Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
online

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.11.2021

Ein moderner Robin Hood

Die Rebellin und der Dieb
0

Es ist einfach nur wunderbar, was hier der Feder von Jan-Philipp Sendler entsprungen ist. In gewisser Weise erinnert das Buch an Robin Hood sowie Bonnie und Clyde, deren Rollen hier von den 18jährigen ...

Es ist einfach nur wunderbar, was hier der Feder von Jan-Philipp Sendler entsprungen ist. In gewisser Weise erinnert das Buch an Robin Hood sowie Bonnie und Clyde, deren Rollen hier von den 18jährigen Niri und Mary eingenommen werden. Er hat mit seiner Familie bis vor kurzem wenngleich als „Illegale“, so doch auch einigermaßen auskömmlich als Hausangestellte bei ihrer reichen Familie in irgendeinem Land in Südostasien gelebt. Doch mit dem Ausbruch der Pandemie landen sie wie so viele ihresgleichen in einem Slum. Anfangs ist es der Hunger seiner kleinen Schwester, der Niri nächtliche Raubzüge in den Vorratskeller seiner einstigen Arbeitgeber machen lässt. Daraus werden dann schnell mit Hilfe von Mary immer größere Diebesserien in die Tresore der Reichen. Die Beute verteilen sie geschickt unter den Armen, womit sie bewusst den streng buddhistischen Glaubensansichten seines Vaters und der sozialen Stellung ihrer Familie zuwider handeln.
Die Geschichte liest sich äußerst spannend und die beiden Protagonisten mit ihrem Kampf um eine gerechtere Welt haben die volle Sympathie des Lesers. Die Sozialkritik an den diktatorischen Verhältnissen in den Ländern Südostasiens, die ihr innewohnt, trifft leider voll zu.
Dieser Roman verdient es, gelesen zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Blick hinter die Kulissen der Blaublütigen

Wir sind schließlich wer
0

Der erste Roman der Autorin „Wir sind doch Schwestern“ hat mich vor einigen Jahren nachhaltig beeindruckt. Ihr Roman „Mädelsabend“ hat mich dann später enttäuscht. Dennoch habe ich es jetzt noch einmal ...

Der erste Roman der Autorin „Wir sind doch Schwestern“ hat mich vor einigen Jahren nachhaltig beeindruckt. Ihr Roman „Mädelsabend“ hat mich dann später enttäuscht. Dennoch habe ich es jetzt noch einmal mit der Autorin versucht und muss sagen, dass das Buch doch ehr auf dem seichten Roman von „Mädelsabend“ verharrt, dem sogar Romanfiguren entlehnt wurden (Großtante Ottilie aus dem Seniorenstift). Die Geschichte ist erneut in der Heimat der Autorin am Niederrhein angesiedelt, so dass sie für dort Ansässige ein gewisses Interesse wecken könnte. Thematisch erscheint mir alles künstlich aufgesetzt. Die nicht dem Familienbild entsprechende Protagonistin Anna tritt eine erste Pastorenstelle in ihrer Heimat an und hat sich gegen die Vorurteile der Dorfbewohner zu behaupten sowie familiäre Probleme ihrer dünkelhaften Schwester zu lösen. An Klischees die Personen betreffend wird nicht gespart. Zu viel dreht sich um den vermeintlichen Standesdünkel der Adligen, was ich als aus der Zeit gefallen empfinde. Viele durchaus ernsthafte Themen werden angerissen, aber letztendlich nicht vertieft behandelt.
Als leichte Unterhaltung geeignet, anspruchsvolle Lektüre darf nicht erwartet werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2021

Leichte Unterhaltung über die Liebe zwischen einem amerikanischen GI und einer Deutschen

Wenn die Hoffnung erwacht
0

Unterhaltungswert kommt diesem Roman durchaus zu für jemanden, der eine seichte Lektüre zur Entspannung sucht, es nicht allzu anspruchsvoll will und historische Romane mag, die in der deutschen Nachkriegszeit ...

Unterhaltungswert kommt diesem Roman durchaus zu für jemanden, der eine seichte Lektüre zur Entspannung sucht, es nicht allzu anspruchsvoll will und historische Romane mag, die in der deutschen Nachkriegszeit spielen. Doch wie ich es immer wieder bei ähnlichen Büchern erlebe, störe ich mich auch hier daran, dass für die Protagonistin alles zu glatt läuft und sich ihre Probleme binnen kürzester Zeit im Nichts auflösen. Das ist mir zu realitätsfremd.
Doch worum geht es? Die junge Nora lernt in ihrer noch kriegszerstörten und unter den Folgen des Krieges leidenden Heimatstadt Regensburg einen amerikanischen Besatzungssoldaten kennen und lieben. Rasch wird sie schwanger und er verspricht ihr die Ehe. Noch ehe es dazu kommt, wird er zu einer geheimen Mission abkommandiert. Noras erzkonservativer Vater will die Schande auf seine Art lösen und Nora nebst Baby an einen Geschäftspartner verheiraten. Nora kommt dem zuvor und flieht nach München, wo sie Aufnahme bei einer wohlhabenden Familie findet, die allerdings aufgrund eines Missverständnisses das Baby für das ihrer Tochter hält und es als geliebten Enkel großzieht mit Nora als seinem Kindermädchen. Nora macht Karriere in dem Zeitungsverlag ihres Arbeitgebers und verliebt sich in dessen Neffen. Bis sie aber Klarheit in die wahren Verhältnisse bringt, dauert es geraume Zeit.
Wenn man verschiedene Sachen nicht hinterfragt, für die die Autorin letztlich immer eine plausible Lösung entwickelt, wird man sich gut unterhalten fühlen. Für mich interessant war, dass einige historische Aspekte sehr interessant dargestellt werden, wie etwa die Tatsache, dass mehrere hunderttausend Babys während der Zeit der amerikanischen Besatzung in Deutschland geboren wurden mit einer deutschen Mutter (die als „Ami-Liebchen“ verschrien war) und einem amerikanischen Vater, der sich ganz gesetzeskonform seiner Verantwortung für sein Kind entziehen konnte.
Alles in allem dreieinhalb Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2021

Corona auf die Schippe genommen

Die Wellenreiter
0

Schon seit mehr als eineinhalb Jahren bestimmt Corona das Tagesgeschehen. Da ist es kein Wunder, dass sich mehr und mehr Autoren auch dieses Themas widmen, so auch der durch seine Erzählungen „Russendisko“ ...

Schon seit mehr als eineinhalb Jahren bestimmt Corona das Tagesgeschehen. Da ist es kein Wunder, dass sich mehr und mehr Autoren auch dieses Themas widmen, so auch der durch seine Erzählungen „Russendisko“ bekannte Wladimir Kaminer. Ironisch und kritisch geht er auf den Alltag mit und die zahlreichen Regelungen rund um das Virus ein. Die Leser werden bei vielen Schilderungen ein Déjà-vu-Erlebnis haben. Wer also von Corona noch immer nicht die Nase voll hat, wird sich sehr mit diesem Buch amüsieren. Mir persönlich war es dann letztlich etwas zu viel an Witz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2021

Die Rechtlosigkeit von Mädchen und Frauen in Afrika

Das Mädchen mit der lauternen Stimme
0

Dieser Roman gibt einen sehr schönen Einblick in die nigerianische Gesellschaft und zugleich wohl auch in diejenige vieler anderer afrikanischer Länder. Nigeria ist einerseits eines der reichsten und fortschrittlichsten ...

Dieser Roman gibt einen sehr schönen Einblick in die nigerianische Gesellschaft und zugleich wohl auch in diejenige vieler anderer afrikanischer Länder. Nigeria ist einerseits eines der reichsten und fortschrittlichsten Länder Afrikas mit einer wohlhabenden Oberschicht. Doch die armen, bildungsfernen Mädchen und Frauen werden nach wie vor gnadenlos mit den Füßen getreten und rechtlos gestellt. Die archaische und patriarchalische Gesellschaft lebt auf den Dörfern weiter. Das wird anhand der vierzehnjährigen Protagonistin Adunni dargestellt. Weil der Familie die Geldmittel fehlen, kann sie die so sehr ersehnte Schulausbildung nicht beenden. Wie leider immer noch weit verbreitet, wird sie von ihrem Vater als Drittfrau für einen Appel und ein Ei an einen sehr viel älteren Mann verkauft, dem sie sexuell zu Diensten sein muss. Sie flüchtet nach Lagos, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, denn sie wird als Hausmädchen von einer reichen Familie wie eine Leibeigene gehalten, von dem Ehemann sexuell belästigt. Adunni weiß, dass nur eine gute Schulbildung ihr die Möglichkeit auf ein besseres Leben bietet, in dem sie erhört wird. Zum Glück findet sie in einer Nachbarsfrau eine Gönnerin, die ihr hilft, ihren Traum zu verwirklichen.
Schon thematisch ist das Buch mit seinem Einblick in eine uns fremde Gesellschaft interessant. Wir, denen alles so selbstverständlich erscheint, werden aufgerüttelt. Sehr gelungen ist der eigentümliche Schreibstil aus Adunnis Perspektive. Ihre bildungsferne Sprache wird verwendet, so dass etwa vom „Außenland“ statt „Ausland“ die Rede ist, von „Fernseh“ statt „Fernseher“, von „Aeloplane“ statt „Flugzeug“. Dadurch wirkt alles sehr authentisch.
Sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere