Profilbild von virginiestorm_autorin

virginiestorm_autorin

Lesejury Star
offline

virginiestorm_autorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit virginiestorm_autorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2019

Wohlfühlbuch für Mauerblümchen

XXL-Leseprobe: Mit dem Schlitten auf Wolke sieben
0

Carrie ist in einer Kleinstadt in North Carolina geboren und tritt ihren neuen Job als Nanny an. Dies soll der letzte werden. Obwohl sie hervorragend mit Kindern umgehen kann, möchte sie sich danach ein ...

Carrie ist in einer Kleinstadt in North Carolina geboren und tritt ihren neuen Job als Nanny an. Dies soll der letzte werden. Obwohl sie hervorragend mit Kindern umgehen kann, möchte sie sich danach ein eigenes Leben aufbauen, mit eigener Familie und einem warmen Heim.
Dazu will sie sich einen neuen Beruf suchen, denn das Nanny-Dasein hat ihr bislang keine Zeit für ein Privatleben gelassen. Mit dreiunddreißig Jahren hatte sie noch keinen ernsthaften Partner. Sie ist schüchtern und unsicher und liest daher Selbsthilfebücher (Zitate aus diesen Büchern sind im Text eingestreut). Nur bei der Arbeit mit den Kindern blüht sie auf.

Adam Fletcher, ihr neuer Chef, sieht attraktiv aus, ist reich und wohnt in einem kuscheligen Haus. Seine zwei kleinen Kinder sind ihm gegenüber distanziert.
Außerdem steht Weihnachten bevor und Adam hat noch keine Vorbereitungen getroffen.
Carrie dagegen liebt die Weihnachtszeit, das Baumschmücken und Plätzchenbacken und nimmt sich vor, den Kindern ein schönes Fest zu bereiten.

Sehr vorhersehbar, aber ganz süß und kuschelig geschrieben.

Ich bin leider überhaupt nicht die Zielgruppe dieses Buches.
Leseprobe: 58 Seiten

Veröffentlicht am 29.08.2019

Vielfältiger Einblick in das erste Jahr der Demokratie - konfus aufbereitet

XXL-Leseprobe: 1949
0

1948 und 1949 waren spannende Jahre.
Würden sich die Siegermächte auf ein Gesamtdeutschland einigen?

Nachdem die Währungsreform stattgefunden hatte, wurde am 1. Juli 1948 entschieden, dass in Westdeutschland ...

1948 und 1949 waren spannende Jahre.
Würden sich die Siegermächte auf ein Gesamtdeutschland einigen?

Nachdem die Währungsreform stattgefunden hatte, wurde am 1. Juli 1948 entschieden, dass in Westdeutschland eine Demokratie entstehen sollte - als Bollwerk gegen den Kommunismus.

Wie sollte den nationalistisch erzogenen Generationen die Demokratie beigebracht werden?

In kurzen Absätzen schildert Bommarius aus der Sicht von Thomas Mann, Albert Speer, Künstlern, Lehrern, Filmschaffenden, Studenten, Polizisten u.a. das Leben in den entscheidenden Jahren.
Er beschreibt, dass ein Bankmitarbeiter von vier Scheiben Brot lebte, erzählt von den Urteilen gegen IG Farben und Krupp, der Entnazifizierung, der Gründung des “Stern”, den Spuren des Krieges.

Als einzige Frauen wurden in der Leseprobe erwähnt: die Widerstandskämpferin Ruth Andreas-Friedrichs, Hildegard Knef und gegen steigende Preise streikende Hausfrauen.

So spannend, die Ereignisse der Jahre auch sind, so irritierend sie die Themensprünge. Erst berichtet der Autor übers Kino, dann auf einmal über Preissteigerungen. Er erwähnt Albert Speer, wendet sich dann seitenweise anderen Personen zu und schreibt anschließend in wenigen Zeilen über Speers Erinnerungen an seine Hochzeitsreise vor 20 Jahren.

Für mich ist keine übergeordnete Struktur erkennbar. Ist der Inhalt chronologisch oder nach Themen sortiert? Nach Personen jedenfalls nicht.

Ich bin unentschieden, ob ich das Buch kaufen würde. Es klingt interessant, aber die fehlende Struktur irritiert mich. Ich würde gerne einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis werfen.

Die Leseprobe hat eine Länge von 52 Seiten.

Veröffentlicht am 29.08.2019

Sehr erhellend und trotzdem mit Vorsicht zu genießen

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
0

Jaron Lanier, Informatiker und Vater des Begriffs “Virtuelle Realität”, hat 2014 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten, weil er die Risiken, die die Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung ...

Jaron Lanier, Informatiker und Vater des Begriffs “Virtuelle Realität”, hat 2014 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten, weil er die Risiken, die die Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung des Menschen birgt, beschrieben hatte. Lanier tritt für einen neuen Humanismus ein, denn Menschen seien etwas Besonderes und mehr als Maschinen und Algorithmen. Als das aktuelle Buche erscheint, ist er Chefstratege bei Microsoft Reseach.

Der Autor fasst Social-Media-Firmen unter dem Akronym BUMMER zusammen: Behaviors of Users Modified and Made into an Empire for Rent.

Typisch für diese Firmen sei….
Arschlochherrschaft
Totale Überwachung
Aufgezwungene Inhalte
Verhaltensmodifikation
Ein perverses Geschäftsmodell
Fake People

Als soziale Wesen ist uns Menschen Status, Zugehörigkeit und Anerkennung wichtig. Diese Gefühle werden von den Firmen ausgenutzt, um uns zu manipulieren.

Als Nutzerin von Instagram möchte ich zwei der oben genannten Punkte herausgreifen.
Fake People:
Bots, die als Menschen getarnt, likes verteilen, Kommentare und Nachrichten schreiben.
Menschen, die vorgeben, alleinstehende rechtschaffene Ärzte, Soldaten o.ä. zu sein, und Frauen anschreiben, um Geld zu erschwindeln.
Trolle, die Spaß daran haben, Chaos zu stiften.

Verhaltensmodifikation:
Wie bei einem Computerspiel versucht man zu Beginn Muster herauszufinden, um seine “Performance” zu verbessern. Das läuft zum Beispiel darauf hinaus, dass man anfängt gegen 19 Uhr zu posten, weil dann die meisten Nutzer online sind.

Das Geschäftsmodell von Social Media ist es, Aufmerksamkeit zu bekommen, um Geld zu verdienen. Und schlechte Nachrichten bekommen mehr Aufmerksamkeit als gute. Und - da müssen wir uns nichts vormachen - wir alle sind unbezahlte Content-Creator für die Social-Media-Firmen. Wir schreiben die Posts, machen die Fotos, um die herum die bezahlte Werbung angezeigt wird.

Laniers Buch hilft dabei, die Phänomene, die man selbst schon beiläufig zur Kenntnis genommen hat, zu verdeutlichen. Man muss ich auch klar machen, dass es hier nicht um einzelne Menschen geht, sondern um Massen, die sich an diese Plattformen anpassen. Was für eine Macht ist das!

Kommen wir nun zu meiner Kritik.
Lanier hat beruflich mit der Job-Plattform LinkedIn zu tun. Diese sieht er jedoch nicht als “böse” Social-Media-Firma.
Dazu schreibt er auf Seite 74: “Der Unterschied bei LinkedIn ist ganz einfach, dass die User dort noch etwas anderes zu tun haben als sozialen Eindruck zu schinden (...). Sie verdient ihr Geld hauptsächlich damit, dass sie Jobkandidaten an Arbeitgeber vermittelt, anstatt Leute zu manipulieren, damit sie etwas kaufen oder ihr Verhalten sonst wie ändern.”

Also, löschen Sie alle Accounts und kommen Sie stattdessen zu LinkedIn?

Dem möchte ich widersprechen.
LinkedIns Geschäftsmodell beruht darauf, um Empfehlungen von Nutzern zu bitten und Kenntnisse zu bestätigen. Also, wenn das nicht aus Ausnutzen sozialer Gefühle von Reziprozität, Abhängigkeit und Anerkennung ist, dann weiß ich auch nicht.
Wie Lanier vorher erklärt hat, ist der Netzwerkeffekt enorm wichtig. Für die Firmen ist entscheidend, dass viele Menschen die Plattform nutzen.
Vordergründig zeigt LinkedIn keine Werbung und verkauft keine Konsumgüter. Doch es ist ein Markt für Jobsuchende und Arbeitgeber. So kostet das “JobSeeker-Paket” 26,17 EUR im Monat und das “Recruiter-Paket” 89,19 EUR.
Dagegen ist auch grundsätzlich nichts zu sagen, abgesehen davon, dass auch LinkedIns Software die menschliche Natur ausnutzt. Wer schon automatische Einladungen von Kollegen zu der Plattform erhalten hat, wird das nachvollziehen können. Auch LinkedIn ist darauf angewiesen, dass die Nutzer möglich viele Daten eingeben.

Außerdem unterstützt Lanier die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien. Ich sehe dies sehr kritisch, da die Firmen darüber noch mehr Daten über uns erhalten können, als sie es jetzt schon über Handys tun.

Trotz meiner Kritik - absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 29.08.2019

Sehr erhellend und trotzdem mit Vorsicht zu genießen

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
0

Jaron Lanier, Informatiker und Vater des Begriffs “Virtuelle Realität”, hat 2014 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten, weil er die Risiken, die die Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung ...

Jaron Lanier, Informatiker und Vater des Begriffs “Virtuelle Realität”, hat 2014 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten, weil er die Risiken, die die Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung des Menschen birgt, beschrieben hatte. Lanier tritt für einen neuen Humanismus ein, denn Menschen seien etwas Besonderes und mehr als Maschinen und Algorithmen. Als das aktuelle Buche erscheint, ist er Chefstratege bei Microsoft Reseach.

Der Autor fasst Social-Media-Firmen unter dem Akronym BUMMER zusammen: Behaviors of Users Modified and Made into an Empire for Rent.

Typisch für diese Firmen sei….
Arschlochherrschaft
Totale Überwachung
Aufgezwungene Inhalte
Verhaltensmodifikation
Ein perverses Geschäftsmodell
Fake People

Als soziale Wesen ist uns Menschen Status, Zugehörigkeit und Anerkennung wichtig. Diese Gefühle werden von den Firmen ausgenutzt, um uns zu manipulieren.

Als Nutzerin von Instagram möchte ich zwei der oben genannten Punkte herausgreifen.
Fake People:
Bots, die als Menschen getarnt, likes verteilen, Kommentare und Nachrichten schreiben.
Menschen, die vorgeben, alleinstehende rechtschaffene Ärzte, Soldaten o.ä. zu sein, und Frauen anschreiben, um Geld zu erschwindeln.
Trolle, die Spaß daran haben, Chaos zu stiften.

Verhaltensmodifikation:
Wie bei einem Computerspiel versucht man zu Beginn Muster herauszufinden, um seine “Performance” zu verbessern. Das läuft zum Beispiel darauf hinaus, dass man anfängt gegen 19 Uhr zu posten, weil dann die meisten Nutzer online sind.

Das Geschäftsmodell von Social Media ist es, Aufmerksamkeit zu bekommen, um Geld zu verdienen. Und schlechte Nachrichten bekommen mehr Aufmerksamkeit als gute. Und - da müssen wir uns nichts vormachen - wir alle sind unbezahlte Content-Creator für die Social-Media-Firmen. Wir schreiben die Posts, machen die Fotos, um die herum die bezahlte Werbung angezeigt wird.

Laniers Buch hilft dabei, die Phänomene, die man selbst schon beiläufig zur Kenntnis genommen hat, zu verdeutlichen. Man muss ich auch klar machen, dass es hier nicht um einzelne Menschen geht, sondern um Massen, die sich an diese Plattformen anpassen. Was für eine Macht ist das!

Kommen wir nun zu meiner Kritik.
Lanier hat beruflich mit der Job-Plattform LinkedIn zu tun. Diese sieht er jedoch nicht als “böse” Social-Media-Firma.
Dazu schreibt er auf Seite 74: “Der Unterschied bei LinkedIn ist ganz einfach, dass die User dort noch etwas anderes zu tun haben als sozialen Eindruck zu schinden (...). Sie verdient ihr Geld hauptsächlich damit, dass sie Jobkandidaten an Arbeitgeber vermittelt, anstatt Leute zu manipulieren, damit sie etwas kaufen oder ihr Verhalten sonst wie ändern.”

Also, löschen Sie alle Accounts und kommen Sie stattdessen zu LinkedIn?

Dem möchte ich widersprechen.
LinkedIns Geschäftsmodell beruht darauf, um Empfehlungen von Nutzern zu bitten und Kenntnisse zu bestätigen. Also, wenn das nicht aus Ausnutzen sozialer Gefühle von Reziprozität, Abhängigkeit und Anerkennung ist, dann weiß ich auch nicht.
Wie Lanier vorher erklärt hat, ist der Netzwerkeffekt enorm wichtig. Für die Firmen ist entscheidend, dass viele Menschen die Plattform nutzen.
Vordergründig zeigt LinkedIn keine Werbung und verkauft keine Konsumgüter. Doch es ist ein Markt für Jobsuchende und Arbeitgeber. So kostet das “JobSeeker-Paket” 26,17 EUR im Monat und das “Recruiter-Paket” 89,19 EUR.
Dagegen ist auch grundsätzlich nichts zu sagen, abgesehen davon, dass auch LinkedIns Software die menschliche Natur ausnutzt. Wer schon automatische Einladungen von Kollegen zu der Plattform erhalten hat, wird das nachvollziehen können. Auch LinkedIn ist darauf angewiesen, dass die Nutzer möglich viele Daten eingeben.

Außerdem unterstützt Lanier die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien. Ich sehe dies sehr kritisch, da die Firmen darüber noch mehr Daten über uns erhalten können, als sie es jetzt schon über Handys tun.

Trotz meiner Kritik - absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 29.08.2019

Sehr erhellend und trotzdem mit Vorsicht zu genießen

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
0

Jaron Lanier, Informatiker und Vater des Begriffs “Virtuelle Realität”, hat 2014 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten, weil er die Risiken, die die Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung ...

Jaron Lanier, Informatiker und Vater des Begriffs “Virtuelle Realität”, hat 2014 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten, weil er die Risiken, die die Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung des Menschen birgt, beschrieben hatte. Lanier tritt für einen neuen Humanismus ein, denn Menschen seien etwas Besonderes und mehr als Maschinen und Algorithmen. Als das aktuelle Buche erscheint, ist er Chefstratege bei Microsoft Reseach.

Der Autor fasst Social-Media-Firmen unter dem Akronym BUMMER zusammen: Behaviors of Users Modified and Made into an Empire for Rent.

Typisch für diese Firmen sei….
Arschlochherrschaft
Totale Überwachung
Aufgezwungene Inhalte
Verhaltensmodifikation
Ein perverses Geschäftsmodell
Fake People

Als soziale Wesen ist uns Menschen Status, Zugehörigkeit und Anerkennung wichtig. Diese Gefühle werden von den Firmen ausgenutzt, um uns zu manipulieren.

Als Nutzerin von Instagram möchte ich zwei der oben genannten Punkte herausgreifen.
Fake People:
Bots, die als Menschen getarnt, likes verteilen, Kommentare und Nachrichten schreiben.
Menschen, die vorgeben, alleinstehende rechtschaffene Ärzte, Soldaten o.ä. zu sein, und Frauen anschreiben, um Geld zu erschwindeln.
Trolle, die Spaß daran haben, Chaos zu stiften.

Verhaltensmodifikation:
Wie bei einem Computerspiel versucht man zu Beginn Muster herauszufinden, um seine “Performance” zu verbessern. Das läuft zum Beispiel darauf hinaus, dass man anfängt gegen 19 Uhr zu posten, weil dann die meisten Nutzer online sind.

Das Geschäftsmodell von Social Media ist es, Aufmerksamkeit zu bekommen, um Geld zu verdienen. Und schlechte Nachrichten bekommen mehr Aufmerksamkeit als gute. Und - da müssen wir uns nichts vormachen - wir alle sind unbezahlte Content-Creator für die Social-Media-Firmen. Wir schreiben die Posts, machen die Fotos, um die herum die bezahlte Werbung angezeigt wird.

Laniers Buch hilft dabei, die Phänomene, die man selbst schon beiläufig zur Kenntnis genommen hat, zu verdeutlichen. Man muss ich auch klar machen, dass es hier nicht um einzelne Menschen geht, sondern um Massen, die sich an diese Plattformen anpassen. Was für eine Macht ist das!

Kommen wir nun zu meiner Kritik.
Lanier hat beruflich mit der Job-Plattform LinkedIn zu tun. Diese sieht er jedoch nicht als “böse” Social-Media-Firma.
Dazu schreibt er auf Seite 74: “Der Unterschied bei LinkedIn ist ganz einfach, dass die User dort noch etwas anderes zu tun haben als sozialen Eindruck zu schinden (...). Sie verdient ihr Geld hauptsächlich damit, dass sie Jobkandidaten an Arbeitgeber vermittelt, anstatt Leute zu manipulieren, damit sie etwas kaufen oder ihr Verhalten sonst wie ändern.”

Also, löschen Sie alle Accounts und kommen Sie stattdessen zu LinkedIn?

Dem möchte ich widersprechen.
LinkedIns Geschäftsmodell beruht darauf, um Empfehlungen von Nutzern zu bitten und Kenntnisse zu bestätigen. Also, wenn das nicht aus Ausnutzen sozialer Gefühle von Reziprozität, Abhängigkeit und Anerkennung ist, dann weiß ich auch nicht.
Wie Lanier vorher erklärt hat, ist der Netzwerkeffekt enorm wichtig. Für die Firmen ist entscheidend, dass viele Menschen die Plattform nutzen.
Vordergründig zeigt LinkedIn keine Werbung und verkauft keine Konsumgüter. Doch es ist ein Markt für Jobsuchende und Arbeitgeber. So kostet das “JobSeeker-Paket” 26,17 EUR im Monat und das “Recruiter-Paket” 89,19 EUR.
Dagegen ist auch grundsätzlich nichts zu sagen, abgesehen davon, dass auch LinkedIns Software die menschliche Natur ausnutzt. Wer schon automatische Einladungen von Kollegen zu der Plattform erhalten hat, wird das nachvollziehen können. Auch LinkedIn ist darauf angewiesen, dass die Nutzer möglich viele Daten eingeben.

Außerdem unterstützt Lanier die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien. Ich sehe dies sehr kritisch, da die Firmen darüber noch mehr Daten über uns erhalten können, als sie es jetzt schon über Handys tun.

Trotz meiner Kritik - absolute Leseempfehlung!