Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2020

Vom Ehemann verlassen

Ausgemustert
0

Von der Autorin kenne ich alle Romane rundum Andrea Schnidt. Das vorliegende Buch nun ist keine Fortsetzung dieser Reihe, sondern eigenständig. Dennoch ähnelt es von der Thematik her den eingangs erwähnten ...

Von der Autorin kenne ich alle Romane rundum Andrea Schnidt. Das vorliegende Buch nun ist keine Fortsetzung dieser Reihe, sondern eigenständig. Dennoch ähnelt es von der Thematik her den eingangs erwähnten Büchern. Die Protagonistin Ulrike, Endvierzigerin, wird Knall auf Fall von ihrem Ehemann wegen einer Jüngeren verlassen. Lange sinnt sie darüber nach, wie sie ihn wieder zurückgewinnen kann. Parallel sucht sie über Tinder einen neuen Mann. Wer wird wohl am Ende der neue Mann an ihrer Seite – ihr Noch-Ehemann oder ein Tinder-Kandidat?
Dies ist ein typischer Frauenroman, der für angenehme Unterhaltung zwischendurch sorgt. Es wird gut dargestellt, vor welche Probleme eine Frau Ende 40 auf einmal gestellt wird, wenn ihre vermeintlich glückliche Ehe seitens des Mannes aufgekündigt wird. Als Frau der ähnlichen Generation wie die Protagonistin kann ich mich gut in sie und ihre Situation hineinversetzen. So manch gute Erkenntnis lässt sich aus den eingestreuten philosophierenden Gedankengängen Ulrikes bzgl. des Wesens von Mann und Frau sowie ihres Verhältnisses zueinander gewinnen. Etwas gestoßen habe ich mich an dem Umstand, dass für Ulrike das Thema Sex recht schnell an Bedeutung gewann.
Das Ende ruft nach einer Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2020

Fortsetzung von "Der Apfelbaum"

Ada
0

Dieser Roman ist die Fortsetzung von Christian Berkels biografisch geprägtem früherem Buch „Der Apfelbaum“, in dem er erzählte, wie seine Mutter von den Nationalsozialisten wegen ihrer (halb)jüdischen ...

Dieser Roman ist die Fortsetzung von Christian Berkels biografisch geprägtem früherem Buch „Der Apfelbaum“, in dem er erzählte, wie seine Mutter von den Nationalsozialisten wegen ihrer (halb)jüdischen Abstammung verfolgt wurde und sein Vater als Arzt im Zweiten Weltkrieg diente, dann in russische Kriegsgefangenschaft geriet und endlich mit der Frau zusammenzukam, die er schon als 17jähriger in den 30er Jahren geliebt hatte. In „Ada“ (vielleicht die ältere Schwester von Berkel?) lässt er diese Hauptfigur in der Ich-Perspektive davon erzählen, wie die Generation der nach Kriegsende Geborenen in den 1960er Jahren gegen das Schweigen der Eltern über die Zeit des Nationalsozialismus kämpft. Tabuthemen sind in Adas Elternhaus aber auch Angaben zu ihrem wahren Vater, zu ihrer jüdischen Herkunft und zur Sexualität. Ada selbst traut sich nicht zu fragen, erhält Informationen wenn überhaupt nur zufällig durch Dritte oder bruchstückhaft von ihrer Mutter. Der Autor verarbeitet wichtige geschichtliche Stationen wie den Mauerbau, die Studentenunruhen, die 68er Kommunen, Woodstock, den Mauerfall. Das Buch regt zum Nachdenken an und lehrt, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen. Diesen Aspekt hat die 68er Generation in Gang gebracht.
Geplant ist laut Angaben des Autors eine Trilogie, so dass ich mich schon jetzt auf den dritten Roman freue.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2020

Familienleben in den 1970er Jahren

Die Wahrheit über Metting
0

Es war für mich das erste Buch des bereits durch zahlreiche Romane in Erscheinung getretenen Autors und hat mich sehr beeindruckt. Eingenommen hat mich die Geschichte schon deshalb, weil sie – soweit es ...

Es war für mich das erste Buch des bereits durch zahlreiche Romane in Erscheinung getretenen Autors und hat mich sehr beeindruckt. Eingenommen hat mich die Geschichte schon deshalb, weil sie – soweit es ihren längeren ersten Teil betrifft – in den 1970er Jahren in einer niedersächsischen Kleinstadt angesiedelt ist und der Protagonist seinerzeit 12 Jahre alt war; denn auch ich bin Niedersächsin und in den 1960er/70er Jahren aufgewachsen.
An viele der angesprochenen Begebenheiten bzw. Gegenstände habe ich selbst noch Erinnerungen, z.B. die samstagabendliche Rudi Carrell-Show im Fernsehen, die Fleischmann-Modelleisenbahn, HB-Zigaretten, PKW Ford Capri und Granada. Thematisch verarbeitet das Buch für mich interessante Themen wie Familie, Älterwerden in einem Altenheim, Vorurteile andersartigen Menschen gegenüber. Aufhänger für alles ist der 12jährige Tomás, der in einer Kleinstadt in dem von seinen Eltern betriebenen Altenheim aufwächst. Den vorurteilsbehafteten Ansichten der Kleinstädter gerade zulasten von Minderheiten ist er in vielfältiger Weise ausgesetzt – sein Vater ist homosexuell, sein Freund entstammt einer Familie mit Sinti-Hintergrund und wird als „Zigeuner“ angefeindet, er selbst wird aufgrund einer Lese-Rechtschreibschwäche in der Schule als „Idiot“ abgestempelt.
Der erste Teil des Buchs, der mit Eintritt der Volljährigkeit von Tomás endet, als er seine ihn vermeintlich nicht liebenden und ihn nicht unterstützenden Eltern verlässt, hat mich durchweg überzeugt. Der kürzer gehaltene zweite Teil spielt 30 Jahre später und Tomás kehrt an den Ort seiner Kindheit zurück. Hier stoße ich mich etwas daran, dass sich zu schnell alles in Wohlgefallen und Harmonie auflöst, wodurch die Geschichte eine etwas unrealistisch wirkende Färbung erhält. Aus diesem Grund „nur“ eine Vier-Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2020

Sehr persönlich und sehr gefühlvoll

Sterben im Sommer
0

Die Autorin erzählt in ihrer sehr persönlichen Geschichte vom Sterben ihres alten Vaters, dessen Krebserkrankung nach fünf Jahren zurückkehrt und der sich dann während der verbleibenden Monate dem vollen ...

Die Autorin erzählt in ihrer sehr persönlichen Geschichte vom Sterben ihres alten Vaters, dessen Krebserkrankung nach fünf Jahren zurückkehrt und der sich dann während der verbleibenden Monate dem vollen Programm von Behandlungsmaßnahmen unterzieht. Es schließt sich die Zeit des Abschieds und des ersten Trauerjahres an. Aus der ganzen Geschichte spricht sehr viel Liebe, die die Autorin für ihren Vater empfindet, zu dem sie immer ein enges Verhältnis hatte. Außer auf Krankheit und Sterben geht sie auf viele Erlebnisse mit dem Vater und Erinnerungen an ihn ein sowie auch dessen interessante besondere Vergangenheit, die durch seine Flucht aus Ungarn während des Aufstands im Jahr 1956 nach Deutschland geprägt ist.
Der Text ist von ganz besonderer Art, der mir von der Autorin schon aus ihrem früheren Roman „Schlafen werden wir später“ bekannt ist. Sie arbeitet oft mit den Stilmitteln der Wiederholung, der Anapher und der Wiederholung sinnverwandter Wörter. Dadurch erhält der Text eine anklagende, vorwurfsvolle Färbung, wodurch ich selbst mich nicht des Eindrucks erwehren kann, dass die Autorin sich und ihre Trauer etwas zu egoistisch zu sehr in den Mittelpunkt rückt (immerhin befinden sich unzählig viele andere Menschen auch in dieser Situation). Passende Leserin ist die mit unaufgeregter Stimme vortragende Schauspielerin Lisa Wagner.
Ein Roman, der nicht in jeder Lebenssituation gelesen/gehört werden sollte, insbesondere nicht bei frischer eigener Trauer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2020

Thematik DDR-Sozialismus interessant, aber insgesamt zu lang

Peter Holtz
0

Der namentlich im Buchtitel benannte Protagonist Peter Holtz ist von Kindheit an ein linientreuer DDR-Bürger durch und durch, der letztendlich den Kommunismus realisiert sehen will. Dazu scheint es so ...

Der namentlich im Buchtitel benannte Protagonist Peter Holtz ist von Kindheit an ein linientreuer DDR-Bürger durch und durch, der letztendlich den Kommunismus realisiert sehen will. Dazu scheint es so gar nicht zu passen, dass er mehrere Berliner Immobilien geschenkt erhält, die ihn nach der Wende zum Millionär machen. Um seiner antikapitalistischen Einstellung treu zu bleiben, sucht er nach Möglichkeiten, das Geld loszuwerden.
Die Geschichte, soweit sie zwischen 1974 und dem Mauerfall/der Wiedervereinigung angesiedelt ist, habe ich wirklich sehr gern gelesen. Für Lebendigkeit und Witz hat insoweit der Charakter des Peter Holtz gesorgt, der sehr naiv und einfältig dargestellt wird und anhand dessen sehr deutlich wird, wie das DDR-System Menschen geformt hat. Immer wieder ließen mich einzelne Passagen schmunzeln, z.B. als es um Peters ersten Besuch in West-Berlin geht und er sich zum Begrüßungsgeld erklärt. Dann aber hatte ich mehr und mehr Mühe, den Roman zu verstehen. Für mich wurde es streckenweise zu politisch. Vielleicht verfüge ich aber auch einfach nur über zu wenig Wissen zur Wendepolitik. Die Vielzahl der Romanfiguren trug nicht gerade zum Verständnis bei. Offenbar spielten auch einige in der Geschichte umbenannte Politiker eine Rolle, die ich nicht alle einordnen konnte. Das Ende wiederum fand ich gelungen – hier bleibt sich Peter Holtz treu und wird sein Geld mit Anstand los – auf welche Weise, das sollte jeder selbst lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere