Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2021

Seichte Familiengeschichte, das 20. Jahrhundert umspannend

Sturmvögel
0


Angesichts der Herkunft des Buches aus dem Verlag Dumont hatte ich eher eine anspruchsvolle Familiengeschichte erwartet und erhofft. Insoweit war ich etwas enttäuscht, eher einen seichten Roman zu lesen.
In ...


Angesichts der Herkunft des Buches aus dem Verlag Dumont hatte ich eher eine anspruchsvolle Familiengeschichte erwartet und erhofft. Insoweit war ich etwas enttäuscht, eher einen seichten Roman zu lesen.
In seinem Mittelpunkt steht die Seniorin Emmy, zu der sich die Autorin durch ihre eigene gleichnamige Großmutter inspirieren ließ. Emmys Leben zwischen ihrer Geburt auf einer kargen friesischen Insel im Jahr 1907 und deren Tod im Jahr 1995 in Berlin wird etappenweise erzählt, unterbrochen durch Episoden über das Familienleben mit drei erwachsenen Kindern und einem Pflegekind in der Gegenwart zur Zeit ihres Lebensabends. Etwas gestört habe ich mich daran, wie salopp und vorlaut die Person Emmys dargestellt wird. Das will mir nicht zu ihrem Leben (und ihrer Zeit) passen, das von Schicksalsschlägen und Entbehrungen gezeichnet war: früher Tod der Eltern, Unmöglichkeit einer fundierten Schulausbildung, Berufstätigkeit als Dienstmädchen, zwei Weltkriege. Ihre Kinder kommen ebenfalls etwas wirklichkeitsfern herüber; ferner bleibt ungeklärt, ob sie die Liebe ihrer Mutter tatsächlich erwidern oder sie schlichtweg nur „raffgierige“ Erben sind. Versöhnlich hat mich gestimmt, dass schon frühzeitig ein Geheimnis Emmys angedeutet wurde, dessen Lösung bis fast zum Ende aufgespart wurde, die ich so nicht erwartet hätte. Positiv fand ich auch die Darstellung der Lebensumstände in Deutschland im letzten Jahrhundert und vor allem die Rolle der Mädchen/Frauen.
Gut zu lesen für Anhänger von Familiengeschichten. Insgesamt eher dreieinhalb als vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2020

Thematik DDR-Sozialismus interessant, aber insgesamt zu lang

Peter Holtz
0

Der namentlich im Buchtitel benannte Protagonist Peter Holtz ist von Kindheit an ein linientreuer DDR-Bürger durch und durch, der letztendlich den Kommunismus realisiert sehen will. Dazu scheint es so ...

Der namentlich im Buchtitel benannte Protagonist Peter Holtz ist von Kindheit an ein linientreuer DDR-Bürger durch und durch, der letztendlich den Kommunismus realisiert sehen will. Dazu scheint es so gar nicht zu passen, dass er mehrere Berliner Immobilien geschenkt erhält, die ihn nach der Wende zum Millionär machen. Um seiner antikapitalistischen Einstellung treu zu bleiben, sucht er nach Möglichkeiten, das Geld loszuwerden.
Die Geschichte, soweit sie zwischen 1974 und dem Mauerfall/der Wiedervereinigung angesiedelt ist, habe ich wirklich sehr gern gelesen. Für Lebendigkeit und Witz hat insoweit der Charakter des Peter Holtz gesorgt, der sehr naiv und einfältig dargestellt wird und anhand dessen sehr deutlich wird, wie das DDR-System Menschen geformt hat. Immer wieder ließen mich einzelne Passagen schmunzeln, z.B. als es um Peters ersten Besuch in West-Berlin geht und er sich zum Begrüßungsgeld erklärt. Dann aber hatte ich mehr und mehr Mühe, den Roman zu verstehen. Für mich wurde es streckenweise zu politisch. Vielleicht verfüge ich aber auch einfach nur über zu wenig Wissen zur Wendepolitik. Die Vielzahl der Romanfiguren trug nicht gerade zum Verständnis bei. Offenbar spielten auch einige in der Geschichte umbenannte Politiker eine Rolle, die ich nicht alle einordnen konnte. Das Ende wiederum fand ich gelungen – hier bleibt sich Peter Holtz treu und wird sein Geld mit Anstand los – auf welche Weise, das sollte jeder selbst lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2020

Familiengeschichte aus den 1950er Jahren

Und die Welt war jung
0

Wer Familiengeschichten mit historischem Bezug, hier insbesondere zu den 1950er Jahren mag, wird durch dieses Buch gut unterhalten.
Wir erhalten Einblick in das Leben dreier miteinander verwobener Familien ...

Wer Familiengeschichten mit historischem Bezug, hier insbesondere zu den 1950er Jahren mag, wird durch dieses Buch gut unterhalten.
Wir erhalten Einblick in das Leben dreier miteinander verwobener Familien an den Schauplätzen Köln, Hamburg und San Remo in den Jahren 1950 bis 1958. Für alle ist es eine Zeit des Aufbruchs und Neuanfangs nach den Entbehrungen des noch nicht lange zurückliegenden Zweiten Weltkriegs. Auf dessen Folgen (z.B. Verfolgung der Juden, Kriegsgefangenschaft) wird in der Geschichte immer mal wieder eingegangen, so dass sie für mich von interessanter historischer Bedeutung ist. Zugleich werden viele Besonderheiten aus dem Leben des Nachkriegsjahrzehnts geschildert und manches Detail kommt mir, die in dem nachfolgenden Jahrzehnt geboren ist, bekannt vor (z.B. Gartenstühle mit bunten Kunststoffbändern, Karl May-Bücher). Was mich auf Dauer etwas gelangweilt hat, war, dass das Buch im Wesentlichen aus Dialogen zusammengesetzt ist und diese auf mich häufig gekünstelt und nicht sehr realitätsgerecht wirken. Welche Kinder werden sich etwa mit ihren Eltern anstatt mit dem Partner über Verhütung und Familienplanung sowie die Partnersuche unterhalten? Überhaupt wurden für meine Begriffe Liebesbeziehungen zu rasch geknüpft und von den Beteiligten unbesehen für gut befunden. Wegen dieser Kritikpunkte und des für mich unverständlichen Endes eine dreieinhalb Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2020

Starker Romanbeginn, dann schwächelnd

Leben ist ein unregelmäßiges Verb
0

Dieser 975 Seiten lange Roman ist ein sehr imposantes Werk, der leider daran krankt, dass der Autor in epischer Breite erzählt, obwohl der gleiche Inhalt durchaus auch verkürzt hätte wiedergegeben werden ...

Dieser 975 Seiten lange Roman ist ein sehr imposantes Werk, der leider daran krankt, dass der Autor in epischer Breite erzählt, obwohl der gleiche Inhalt durchaus auch verkürzt hätte wiedergegeben werden können.
Angesprochen hat mich das Buch aufgrund seines ungewöhnlichen Buchtitels, der ja so gar nicht stimmt, weil „leben“ tatsächlich ein regelmäßig konjugiertes Verb ist, und aufgrund der im Klappentext wiedergegebenen Thematik, die in der Realität ja durchaus einmal vorkommt. Vier Kinder, unsere Protagonisten, wachsen in einer Landkommune in Niedersachsen mit ihren ihnen nicht so recht zuzuordnenden Eltern auf, bis sie 1980 durch Behörden „befreit“ und in den Gewahrsam von Verwandten und Pflegeeltern überführt werden. Das Tragische ist, dass alle Welt meint, sie seien unglücklich gewesen, obwohl die Kinder selbst das so überhaupt nicht empfunden haben. Ihr Fall verursacht in der Öffentlichkeit einen großen Wirbel. Der weitere Lebensgang der Kinder bis zum Alter von etwa 50 Jahren wird abwechselnd erzählt. Allen gemeinsam ist, dass es ihnen nicht gelingt, etwas aus sich zu machen und sie im Leben scheitern.
Die Geschichte hatte in ihrem ersten Drittel einen sehr starken Beginn, fing dann aber an zu schwächeln. In die Schilderung der jeweiligen Lebenssituationen packt der Autor einfach zu viel, auch an Unrealistischem, hinein und führt zu viele weitere Romanfiguren mit eigenem meist negativ behafteten Lebenshintergrund ein, denen die Kinder begegnen, von denen ich mich als Leser aber frage, ob das überhaupt die Handlung voranbringt. Der Buchumfang sollte aber keineswegs vom Lesen abschrecken; das Buch liest sich nicht unbedingt schwer und zeichnet sich in formaler Hinsicht durch manche Abwechslung versprechende Besonderheit aus (Perspektivwechsel, Tagebuch, Interview, Buch im Buch). Versöhnlich stimmten mich erst wieder die letzten zweihundert Seiten mit der dann eingeführten Figur der Tochter eines der Kommunenkinder, die basierend auf ihrem Wunsch, Schriftstellerin zu werden, wirklich erfrischend von ihrer Kindheit und ihren ersten Schreibversuchen erzählt. Das führt dann schlussendlich zu einer dreieinhalb Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2020

Tragisch endende Dreiecksbeziehung

Stellas Traum
0

So richtig einlassen konnte ich mich nicht auf die Geschichte, vielleicht weil es mir zu sehr außerhalb aller Möglichkeit erscheint, dass eine Frau - hier die Protagonistin Stella – mehr als 20 Jahre lang ...

So richtig einlassen konnte ich mich nicht auf die Geschichte, vielleicht weil es mir zu sehr außerhalb aller Möglichkeit erscheint, dass eine Frau - hier die Protagonistin Stella – mehr als 20 Jahre lang ein traumatisches Erlebnis aus ihrem jungen Erwachsenenalter völlig verdrängt, indem sie nur noch für ihre Arbeit als Ärztin lebt. Auch die besondere Freundschaft zwischen ihr und ihren beiden Freunden Paul und Tim seit Kindheitstagen („Dreigestirn“) ist nicht unbedingt realistisch. Denn gibt es wirklich eine Freundschaft zwischen einer Frau und zwei Männern, die nicht auf Kosten eines von ihnen geht? Dieser durchaus nachdenkenswerten Frage geht der Roman nach. Die Antwort möchte ich nicht vorwegnehmen. Auf jeden Fall ist es spannend, ganz allmählich zu erfahren, welches tragische Ereignis sich seinerzeit zugetragen hat, dem sich Stella nun stellen will.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere