Dinge nehmen in der Geschichte sehr viel Raum ein, während sich zum Ende hin die Ereignisse überschlagen.

Die einzelnen Charaktere sind authentisch und spiegeln die damalige Zeit ungeschönt wider. Mit Katharina hatte ich manchmal meine Probleme, aber im Großen und Ganzen fand ich sie sympathisch, wenn auch teilweise berechnend. Sie setzt alles daran ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Mine hingegen wirkt oft sehr herrisch und bestimmend, aber hinter ihrer rauen Schale steckt ein weicher Kern. Besonders ans Herz gewachsen ist mir allerdings Johannes, der nach langer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt und sich bald wieder einlebt. Er hat für alle ein offenes Ohr und hilft, wo er nur kann. An seinem Beispiel wurde das Bergarbeiterleben sehr schlüssig dargestellt. Er ist ein sehr facettenreicher Charakter, der sehr sympathisch wirkt.
Katharinas Töchter Inge und Bärbel sind grundverschieden. Inge steckt mitten in der Pubertät und wird erwachsen, während Bärbel ein rechter Wildfang ist und am liebsten mit dem Nachbarjungen Streiche ausheckt.

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln erzählt. So erhält man einen besseren Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Figuren. Der Spannungsbogen bleibt die ganze Zeit über aufrecht. Die wunderbar flüssige und bildhafte Erzählweise von Eva Völler lässt einem mitleben und mitfiebern. Trotzdem empfand ich Liebesgeschichte an manchen Stellen zu viel und vermistste etwas mehr
Historie.
Im letzten Drittel hat die Autorin jedoch einige völlig unerwartete Wendungen eingebaut, die mich tief Luft holen ließen und teilweise auch erschüttert zurückgelassen haben. Nun bin ich besonders gespannt auf die Fortsetzung und wie die Geschichte weitergehen wird.

Fazit:
Im ersten Teil der Ruhrpott-Saga von Eva Völler steht mehr das alltägliche Leben der Nachkriegszeit im Vordergrund, als der historische Hintergrund. Für mich hätte es gerne etwas mehr Historie sein können, aber ich muss zugeben, dass man mit der gewählten Erzählform das Gefühl beim Lesen hat, mitten drin in der Geschichte zu sein und dazuzugehören. Viel Lokalkolorit und die spürbare Hoffnung einer neuen Zeit entgegenzugehen heben diesen Roman von anderen ab. Das überraschende Ende macht neugierig auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 29.03.2020

Heimat ist nicht gleich Herkunft

HERKUNFT
0

Was war ich neugierig auf Herkunft von Saša Stanišić, der Roman, der 2019 mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.
Die fiktionale Autobiografie, die den Anfang für dieses Buch als handschriftlicher ...

Was war ich neugierig auf Herkunft von Saša Stanišić, der Roman, der 2019 mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.
Die fiktionale Autobiografie, die den Anfang für dieses Buch als handschriftlicher Lebenslauf für die Ausländerbehörde nahm, erzählt von Saša Stanišić Flucht vom Balkankrieg in Jugoslawien nach Deutschland.
Der erst 14-jährige Junge flieht mit seiner Mutter, eine bosnisch-muslimische Politologin, nach Heidelberg, wo sie zuerst bei einem Onkel unterkommen. Der Vater, ein serbischer Betriebswirt, kam später nach. Als Flüchtlinge bekommen seine Eltern Jobs, die weit unter ihrem Niveau sind. Die Mutter arbeitete als Wäscherin, der Vater fuhr in die ehemalige DDR um auf einer Großbaustelle Rohre zu verlegen. Die Angst abgeschoben zu werden, bereitet den Eltern permanent Kopfzerbrechen. Saša trifft sich währendessen mit anderen ausländischen Jungs an einer Tankstelle, die zum Jugendtreffpunkt wird. Der Wille, die deutsche Sprache perfekt zu erlernen, hilft dem Jungen nach dem Abitur eine Zulassung an die Uni zu erhalten. Ein verständiger Sacharbeiter bei der Ausländerbehörde erteilt ihm das Bleiberecht und in späterer Folge die deutsche Staatsbürgerschaft, während seinen Eltern diese später verwehrt wird und sie nach Bosnien zurückkehren müssen.
Višegrad in Bosnien-Herzegowina, nur acht Kilometer von der serbischen Grenze entfernt, ist der Geburtstort des Autors und bleibt neben Heidelberg und Hamburg, wo es Saša Stanišić später hinführt, als Hauptsetting bestehen. Denn ein Besuch in seiner ehemalige Heimatstadt lässt den Autor wiederholt in Gedanken zurückkehren an den Ort an der Drina. Dabei gibt es immer wieder große Zeitsprünge. Manchmal weiß man nicht, in welcher Zeit man sich gerade befindet, was aber nur ganz kurz andauert. Es sind Momentaufnahmen. Stanišić vermischt dabei reale Begebenheiten mit fiktiven Visionen. Gedankensprünge aus dem Hier und Jetzt in die Vergangenheit und wieder zurück begleiten den Leser die ganzen 368 Seiten über. Darauf muss man sich einlassen können.

Die innige Beziehung zu seiner Großmutter Kristina, die an Demenz leidet und auf die Rückkehr ihres bereits vor zwanzig Jahren verstorbenen Mannes wartet, half Saša Stanišić noch vor der Erkrankung bei der Erforschung seiner familiären Herkunft. Je mehr sie ihre Erinnerungen verliert, desto mehr muss er sie sammeln.
Saša Stanišić fabuliert mit einer Liebe zur deutschen Sprache über seine Herkunft zu einem Land, das es nicht mehr gibt. Dabei spielt auch das Märchenhafte immer wieder eine Rolle.
Kritisieren muss ich jedoch die oftmals fehlende Spannung. Der Start war für mich etwas zäh, aber sobald man in der Geschichte drinnen ist, möchte man gerne weiterlesen und mehr erfahren. Ich hatte allerdings nie den Drang unbedingt sofort weiterlesen zu müssen.

Obwohl das Thema eher schwer ist, baut der Autor viele humorvolle Metapher ein.
Unwillkürlich vergleicht man beim Lesen die Erzählungen und die Flüchtlingsproblematik von damals und heute und entdeckt leider nicht wirklich viel Unterschied.
Die essentielle Frage "Nach welchen Kriterien lässt sich die Herkunft bestimmen?" ist dem Autor wichtig.

“Jedes Zuhause ist ein zufälliges: Dort wirst du geboren, hierhin vertrieben, da drüben vermachst du deine Niere der Wissenschaft. Glück hat, wer den Zufall beeinflussen kann. Wer sein Zuhause nicht verlässt, weil er muss, sondern weil er will.”

Doch Heimat ist nicht immer Herkunft.

Für die letzten Kapitel bzw. den letzten Abschnitt, den er "Der Drachenhort" nennt, hat sich der Autor noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Er lässt den Leser zwischen verschiedenen fantastischen Erzählungen wählen, wie die Geschichte ausgehen soll. Diese Variation kenne ich nur aus einem Kinderbuch (Mats und die Wundersteine), bei dem sich die Kinder ihr eigenes Ende aussuchen dürfen. Ich bin nicht wirklich ein Freund davon und mochte diese Varianten schon beim Vorlesen der Kindergeschichte nicht....aber jeder wie er möchte.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist sowohl poetisch und fließend, als auch stakkatomäßig. Der Autor baut viele humrvolle Methapher ein, einiges erscheint märchenhaft. Die Kapitel sind kurz gehalten.

Fazit:
Ein Roman, der viel Autobigraphisches enthält. Eine Ansammlung von Gedanken und Rückblienden, sowie der Frage nach Herkunft und Identität. Interessant und unterhaltsam, nachdenklich und leider auch mit einigen kleinen Längen versehen. Trotzdem bin ich froh das Buch gelesen zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2020

Hat leider seine Längen

Tod in Baden
0

Der vierte Fall unserer österreichischen "Miss Marple" führt uns diesmal in den mondänen Kurort Baden bei Wien. Ernestines guter Freund Anton Böck, mit dem sie gemeinsam mysteriöse Mordfälle auflöst, muss ...

Der vierte Fall unserer österreichischen "Miss Marple" führt uns diesmal in den mondänen Kurort Baden bei Wien. Ernestines guter Freund Anton Böck, mit dem sie gemeinsam mysteriöse Mordfälle auflöst, muss sein Gallenleiden auskurieren. Der Arzt hat ihn nach Baden zu einer Schwefelwasserkur geschickt. Ernestine begleitet ihn nach Niederösterreich, um sich die Kurstadt näher anzusehen und ihm beizustehen. Doch das heilendene Schwefelwasser und die Fastensuppen lassen Anton immer mürrischer werden. Die mondänen Kurgäste sind so gar nicht sein Fall. Einzig ein Kurgast kann seine Laune heben: der berühmte Fußballspieler Pepi Kratochwill von Rapid Wien.
Ein verbotener Ausflug ins nächste Kaffeehaus um eine Wiener Melange und einen köstlichen Apfelstrudel zu genießen, soll Anton wieder "genießbarer" machen. Auf dem Rückweg ins Kurhotel entdecken die beiden allerdings eine tote Frau, die erdrosselt wurde. Es ist die Verlobte von Pepi Kratochwil und dieser wird zum Hauptverdächtigen. Viel zu schnell wird er beschuldigt seine Verlobte ermordet zu haben. Anton kann nicht glauben, dass sein Idol ein Mörder ist und auch Ernestine ist das zu offensichtlich. Sie fängt an nachzuforschen und findet schnell heraus, dass so einige der mondänen Gäste des Kurhauses ein wirkliches Motiv hätten. Egal ob Seifenfabrikant, pensionierter Offizier, Brauereibesitzer oder Insektenforscher...die mondäne Gesellschaft hat so einige Geheimnisse. Wer ist der wahre Mörder? Ernestine findet es heraus und versammelt die Kurgäste a la Miss Marple im großen Saal des Hotels, um der Polizei etwas aus die Sprünge zu helfen...

Auch der vierte Band der Reihe um die pensionierte Lehrerin Ernestine Kirsch und ihrem Apothekerfreund Anton Böck ist in sich abgeschlossen und kann auch alleinstehend gelesen werden.
Leider dauert es diesmal relativ lange bis der erste Mord geschieht und auch danach gab es für mich viel zu viele Längen. Der Wiener Charme und das Flair der 1920iger Jahre beherrschen die Geschichte, was mir sehr gut gefällt und mich wieder abtauchen lässt in diese spannende Zeit.
Auch die Sprache ist wieder zeitlich angepasst, doch der Cosy-Krimi ist mir diesmal viel zu "cosy". Es dauert einfach viel zu lange bis zum ersten Mord. Die alleinigen "Ermittlungen" von Ernestine erscheinen mir ebenfalls etwas zu unglaubwürdig. Nach den kleinen Längen wurde der Showdown dann etwas zu schnell abgehandelt.
Die Figuren sind, wie wir es von der Autorin gewohnt sind, sehr lebendig und mitten aus dem Leben gegriffen. Und endlich "duzen" sich Ernestine und Anton am Ende der Geschichte, nachdem sie bereits vier Fälle gemeinsam gelöst haben. Das Gesieze wirkte bereits etwas überholt, auch wenn wir uns in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts befinden. Ich bin schon gesapnnt, wie es mit den Beiden im nächsten Band weitergehen wird....

Schreibstil:
Der Schreibstil ist eingängig und kurzweilig. Neben den facettenreichen Figuren punktet Beate Maly wieder mit viel Lokalkolorit und eingestreutem Wiener Dialekt. Die Sprache ist der Zeit angepasst. Die Kapitel sind kurz gehalten.
Das Cover ist wieder wunderschön im Jugendstil gehlaten und passt hervorragend zu den Vorgängerbänden.

Fazit:
Der vierte Fall der Wiener Miss Marple Ernestine Köck führt uns diesmal in die Kurstadt Baden bei Wien und hat leider einige Längen. Die Spannung hat mir gefehlt, der Mord passierte viel zu spät. Lokalkolorit und facettenreiche Figuren, die ich bereits liebgewonnen habe, konnten den Cosy-Krimi noch etwas herausreißen, aber für mich war es definitiv eines der schwächsten Bücher der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2020

Hast du schon gehört?

Das Gerücht
0

Dieser Spannungsroman von Lesley Kara hat mich in manchen Passagen ein bisschen von der Art her an "Big Little Lies" von Liane Moriarty erinnert. Die größte Gemeinsamkeit ist vorallem das soziale Geflecht ...

Dieser Spannungsroman von Lesley Kara hat mich in manchen Passagen ein bisschen von der Art her an "Big Little Lies" von Liane Moriarty erinnert. Die größte Gemeinsamkeit ist vorallem das soziale Geflecht und das Leben in einer Kleinstadt. Joanna zieht mit ihrem Sohn Alfie aus London zurück in ihre Heimatstadt am Meer und arbeitet in Teilzeit als Maklerin. Der Junge wurde in London gemobbt und in Flinstead wollen beide einen Neustart wagen. Mit Michael, dem Vater von Alfie, führt sie eine freundschaftliche Fernbeziehung. Doch auch an der neuen Schule fällt es Alfie schwer Freunde zu finden, denn eigentlich bestimmen die Mütter, wer dazu gehört oder nicht. Es gibt eingeschworene Gruppen, denen auch Joanna nicht beigetreten ist. Einzig beim Buchclub ist sie Mitglied. Beim Treffen erwähnt sie ein Gerücht, das sie am Schulhof gehört hat: Sally McGowan, eine Kindermörderin, die vor Jahrzehnten als 10jähriges Mädchen einen kleinen Jungen getötet hat, soll mit einer neuen Identität in der Kleinstadt leben. Das Gerücht verbreitet sich schneller, als ihr lieb ist und bald entwickelt es ein Eigenleben, das zu Mobbing und handgreiflichen Übergriffen führt. Ein unterschwelliges Gefühl von Angst macht sich breit. Joanna plagen Schuldgefühle, jedoch lässt sie diese Frau nicht los und sie recherchiert weiter...

Mit Joanna kann man sich als Leser sehr gut identifizieren. Sie ist eine alleinerziehende Mutter, die in Flinstead noch nicht ganz angekommen ist und für sich und ihrem Sohn endlich ein Zuhause sucht. Ihre Mutter springt beim Babysitten ein und durch das Gerücht, das sie gestreut hat, bekommt sie Zutritt zum "exklusiven Club der Mütter". Die Anschuldigen, die schleichende Atmosphäre des Misstrauens und die Angst, die verbreitet wird, hat die Autorin sehr gut dargestellt. In der Mitte flaut die Spannung etwas ab, aber für die Bezeichnung "Roman" am Cover ist der Thrill mehr als genug vorhanden. Die unterschwellige Spannung ist da, aber es dauert eine Weile bis es zum Showdown kommt, der fast ein bisschen zu viel des Guten war. Der Twist am Ende konnte mich jedoch richtig überraschen..

"Eine Lüge ist bereits um die halbe Welt gelaufen, während sich die Wahrheit noch die Schuhe anzieht"
- Mark Twain

Größtenteils wird aus der Sicht von Joanna in der Ich-Form erzählt. Man bekommt dadurch "hautnah" mit, wie sich Joanna fühlt. Man erlebt ihre Gewissenbisse, aber auch die Neugierde, die sie treibt. Ebenso zittert man mit ihr wegen der drohenden Botschaften, die sie auf ihren Twitter account erhält, mit. Dazu gibt es ebenfalls kurze Einblicke in die Gedankenwelt von Sally McGowan.

Die Charaktere sind sehr lebendig und wirken äußerst authentisch. Die Schauplätze werden sehr bildhaft beschrieben. Die Autorin versteht es den Leser auf Irrwege zu führen und hat einige überraschende Wendungen eingebaut. Ich habe lange mitgerätselt und habe mich gefragt wer hinter Sally McGowan steckt und wurde zum Ende hin überrascht. Genau das erwartre ich mir von einem Roman mit einer Portion unterschwelliger Spannung und Thrill.


Fazit:
Ein atmosphärischer und kurzweiliger Spannungsroman, der aufzeigt, was ein Gerücht, das in die Welt gesetzt wird, alles anstellen kann. Gut zu lesen und ein solides Debüt der Autorin, von der man noch einiges erwarten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Tolle Geschichte, die sich schwer in ein Genre einordnen lässt

Echo des Schweigens
0

Wow! Dieses Buch hat mich wirklich überrascht! Eine Mischung aus Justizkrimi, Spannungsroman und einige Rückblicke in die NS-Zeit, die ich gar nicht erwartet hatte, mir aber umso besser gefielen.
Dem Autor ...

Wow! Dieses Buch hat mich wirklich überrascht! Eine Mischung aus Justizkrimi, Spannungsroman und einige Rückblicke in die NS-Zeit, die ich gar nicht erwartet hatte, mir aber umso besser gefielen.
Dem Autor ist es außerdem gelungen durch einige Verknüpfungen eine komplexe Geschichte zu kreieren, die mich bis zum Ende haben rätseln lassen, wie alles zusammenhängen könnte. Chapeau!

Aber beginnen wir einmal von vorne....Strafverteidiger Hannes Jansen steht kurz vor einem neuen Karrieresprung. Ihm wird bei erfolgreicher Verteidung eines neu aufgerollten Falles die Partnerschaft in einer alteingesessenen Hamburger Kanzlei angeboten. Nach einem neuen rechtsmedizinischen Gutachten soll ein Dessauer Polizeibeamte einen farbigen Asylwerber in einer Ausnücherungszelle misshandelt und anschließend angezündet haben. Hannes ist zuerst von der Unschuld seinen Mandaten überzeugt, doch nach und nach kommen ihm Zweifel. Als seine Referendarin plötzlich beim Prozess mit einem neuen Beweismittel auftaucht, das nur ihm zugänglich ist, beginnt er die Unschuld seines Mandaten zu hinterfragen.

Im zweiten Strang befinden wir uns in Zermatt in der Schweiz. Sophie Tauber hat eben ihre Mutter verloren. Ihren Vater hat sie nie kennengerlernt. In den Unterlagen ihrer Mutter findet sie einige Hinweise auf ihren Vater, denen sie nachgeht, wie auch eine geheimnisvolle Fotografie einer Frau. Puzzlestück um Puzzlestück reiht sich hier aneinander und führen Sophie zurück in ihre eigene Familiengeschichte und somit ins Jahr 1941, zur Jüdin Lea und der glamurösen Daphne, der Frau am Foto.
Zu diesem Zeitpunkt lernen sich auch Hannes und Sophie kennen. Da sie beide nicht intensiv über ihre Berufe sprechen und einiges auch nicht ausplaudern dürfen, weiß Hannes nicht, dass Sophie diejenige ist, die seinen aktuellen Fall neu aufrollen hat lassen....

Und in einem dritten Strang befinden wir uns im Jahre 1938 und lernen zwei sehr unterschiedliche Brüder kennen, die eine Schnapsbrennerei geerbt haben und sich um die Anteile streiten. Während einer sich den Nazis anschließt, lernt der andere eine Jüdin kennen und lieben. Lange weiß man nicht, was diese Geschichte, die immer mehr Raum einnimmt, mit Hannes und Sophie zu tun hat. Erst sehr spät begreift der Leser die Zusammenhänge, die wesentliche Bestandteile der vielschichtigen Handlung sind. Diese Komplexität macht diese Mischung aus Roman und historischen Justizkrimi zu etwas besonderen.

Aufgrund der Buchbeschreibung war ich über den Strang aus dem Dritten Reich überrascht, da ich angenommen hatte, hier dreht sich alles um die Frage um Recht und Gerechtigkeit bei der Anklage des Polizisten. Da ich aber sehr gerne historische Krimis lese, war es für mich eine überaus positive Überraschung. Zusätzlich gibt es noch eine Liebesgeschichte, die aber eher im Hintergrund bleibt, was ich gut finde. Mehr davon hätte ich nicht gebraucht...

Die Geschichte in der Gegenwart um den neu aufgerollten Fall und die Handlung aus der Vergangenheit haben aber eines gemeinsam, nämlich die Frage: "Was ist Recht und was Gerechtigkeit?" Dies ist auch der rote Faden der Geschichte, die Markus Thiele von allen Seiten beleuchtet. Dazu kommt noch das Thema Moral, die jeder anders sehen kann.

Dass der Autor selbst Rechtsanwalt ist, merkt man besonders bei seinen Auszügen im Gerichtssaal. Diese sind allerdings auch für Laien gut verständlich. Die Problematik eines Rechtsstaates, was die Schuldfrage angeht, wird sehr aussagekräftig dargestellt. Menschenrechte, Recht und Unrecht, sowie der neu aufkommende Rechtsdruck sind ebenfalls Themen, die gekonnt in die Handlung eingebracht wurden.

Eine kleine Kritik habe ich trotzdem. Die Beziehung zwischen Sophie und ihren Vater, die sich nach Jahren erst gefunden haben, fand ich nicht ganz glaubwürdig. Das Gefühl als Kleinkind vom Vater verlassen worden zu sein, steckt man nicht so schnell weg und die zu schnelle herzliche und innige Beziehung zwischen den beiden fand ich zu überhastet.

Charaktere und Schreibstil:
Die Figuren wurden sehr gut ausgearbeitet und wirken authentisch. Der Schreibstil ist klar und lässt sich gut lesen. Es ist nicht unbedingt ein Buch, das man nebenbei liest, denn die Geschichte ist vielschichtig und fesselnd.
Die Aufmachung finde ich absolut gelungen. Der Schutzumschlag und der Bucheinband darunter erscheinen negativ und postiv, schwarz und weiß, was auch hervorragend zum Thema passt.

Fazit:
Ein komplexer und vielschichtiger Roman, der mich positiv überrascht hat. Die Mischung aus Justizkrimi, Familiendrama und dem historischen Rückblick ins Dritte Reich fand ich richtig gelungen. Eine etwas andere Geschichte, die fesselt und der man auf jeden Fall alleinige Aufmerksamkeit widmen sollte. Ich empfehle diesen Roman gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere