Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.11.2017

Bietet alles, was einen guten Psychothriller ausmacht

Heimweh
0

Ein ausgesprochener Krimi-/Thrillerfan bin ich nicht gerade, so dass ich aus diesem Genre eigentlich nur gezielt und sehr wählerisch auf Bücher deutscher Autoren zurückgreife. Das vorliegende Buch ist ...

Ein ausgesprochener Krimi-/Thrillerfan bin ich nicht gerade, so dass ich aus diesem Genre eigentlich nur gezielt und sehr wählerisch auf Bücher deutscher Autoren zurückgreife. Das vorliegende Buch ist meinen hohen Erwartungen gerecht geworden.
Doch worum geht es? Trotz eines guten Jobs als Kinderarzt und einer anhänglichen kleinen Tochter ist Jesse Berg nicht so recht glücklich. Ihn quält, dass er im Alter von 13 Jahren einen „Unfall“ gehabt haben soll, der seine Erinnerung an sein davor liegendes Leben ausgelöscht hat. In Albträumen wird er davon heimgesucht, wie er lebendig in einem Grab vergraben wird und in zugefrorenem Eis einbricht. Als seine Ex-Frau ermordet und seine Tochter entführt wird, kehrt er auf der Suche nach seinem Kind zurück in das Kinderheim, in dem er aufgewachsen ist. Dort trifft er auf seine früheren Freunde und den ehemaligen Heimleiter sowie auf weitere Leichen.

Wer Psychothriller gerne liest, speziell solche von Marc Raabe, sollte sich dessen drittes Buch nicht entgehen lassen. Spannend ist es von Anbeginn an und bleibt es bis fast zum Ende. Hier werden alle Fragen schlüssig aufgelöst. Dazwischen liegen zwei zu verschiedenen Zeiten angelegte und abwechselnd erzählte Handlungsstränge – Jesses Leben im Heim in den 70er/80er Jahren und seine Suche nach seinem Kind 32 Jahre später. Die Schilderungen aus dem Heim entsprechen allen Klischees, die man von solchen Einrichtungen hat – Strenge, Mobbing, Hackordnung – und gehen schon etwas an die Nieren. Dass in dieser Zeit der Schlüssel zu den gegenwärtigen Vorkommnissen liegt, ist klar, aber welche Verflechtungen dann tatsächlich bestehen, ist hanebüchen, aber nicht fern jeglicher Realität. An den Passagen zur Gegenwart fasziniert besonders, dass alle ehemaligen Heimbewohner und –mitarbeiter irgendwie verdächtig sind und sich nicht sagen lässt, wem man überhaupt trauen kann. Sogar die Person Jesses wirft Rätsel auf. Auf jeden Fall lässt sich gut über das Geschehen spekulieren. Obwohl es einige Leichen gibt und einige brutale Szenen beschrieben werden, hält sich die Blutrünstigkeit in Grenzen.
Genauso muss für mich ein guter Psychothriller sein.

Veröffentlicht am 07.11.2017

Mühevoll zu lesen

Ein Gentleman in Moskau
0

Im Jahre 1922 wird der russische Adlige Graf Rostov zum Hausarrest im Moskauer Nobel-Hotel Metropol verurteilt. Für einen freiheitsliebenden Menschen ist kaum vorstellbar, dass er dort sage und schreibe ...

Im Jahre 1922 wird der russische Adlige Graf Rostov zum Hausarrest im Moskauer Nobel-Hotel Metropol verurteilt. Für einen freiheitsliebenden Menschen ist kaum vorstellbar, dass er dort sage und schreibe 32 Jahre zubringt. Getreu dem Motto „Wer nicht über die Umstände herrscht, wird von den Umständen beherrscht“ gelingt es dem Grafen, sich in einer kleinen Dachkammer sein Leben einzurichten. Er schließt neue animierende Bekanntschaften, während sich draußen die Welt rasant verändert.
Ich fand es etwas beschwerlich, das Buch zu lesen. Die mir fremde russische Literatur spielt eine wichtige Rolle; oft wird auf die Politik und Geschichte Russlands nach der Oktoberrevolution eingegangen – beides Themen, für die man sich interessieren sollte. Umso dankbarer war ich dann für leichtere Passagen, in denen sich der Protagonist mit Hilfe seiner Manieren und seines Verhaltens nach Art eines Gentleman durch kritische Situationen rettet.

Veröffentlicht am 02.11.2017

Nicht nur für Eishockey-Fans lesenswert

Kleine Stadt der großen Träume
0

Schon mit dem ersten Satz ist der Grundstein für eine spannende Geschichte gelegt. Sie beginnt damit, dass ein Teenager mit einer Schrotflinte in den Wald geht, sie gegen einen anderen Menschen richtet ...

Schon mit dem ersten Satz ist der Grundstein für eine spannende Geschichte gelegt. Sie beginnt damit, dass ein Teenager mit einer Schrotflinte in den Wald geht, sie gegen einen anderen Menschen richtet und abdrückt. Wie ist es dazu gekommen? Zunächst allerdings geht es über die ersten zwei Fünftel um die fast schon fanatische Eishockeyleidenschaft, die die Bewohner der kleinen, hinter dunklen Wäldern gelegenen schwedischen Stadt Björnstadt, die keine wirtschaftliche Zukunft hat und wo jeder jeden kennt, regiert. Alles rund um den Sport wird so lebendig beschrieben, dass sich der Leser gleichsam selber als Teil eines Spiels sieht. Alle Hoffnungen werden auf die Junioreneishockeymannschaft mit ihrem Starspieler gesetzt, deren Sieg in einem wichtigen Spiel die Stadt wieder aufwärtsbringen soll. Dann aber ändert eine Nacht alles. Ein Vorfall bewegt die Menschen, die immer zusammengehalten haben, dazu, Farbe zu bekennen und Position zu beziehen. Plötzlich sind die Björnstädter nicht mehr sicher - sollen Eishockey und die Spieler zuerst kommen? Von da an stehen dann auch die Menschen aus dem Ort im Vordergrund. Es werden kontinuierlich neue Figuren eingeführt. Jeder ist in irgendeiner Wise mit den anderen verwoben - die jungen und ehemals aktiven Hockeyspieler, die jetzigen und früheren Trainer, ihre Eltern, die Sponsoren und Kommunalpolitiker. Jeder von ihnen trägt eine Last mit sich und kämpft gegen Dämone. Backman ist es gelungen, eine komplexe, zum Nachdenken anregende Geschichte über Verantwortung, Freundschaft und die Last der Elternschaft zu schreiben. Das Buch liest sich nicht unbedingt leicht.

Veröffentlicht am 25.10.2017

Menschen und Bäume entwurzelt man nicht

Betrunkene Bäume
0

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel neues Sachwissen sich aus einem Unterhaltungsroman ziehen lässt. So auch bei dem vorliegenden Buch, dessen ungewöhnlicher Titel Bezug nimmt auf ein mir bis dato ...

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel neues Sachwissen sich aus einem Unterhaltungsroman ziehen lässt. So auch bei dem vorliegenden Buch, dessen ungewöhnlicher Titel Bezug nimmt auf ein mir bis dato unbekanntes Naturphänomen, dessen Erforschung sich der inzwischen über achtzigjährige Protagonist Erich zeitlebens verschrieben hat. Als junger Wissenschaftler reist er aus der DDR für Forschungszwecke in die sibirische Taiga, wo er in seinem russischen Assistenten Wolodja einen Freund und in Dascha die Liebe seines Lebens findet. Dascha folgt Erich später in dessen Heimat und wird seine Frau. Im Alter steht er dennoch alleine da, obwohl Dascha nicht vorverstorben ist, und kämpft zusehends gegen seine Altersgebrechen. Geblieben ist ihm seine Liebe zu Bäumen, die er in seiner Plattenbauwohnung züchtet. Als er die Ausreißerin Katharina kennenlernt, deren Vater die Familie verlassen hat, um in Sibirien zu arbeiten, sieht er eine Chance, frühere Fehler wieder gutzumachen.
Das Buch zu lesen lohnt sich wirklich. Anders als man aufgrund des vorderen Klappentextes meinen könnte, ist es nicht vorrangig ein Buch über eine Freundschaft zwischen Alt und Jung (Erich und Katharina). Sie verbindet eher eine Zweckgemeinschaft. Vielmehr dominiert das Thema Liebe, und zwar zur Natur in Gestalt von Erichs Bäumen und zu anderen Menschen (Dascha). Viel Raum nimmt auch die Darstellung des Prozesses der Alterung ein, ohne allerdings traurig zu stimmen, stemmt sich Erich doch auf durchaus humorvolle Weise dagegen, z.B. indem er sich listig seiner Pflegekräfte entledigt. Auflockernd wirkt der Erzählfluss, indem im Wechsel Geschehnisse in Sibirien Jahrzehnte zuvor und in der Gegenwart geschildert werden. Wolodjas Vergangenheit, seine Verbindung zu Erich, der Gang ihrer Beziehung zur selben Frau – alles kommt zunächst bruchstückhaft zu Tage und fügt sich erst später zu einem Ganzen. Die Sprache ist recht poetisch und bildhaft. Das unwirtliche Sibirien hat man gut vor Augen und erhält einen lehrreichen Eindruck über die dortige Natur und ihre Menschen, die in Jurten oder gar wie zeitweise Wolodja in den berüchtigten Arbeitslagern hausen.

Veröffentlicht am 21.10.2017

Zerrissen zwischen Lebenstraumverwirklichung und familiären Erwartungen

Die Lichter von Paris
0

Der Insel-Verlag ist mir bekannt dafür, dass in ihm Bücher über Frauenschicksale erscheinen. Und in dieses Schema fügt sich auch der vorliegende Roman ein. Anders als der Schlusssatz des vorderen Klappentextes ...

Der Insel-Verlag ist mir bekannt dafür, dass in ihm Bücher über Frauenschicksale erscheinen. Und in dieses Schema fügt sich auch der vorliegende Roman ein. Anders als der Schlusssatz des vorderen Klappentextes andeutet, geht es in ihm im Wesentlichen allerdings nur um die Schicksale zweier Frauen – Großmutter Margie und Enkelin Madeleine, zwischen denen sich äußerlich und wesensmäßig viele Parallelen auftun. Beide entstammen Elternhäusern, in denen Frauen strikt den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden haben – Heirat, Haushalt, Repräsentieren sind ein absolutes Muss, selbst wenn das die Aufgabe der eigenen Lebensträume bedeutet. Margie träumt von einem Dasein als Schriftstellerin, Madeleine als Malerin. Während Margie im Jahr 1924 wenigstens für einige Monate die Chance ergreift, in Paris in der Bohème zu leben und erst danach geläutert nach Hause zurückkehrt, bleibt Madeleine bis in ihre Dreißiger (im Jahr 1999) in einer unglücklichen Ehe mit einem dominierenden wohlhabenden Mann gefangen.
Die abwechselnd erzählten Geschichten der Protagonistinnen ziehen einen so sehr in den Bann, dass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte. Zu neugierig ist man zu erfahren, warum sie so gefangen sind in den familiären Erwartungen und ob sie doch noch ihre eigenen Träume leben werden. Einen kleinen Wermutstropfen bedeutet es für mich, dass insbesondere auf Madeleines Zerrissenheit immer und immer wieder eingegangen wird, ohne dass wirklich etwas Neues zu erfahren ist. Gerade bei ihr hat es mich erstaunt, dass sie, die im Jahre 1964 geboren sein dürfte, ein so völlig unemanzipiertes Leben führt, noch dazu in dem so fortschrittlichen Amerika. Faszinierend und sehr bildhaft sind die Schilderungen über das Paris der 20er Jahre mit seinen Künstlern und Schriftstellern.
Empfehlenswert für Leserinnen neuerer historischer Romane mit Gegenwartsbezug.