Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2019

Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit

Deutsches Haus
0

Die als Drehbuchautorin bekannt gewordene Autorin stellt in ihrem ersten Roman den ersten Auschwitz-Prozess in Frankfurt im Jahre 1963/64 in den Mittelpunkt. Die Protagonistin Eva, geboren 1939, ist als ...

Die als Drehbuchautorin bekannt gewordene Autorin stellt in ihrem ersten Roman den ersten Auschwitz-Prozess in Frankfurt im Jahre 1963/64 in den Mittelpunkt. Die Protagonistin Eva, geboren 1939, ist als Dolmetscherin für die polnischen Zeugen, zumeist KZ-Überlebende, tätig. Sie wird erstmalig mit der furchtbaren deutschen Vergangenheit konfrontiert und – worunter sie zunehmend leidet – mit dem damals noch weit verbreiteten Verdrängen, Vergessen und angeblichem Nicht-gewusst-haben. Sie selbst fühlt sich schuldig. Aber für sie kommt es noch ärger, erkennt sie doch im Laufe des Prozesses, dass ihre eigene, doch so bürgerliche Familie in die Gräueltaten involviert war. Fast schon als zu viel erschient es mir, dass noch andere Romanfiguren große Schuld – in anderen Bereichen – auf sich geladen haben.
Das Buch mahnt gelungen an, dass wir unsere Geschichte während des Nationalsozialismus niemals vergessen dürfen. Es ist gut recherchiert und liest sich recht flüssig. Über kleine juristische Unkorrektheiten möge hinweggesehen werden (z.B. wird nicht der Eröffnungsbeschluss zu Beginn eines Strafprozesses verlesen, sondern die Anklageschrift, und werden Dolmetscher nicht von der Staatsanwaltschaft geladen, sondern von dem Gericht). Daneben erhalten wir einen schönen Einblick in den Zeitgeist der 1960er Jahre, insbesondere was die Rolle der Frau anbelangt.

Veröffentlicht am 06.06.2019

Vater-Sohn-Beziehungen

Die rothaarige Frau
0

Dieser Roman vermischt realen Alltag und Märchenhaftes.
Die Geschichte spielt zwischen etwa 1980 und 2015. Der 16jährige Cem, dessen Vater die Familie verlassen hat, verdingt sich, um sein Studium bezahlen ...

Dieser Roman vermischt realen Alltag und Märchenhaftes.
Die Geschichte spielt zwischen etwa 1980 und 2015. Der 16jährige Cem, dessen Vater die Familie verlassen hat, verdingt sich, um sein Studium bezahlen zu können, bei dem Brunnenbaumeister Mahmut. Dieser wird für Cem zu einem strengen, aber gerechten Ersatzvater. In dem Dorf, in dem sie einen Auftrag ausführen, verliebt sich Cem in eine doppelt so alte rothaarige Schauspielerin, aus deren einziger gemeinsamer Nacht ein Sohn hervorgeht, wie Cem aber erst 30 Jahre später erfährt. Während der Arbeit am Brunnen kommt es zu einem mysteriösen Unglück. Cem geht vom Tode des Meisters aus und flüchtet Hals über Kopf mit zurückbleibenden starken Schuldgefühlen. Während der Folgejahre bringt er es zum erfolgreichen Bauingenieur und Immobilienspekulanten. Erst 30 Jahre nach seiner Tätigkeit als Brunnenbaulehrling erfährt er, dass aus seiner einzigen Nacht mit der Schauspielerin ein Sohn hervorgegangen ist. Es kommt zu einer folgenreichen Begegnung der beiden.
Die Geschichte ist reich an Symbolik. Wie ein roter Faden ziehen sich durch sie die Ödipus-Sage und ihre Umkehrung, die persische Sage von Rostam und Sohrab mit Vater- bzw. Sohnes-Mord. Sie lassen natürlich Deutungen zu auf die Beziehung Cems zu seinem eigenen Vater und zu seinem Sohn. Ein bisschen Interesse an Mythologie sollte man daher beim Lesen mitbringen. Es empfiehlt sich vielleicht auch, sich mit dem politischen System der Türkei im fraglichen Zeitraum vertraut zu machen. Mir persönlich erscheint Vieles etwas umständlich erzählt und es hätte gut auf einige Wiederholungen verzichtet werden können. Ein völlig überraschender Schachzug, der mir gut gefallen hat, befindet sich ziemlich am Ende und betrifft die Erzählperspektive.

Veröffentlicht am 02.06.2019

Über den Rassismus in Amerika

Die Nickel Boys
0

Der Roman ist fiktiv, hat aber einen wahren skandalösen Hintergrund, der erst nach Jahrzehnten aufgedeckt wurde.

Florida, 1960er Jahre. Der junge, farbige Elwood ist ehrgeizig, intelligent und kommt ...

Der Roman ist fiktiv, hat aber einen wahren skandalösen Hintergrund, der erst nach Jahrzehnten aufgedeckt wurde.

Florida, 1960er Jahre. Der junge, farbige Elwood ist ehrgeizig, intelligent und kommt auch in der Welt der Weißen voran. Er glaubt an Bürgerrechte und hat Martin Luther King zum Idol, nach dessen großartigen Worten er lebt. Völlig zu Unrecht wird er der berüchtigten, vermeintlich gemeinnützigen Besserungsanstalt Nickel Academy – benannt nach einem früheren Direktor - zugeführt, wo schwarze und weiße Jungen schon für geringste Vergehen eingesperrt werden. Schlimmste körperliche Züchtigungen, Gewalt, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, selbst Mord durch die sadistischen Anstaltsmitarbeiter sind an der Tagesordnung. Rassentrennung ist hier selbstverständlich. Elwood versucht, seine Würde als Mensch zu behalten, wenngleich sein neuer Freund Turner sein Bestes gibt, ihm seine Naivität und seinen Glauben an das Gute im Menschen auszutreiben.
Das Buch führt uns das Böse im Menschen vor Augen. Es zu lesen, ist deshalb nicht angenehm. Es trägt dazu bei, das dunkle, heute noch fortwirkende Kapitel des Rassismus in der amerikanischen Geschichte aufzuarbeiten. Gelungen ist, wie der Autor gleich zum Punkt kommt, ohne den Leser erst langwierig mit Informationen über den geschichtlichen Hintergrund zu überhäufen. Ohne jegliche Sensationslust stellt er das Thema Gewalt recht nüchtern dar. Am Ende gibt es eine völlig überraschende Wendung. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es sehr viele Romanfiguren gibt, die ich nicht immer gut einordnen konnte.

Veröffentlicht am 30.05.2019

Stadt- und Landmenschen

Bell und Harry
0

Nach „Weit weg von Verona“ ist dies nun das zweite Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Der bedächtige, ruhige Schreibstil ist beiden Romanen gemeinsam, wobei der vorliegende eher als eine Ansammlung ...

Nach „Weit weg von Verona“ ist dies nun das zweite Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Der bedächtige, ruhige Schreibstil ist beiden Romanen gemeinsam, wobei der vorliegende eher als eine Ansammlung von Anekdoten ist als eine zusammenhängende Geschichte.
Eine Londoner Familie verbringt viele Jahre ihre freie Zeit auf dem Land in Yorkshire und übernimmt zusehends die ländlichen Ansichten und Gewohnheiten. Insbesondere die beiden Söhne freunden sich an und erleben einige gemeinsame Abenteuer. Die Vorzüge des Landlebens und die Unterschiede der Bewohner werden thematisiert. Alles in allem fehlen mir eine fesselnde, verbindende Handlung und der rote Faden. Kenntnisse der speziellen Geschichte der Gegend um Yorkshire wären hilfreich, denn es werden regionale Sagen eingeflochten. Etwas verwirrend fand ich die zeitliche Einordnung. Die Geschichte dürfte im Wesentlichen in den 1970er Jahren spielen, während sie am Ende in den 1990ern angesiedelt ist, obwohl die englische Originalausgabe schon 1981 erschien.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Eine Liebe im geteilten Berlin

Wir sehen uns unter den Linden
0

Wieder einmal erzählt die Autorin eine Familiengeschichte vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse in der deutschen Geschichte.
Noch vor dem Zweiten Weltkrieg verlieben sich in Berlin der kommunistische ...

Wieder einmal erzählt die Autorin eine Familiengeschichte vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse in der deutschen Geschichte.
Noch vor dem Zweiten Weltkrieg verlieben sich in Berlin der kommunistische Lehrer Volker und der Revuestar Ilona. Kurz vor Kriegsende wird Volker vor den Augen seiner Tochter Susanne wegen des vermeintlichen Verteilens von Flugblättern erschossen. Susanne wird in der jungen DDR eine überzeugte Sozialistin. Sie verliebt sich wie schon ihre eigenen Eltern „Unter den Linden“ in den in Westberlin lebenden Koch Kelmi, der als Westdeutscher in der DDR als Faschist gilt. Die politischen Verhältnisse belasten ihre Beziehung. Und dann wird die Mauer gebaut.

Thematisch hat mich das Buch sehr interessiert. Der geschichtliche Hintergrund wird gut aufgearbeitet. Es berührt schon sehr zu lesen, wie der Nationalsozialismus das Verhältnis der Ost- und Westdeutschen noch viele Jahre nach Kriegsende beeinflusst hat. Hilfreich bei der Einordnung der Geschehnisse ist auch das Glossar am Ende des Buches. Allerdings habe ich mich mit dem Lesen entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten etwas schwer getan. Das liegt weniger daran, dass nicht chronologische erzählt wird, als an den Romanfiguren, zu denen ich keine Nähe aufbauen konnte, und einer manchmal merkwürdig anmutenden Ausdrucksweise. Deshalb bewerte ich das Buch nicht als wirklich gut gelungen.