Profilbild von vielleser18

vielleser18

Lesejury Star
offline

vielleser18 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vielleser18 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2017

Aus dem Leben erzählt

Christentum
0

Matthias Schlicht, Jahrgang 1961, Pfarrer der ev.luth. Kirchengemeinde Hannover, hat mit "Christentum - mitten im Leben" ein Büchlein mit vielen Texten zu wichtigen christlichen Themen geschrieben. Die ...

Matthias Schlicht, Jahrgang 1961, Pfarrer der ev.luth. Kirchengemeinde Hannover, hat mit "Christentum - mitten im Leben" ein Büchlein mit vielen Texten zu wichtigen christlichen Themen geschrieben. Die einzelnen Abschnitte sind unabhängig voneinander.

Gefallen hat mir die humorvolle Heransgehensweise, die schon bei der Wahl der Überschriften anfängt. Wie z.B. " Gründonnerstag - ich mag kein Spinat" oder "Reformationstag oder Gruselclowns", "Beten - oder jemand online", "Weihnachten oder zauberhaft", "Gottesdienst - gib´s hier WLAN?".

Schlicht greift in den Abschnitten Themen aus seinem Leben, aus seiner Arbeit, aus seinem Umfeld auf. Er erklärt und erzählt und regt damit zum Nachdenken an. Die einzelnen Geschichten lesen sich interessant und lassen den Leser teilhaben an den Erlebnissen eines Pfarrers.

Mir persönlich hat der humorige Stil, der dennoch tiefen Glauben vermittelt, sehr gut gefallen. Beim Lesen ist man berührt, es sind schöne wie traurige Erlebnisse aus dem Kirchenalltag, und der Autor schafft es sie in Worte zu fassen. Die Abschnitte sind abwechslungsreiche und regen zum Nachdenken an. Vor allem der persönliche Bezug, die Meinung über ganz bestimmte christliche Traditionen, hat mir hierbei sehr gut gefallen.

Trotz allem Humor, der sich wie ein Faden durch das Buch zieht, sind es wichtige Themen und wichtige Denkanstösse, die Matthias Schlicht dabei gibt. Glauben erklärt für die Menschen von heute.

Veröffentlicht am 25.11.2017

Psychologische Tiefe

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
0

Der neue Roman von John Green ist auch gleichzeitig eine sehr persönliche Geschichte, denn es geht um Angststörungen. Aza, die 16jährige Hauptprotagonistin leidet sehr unter ihren Ängsten und ihren Zwangsstörungen. ...

Der neue Roman von John Green ist auch gleichzeitig eine sehr persönliche Geschichte, denn es geht um Angststörungen. Aza, die 16jährige Hauptprotagonistin leidet sehr unter ihren Ängsten und ihren Zwangsstörungen. Green schreibt hier aus eigener Erfahrung heraus, auch wenn die Geschichte natürlich eine rein fiktive ist. Dennoch - mit dem Wissen liest sich das Buch noch viel intensiver.

Aza Holmes zieht sich oft in ihre eigene Welt zurück, sie hat früh ihren Vater verloren und hat manische Angst vor Krankheiten. Sie ist seit Jahren in psychologischer Behandlung. Als eines Tages der Milliadär Pickett verschwindet, lässt sie sich von ihrer Freundin Daisy dazu überreden, sich wegen der ausgesetzen Belohnung auf Spurensuche zu begeben. Dabei trifft sie Davis wieder - den Sohn des Verschwundenen, den Gleichaltrigen hat sie vor Jahren in einem Ferienlager kennengelernt, doch ein Kontakt bestand seit Jahren nicht mehr. Die Suche nach seinem Vater tritt mehr und mehr in den Hintergrund - im Vordergrund stehen die Beziehungen zwischen Daisy und Aza, aber auch die Gespräche und beginnende Freundschaft zwischen Aza und Davis. John Green hat es geschafft, die Jugendlichen lebendig werden zu lassen, mit all ihren Problemen, Gedanken, Gefühlen, dem Alltag, den Sorgen, aber auch mit ihren Hoffnungen, Zukunftsplänen, ihrer Verliebtheit.

Es ist kein Roman, der von Abenteuer und Action handelt (vom Klappentext könnte man das erwarten), vielmehr ist es ein Buch, dass all das vorher beschriebene in so vielen Facetten in Worte und Handlungen fassen kann, dass man - einmal angefangen - einfach weiter lesen muss, und sich am Ende mit Wehmut wieder von den Protagonisten trennt.
Es ist auch wichtiges Buch, denn es zeigt die Schwere und Last, die ein Mensch, der unter Zwangshandlungen und Ängsten leidet, zu stemmen hat und wie schwer es auch ist, demjenigen zu helfen nicht zu stark in der eigenen Gedankenspirale zu versinken. Aber es zeigt auch gleichzeitig, wie wichtig es ist, demjenigen dabei die Hand zu halten. Allen, die darunter leiden, zeigt es, dass man nicht alleine mit seinen Problemen ist und dass es auch Hilfe gibt.

"Du erinnerst dich an deine erste Liebe, weil sie dir zeigt, weil sie der Beweis dafür ist, dass du lieben kanst und geliebt werden kannst, dass außer Liebe ncihts auf der Welt verdient ist, dass Liebe sowohl der Weg ist, der dich zum Menschen macht, als auch der Grund". Zitat, S. 280

Es sind Sätze wie solche, die diesen Roman wieder zu einer kleinen Perle machen. Dialoge zwischen den Protagonisten, die tiefgründig sind, Gedanken, die das Innere nach außen drehen. Und trotz aller Schwere, die eindeutig auch zum Roman gehört, schafft es Green immer wieder auch humorvolle Szenen einzubauen und vor allem Lichtblicke und Ausblicke.

Veröffentlicht am 17.11.2017

Fesselnder und emotionaler Roman

Kleine Stadt der großen Träume
0

Björnstadt, eine kleine Stadt weit im Norden von Schweden. In ihr leben reiche und arme, junge und alte, verbissene, verträumte, engagierte, verbitterte, hoffende, suchende und trauernde Menschen. Doch ...

Björnstadt, eine kleine Stadt weit im Norden von Schweden. In ihr leben reiche und arme, junge und alte, verbissene, verträumte, engagierte, verbitterte, hoffende, suchende und trauernde Menschen. Doch sie werden geeint von dem Sport, der in Björnstadt gespielt wird und der sie alle verbindet, als Spieler oder Trainer, als Eltern, ehemalige Spieler oder Fans: vom Eishockey.
Nachdem vor Jahrzehnten die Seniormanschaft beinahe mal schwedischer Meister geworden wäre, ist das erklärte Ziel aller, es einmal bis an die Spitze zu schaffen. Nun fehlt der Juniorenmannschaft nur noch zwei Siege um schwedischer Juniorenmeister zu werden. In diesem Umfeld von geballter Energie, Erwartungen, Druck und Euphorie passiert etwas, dass den ganzen Ort zu zerreissen droht......

Backman erzählt sehr beeindruckend und schafft es dabei vor allem, dass wir uns in die vielen Charakteren, die in Björnstadt leben, hinein versetzen können.
Allen voran an die 16jährige Maya und ihre Freundin Ana, in die Spieler der Juniorenmannschaft, Kevin, Benji, Bobo, in Amat, den Nachwuchsspieler, aber auch in die Eltern von Maya, Mira und Peter, um nur einige aufzuzählen. Jeder kommt bei Backman "zu Wort", der Autor erzählt aus vielen Perspektiven und verliert dabei nicht den roten Faden, der durchs Buch zieht und dem der Leser gespannt und gebannt folgt. Denn auch wenn es viele Protagonisten gibt, die Erzählperspektive oft wechselt, trägt dies hier zum Spannungsaufbau bei, und verwirrt nicht, nachdem man sich eingelesen hat.


Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie mich diese Geschichte, die sehr schnell sehr emotional wird, berührt hat. Backman hat mich beeindruckt mit diesem Buch, dass so viele menschliche Facetten wiedergibt, so vieles in Worte zu fassen vermag, was in einer menschlichen Gemeinschaft an Reaktionen, Aktionen, Handlungen, Hoffnungen, Enttäuschungen möglich ist. Man fühlt als Leser mit, man leidet mit, man ist wütend, man bangt und hofft.
Die ganze Story ist zudem auch realistisch erzählt und zeigt, wie eine Gemeinschaft sich verändern kann, sich spalten kann, wie sie sich als Masse mitziehen lässt und falsche Urteile fällen kann.

Backman hat mich schon mit seinen Vorgängerromanen überzeugen können, weil er Gefühle und die verschiedenen menschichen Beweggründe mit großer Tiefe in Worte verpacken kann.
Dieser Roman ist jedoch - bisher - sein Meisterwerk.

Fazit:
Beeindruckende, fesselnde, emotionale Erzählung über viele menschliche Facetten, Gefühle und Aktionen

Veröffentlicht am 08.11.2017

2. Teil der Trilogie

Die Jahre der Schwalben
0

Die Fortsetzung von "Das Lied der Störche" beginnt im Jahr 1930. Frederike (Jahrgang 1909) ist mit Ax verheirtatet und lebt auf seinem Gut Sobotka im polnischen Korridor. Doch bei Ax ist die Tuberkulose ...

Die Fortsetzung von "Das Lied der Störche" beginnt im Jahr 1930. Frederike (Jahrgang 1909) ist mit Ax verheirtatet und lebt auf seinem Gut Sobotka im polnischen Korridor. Doch bei Ax ist die Tuberkulose erneut ausgebrochen und schon am Tag nach der Hochzeit musste er nach Davos. Frederike muss das Gut alleine leiten und hat davon keine Ahnung. Sie verzweifelt immer mehr, denn es geht mit dem Gut immer weiter bergab. Hilfesuchend wendet sie sich an Erik, ihren Stiefvater.

Ulrike Renk erzählt die Geschichte von Frederike weiter. Eine Geschichte, die einen realen Hintergrund hat, vieles von dem was sie erzählt ist wirklich geschehen.

Ich bin nur so durch das Buch geflogen und lange habe ich für ein Buch von über 500 Seiten so wenige Tage zum Lesen gebraucht, weil mich diese Geschichte so gepackt hat.

Das liegt an der symphatischen Hauptprotagonistin Frederike, aber auch an ihrer so authentischen Entwicklung, die sie im Laufe auch dieser Geschichte macht. Im ersten Band reift sie vom Backfisch zur jungen Frau, hier, im zweiten, wird aus der unerfahrenen jungen Frau eine zupackende, Entscheidungen treffende, erfolgreiche Gutsherrin.
Es gibt aber auch so viele andere Nebenschauplätze, die in diese Geschichte hineinverwoben wurden, angefangen von Berichten aus der Gutsherrenküche, das Stadtleben in Berlin um das Jahr 1930, dem Leben der Geschwister, bis zu den politischen Ereignissen vor der Machtübernahme, die Veränderungen nach 1933, beim Kriegsausbruch oder während des Krieges. Alles so miteinander verknüpft, dass es stimmig und vor allem fesselnd, interessant und informativ erzählt wird.

Da viele der beschriebenen Protagonisten realen Figuren nachempfunden worden sind, lässt einem das ganze noch intensiver lesen.
Aber es ist nicht nur die Realität, die hinter diesem Roman steht, sondern auch, wie die Autorin die Geschichte verpackt hat. Sie kann so lebendig erzählen und unterhaltsam. Mal aufgelockert und humorvoll, aber auch die Tragik und die Bitterkeit, die das Leben bei Frederike mit sich bringt, die Schicksalsschläge und HIndernisse, die ihr in den Weg geworfen werden, werden so erzählt, dass man mitfühlt. Diese Mischung macht das Lesen so interessant und hat dafür gesorgt, dass ich mitfühlen, mithoffen und mitleiden konnte und das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Nun warte ich gespannt auf den 3. Teil, der schon im Juni 2018 erscheinen soll.

Fazit:
Man fliegt nur so durch dieses Buch ! Absolut empfehlenswert und höchtse Punktzahl von mir.

Veröffentlicht am 27.10.2017

Ein Blick hinter die Kulissen der Gerichtsbarkeit

Justizpalast
0

Thirza Zorniger wächst bei ihrem Großvater, einem Richter auf. Schon früh interessiert sie sich für die Welt der Gerichtsbarkeit. So verwundert es auch nicht, dass sie den selben Weg einschlägt, Jura ...

Thirza Zorniger wächst bei ihrem Großvater, einem Richter auf. Schon früh interessiert sie sich für die Welt der Gerichtsbarkeit. So verwundert es auch nicht, dass sie den selben Weg einschlägt, Jura studiert, verschiedene Stufen der Richterlaufbahn erringt, und es bis in den Justizpalast in München in eine führende Rolle schafft.

Petra Morsbach erzählt das Leben von Thirza, von ihrem Schauspielervater, ihrer unglücklichen Mutter, ihrer Kindheit und Jugend, aber den meisten Raum nimmt ihre berufliche Laufbahn ein. Eingeflochten dabei immer wieder Gerichtsfälle, Gerichtsverhandlungen, Gerichtsurteile, es wird von Kollegen berichtet, von Arbeitsbelastungen, von wenig Freizeit. Der Roman ist nicht linear erzählt, er springt immer mal wieder vor und zurück im Leben von Thirza.

Der Erzählstil ist nüchtern, erst gegen Ende kommen auch Emotionen ins Spiel, wird die Figur der Thirza menschlicher, greifbarer. Aber irgendwie passt der Stil auch zu der Protagonistin, die in einer eher als "trocken" geltenden Zunft arbeitet, in der es um Gesetze. Rechtsauslegungen, Aktenstudium und Urteilsbegründungen geht. Aber hinter jedem Fall stehen auch Menschen und das macht die Autorin mit den vielen beschriebenen Fällen auch deutlich. Thirza hingegen ist eine eher zurückgezogene, einsame Figur, die lange braucht um nicht nur ein berufliches Leben, sondern auch privates Glück zu haben, sich zu verlieben und einen Mann fürs Leben zu finden.
Der Roman vereint das berufliche und private Leben der Protagonistin Thirza. Obwohl der Beruf der Richterin hier im absoluten Mittelpunkt steht und ihr Privatleben eher als Untermalung dient. Sie bleibt als Figur eher kühl und nur am Ende wird es emotionaler. Die Autorin deutet das Ende am Anfang an, doch erst nach und nach, Schritt für Schritt, schließt sich der Kreis im beruflichen Leben sowie im privaten Umfeld.

Wer sich für die Arbeit und die Arbeitsbelastungen an deutschen Gerichten interessiert und dies auch noch verpackt in einem Roman, der viele Fälle aufgreift, dazu durch die Protagonistin Gedanken und Entwicklungen im Rechtssystem debattiert, dem kann ich den Roman empfehlen. Er bietet eine breite Palette an Einblicken hinter die Kulissen der Gerichtsbarkeit. Die Autorin hat neun Jahre recherchiert, mit gut 50 Juristen über ihre Arbeit gesprochen und deren Erfahrungen und Erlebnisse mit in diesen Roman verwoben. Zusammen mit dem Lebensweg der fiktiven Protagonistin ergibt sich ein interessanter Roman, der, wenn auch kühl und nüchtern beschrieben, mich fesseln konnte.