Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.09.2022

Ein Mann wird auf die Schippe genommen

Die Erlebnisse des Herrn A.
0

Das Buch enthält eine Reihe von kurzweiligen, amüsanten Geschichten aus dem Alltags-, Familien- und Berufsleben des namenlos bleibenden Herrn A. Dieser wird so geschildert, dass einem beim Lesen der einzelnen ...

Das Buch enthält eine Reihe von kurzweiligen, amüsanten Geschichten aus dem Alltags-, Familien- und Berufsleben des namenlos bleibenden Herrn A. Dieser wird so geschildert, dass einem beim Lesen der einzelnen Episoden einfach nur die Kommentierung „typisch Mann“ von den Lippen kommt, als ein armes Würstchen, der in zahllose Fallen tappt. So sehr man letztlich auch schmunzeln muss, kann ich mir als Kritik nicht verkneifen, dass die Geschichtlein letztlich etwas abgedroschen wirken und einen Typ Mann beschreiben, den es vielleicht vor einigen Jahrzehnten gegeben hat, aber heute nicht mehr. Etwas aus der Zeit gefallen wirkt auf mich auch der ruhige, bedächtige Erzählstil. Alles in allem zwischendurch nett zu lesen.

Veröffentlicht am 12.09.2022

Autobiografie des Autors

Kerl aus Koks
0

Man muss Michael Brandner als Schauspieler (der immerhin inzwischen in mehr als 200 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat) nicht kennen, um diesen Roman zu lesen, der sehr viele autobiografische ...

Man muss Michael Brandner als Schauspieler (der immerhin inzwischen in mehr als 200 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat) nicht kennen, um diesen Roman zu lesen, der sehr viele autobiografische Inhalte aufweist. Gerade die erste Hälfte des Buches, die die Jahre 1951 (sein Geburtsjahr) bis 1971 (Beendigung seiner Wehrzeit) umfasst, liest sich sehr angenehm, weil sie sehr lebendig Brandners Kindheit im Ruhrpott abhandelt und das seinerzeitige dortige Leben so liebevoll und lebensecht nachzeichnet. Wer auch aus dem Pott stammt, hat sicherlich so manches Wiedererkennungserlebnis; die anderen, so sie denn der Generation Brandners angehören, werden zu dem Schluss gelangen, dass die damalige Zeit genauso wie dargestellt war. Mit Interesse habe ich gelesen, was für eine schwierige Kindheit Brandner hatte, auch durchsetzt mit Momenten, in denen sein Leben auf Messers Schneide stand, wovon er sich aber nie hat unterkriegen lassen. Umso enttäuschender empfand ich die zweite Buchhälfte. Das mag aber auch daran liegen, dass ich mit einem solch flatterhaften Leben, wie es Brandner geführt hatte – von einer Frau zur nächsten, von einem Job zum anderen, von einer Bleibe in die nächste – selbst nichts anfangen kann. Diese Aneinanderreihung immer gleicher kurzer Episoden hat mich nur noch gelangweilt. Insgesamt schade, weil ich die ursprünglich anvisierte Best-Bewertung so auf ein Mittelmaß herabgestuft habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2022

Ein Stück Lebensgeschichte der Malerin Weldon

Susanna
0

Dass Alex Capus mit diesem Roman über das Leben der tatsächlich existent gewesenen Malerin Susanna Carolina Faesch, die sich später Caroline Weldon nannte, schreibt, war mir bei der Lektüre gar nicht bewusst. ...

Dass Alex Capus mit diesem Roman über das Leben der tatsächlich existent gewesenen Malerin Susanna Carolina Faesch, die sich später Caroline Weldon nannte, schreibt, war mir bei der Lektüre gar nicht bewusst. Es hätte vielleicht ein entsprechender Hinweis in den Klappentext oder auf den Buchrücken aufgenommen werden sollen. So bin ich von einem völlig fiktiven Roman ausgegangen, der mich leider nicht so recht fesseln konnte. Wie es typisch für Capus ist, gerät er oft ins Schwadronieren und kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen. Das fängt schon im Eröffnungskapitel an, das in Basel Mitte des 19. Jahrhunderts spielt, als die Protagonistin fünf Jahre alt ist. Das hier geschilderte Ereignis soll offensichtlich der Grund für die Auswanderung ihrer Mutter mit dem Töchterchen nach Amerika sein. Doch hier wie noch später so manches Mal fehlen mir die nachvollziehbaren Beweggründe für das Handeln der Romanfiguren. Von denen gibt es allerhand mit jeweils ureigenen, interessanten Lebensgeschichten. Das ist vielleicht auch der Grund dafür, dass das Wesentliche in Susannas Leben – ihr Einsatz für die Rechte der Ureinwohner Amerikas – sehr kurz kommt und eigentlich erst in den letzten fünfzig Seiten darauf eingegangen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2022

Originell in Aufmachung und Inhalt

Der Hausmann
0

Dieses Buch unterscheidet sich so völlig von den Romanen, die ich sonst lese. Ich hatte aber richtig Spaß bei der Lektüre.
Verschiedene Erzählarten wechseln sich ab, dargeboten jeweils von einer der Hauptromanfiguren ...

Dieses Buch unterscheidet sich so völlig von den Romanen, die ich sonst lese. Ich hatte aber richtig Spaß bei der Lektüre.
Verschiedene Erzählarten wechseln sich ab, dargeboten jeweils von einer der Hauptromanfiguren – die klassische Erzählung von Tim, ein Chat zwischen seiner Lebensgefährtin Thea und ihrer Freundin/Kollegin, ein Blog einer älteren Hausnachbarin, Deutschschreibübungen eines jungen, geflüchteten Ukrainers und schließlich noch eine Graphic Novel, mit der der Illustrator Tim groß herauskommen will. Diese Erzählweise passt gut zu den kunterbunt zusammengewürfelten Bewohnern des Mietshauses in dem lebhaften Berliner Viertel Neukölln, deren verschiedene soziale Probleme thematisiert werden, manche mit aktuellem Bezug.
Das Buch kann ich empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2022

Der Holodomor in der Ukraine

Denk ich an Kiew
0

Die Fertigstellung dieses Romans überschneidet sich, von der Autorin so niemals erwartbar, mit den aktuellen Ereignissen in der Ukraine und beleuchtet eine mir bis dato unbekannt gewesene weitere Gräueltat ...

Die Fertigstellung dieses Romans überschneidet sich, von der Autorin so niemals erwartbar, mit den aktuellen Ereignissen in der Ukraine und beleuchtet eine mir bis dato unbekannt gewesene weitere Gräueltat der Russen zulasten der ukrainischen Bevölkerung, nämlich den sog. Holodomor. Darunter ist die von Stalin in den 1930er Jahren systematisch herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine zu verstehen, mit der er dort die Zwangskollektivierung durchsetzen wollte. Am Beispiel der Ukrainerin Katja und ihrer Familie, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigriert ist, wird das unsägliche Leid der Ukrainer geschildert. Im zeitlichen Wechsel hierzu wird in die USA ins Jahr 2004 gesprungen, wo die inzwischen betagte Katja ihrer Enkelin die von ihr verfassten Tagebücher zum Lesen gibt, damit ihre Familie nach Jahrzehnten der Unkenntnis die Vergangenheit ihrer Ahnin erfährt.
Trotz aller so bedrückenden und herzzerreißenden Schilderungen in der Stalin-Zeit haben mir die diesbezüglichen Abschnitte sehr viel besser gefallen als die Gegenwartsgeschichte, die auf mich etwas künstlich aufgesetzt wirkt, zumal hier noch eine Herz-Schmerz-Geschichte der Enkeltochter verarbeitet wird. Auch erscheinen mir die Dialoge zwischen den einzelnen Romanfiguren unwirklich und die fünfjährige Urenkeltochter zu altklug und erwachsen. Dennoch, aufgrund des gelungen dargestellten historischen Themas erhält das Buch von mir eine Vier-Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere