Profilbild von warmerSommerregen

warmerSommerregen

Lesejury Profi
offline

warmerSommerregen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit warmerSommerregen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2018

Altes Wissen nutzen – empfehlenswert!

Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche
0

Das Wissen unserer Vorfahren zu nutzen und auf die Kräuter, welche uns die Natur gibt, zurückzugreifen, wird heutzutage wieder Wunsch vieler Menschen. Deswegen gibt die Kräuterpädagogin Elfie Courtenay ...

Das Wissen unserer Vorfahren zu nutzen und auf die Kräuter, welche uns die Natur gibt, zurückzugreifen, wird heutzutage wieder Wunsch vieler Menschen. Deswegen gibt die Kräuterpädagogin Elfie Courtenay viele Informationen zur kulturhistorischen Entwicklung von Kräuterbrauchtum sowie Volksmedizin und portraitiert mehr als 70 Pflanzen mitsamt ihrer Inhaltsstoffe und Wirkungen, stellt somit über 250 Anwendungen und Rezepte für die eigene Hausapotheke und Küche vor.
Das Buch ist in die Einführung und die Kapitel „Volksmedizin und Kräuterbrauchtum“, „Belege aus der Vergangenheit“, „Typische Bräuche von einst ins Heute“, „Heilkräuter von A bis Z“ sowie den Anhang mit giftigen und geschützten Heilpflanzen, Wirkstoffen, Bezugsquellen und Begriffserklärungen unterteilt.

Die einzelnen Heilpflanzen werden äußerst ansprechend vorgestellt: Erkennungsmerkmale, verwendete Pflanzenteile, Sammelzeit sowie wichtige Inhaltsstoffe lassen sich stets in einem blauen Kästchen unter einer Fotografie der entsprechenden Pflanze auf einen Blick ablesen. Zudem finden sich eine Beschreibung, welche Eigenschaften, Geschichtliches oder Orte, an denen man die Pflanzen entdecken kann, eine Erklärung von Verwendungsmöglichkeiten, Nebenwirkungen, Rezepte, mögliche Verwechslungsgefahren sowie viele Abbildungen.

Mich hat das Buch angesprochen, denn auch wenn meiner Auffassung nach womöglich nicht so viele Heilkräuter wie in anderen Büchern zu dem Thema vorgestellt werden, ist die Beschreibung dieser doch sehr ausführlich. Zudem erhält man nicht nur Wissen zu den einzelnen Pflanzen, sondern zur Verwendung von Kräutern als Medizin im Allgemeinen, sodass man Heilkräuter besser einzuordnen weiß. Ich habe die Lektüre dieser einführenden Kapitel als spannend empfunden und würde das Buch weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 24.11.2018

Hyggelige Handarbeit gegen Winterblues!

Wunderbarer Winter
0

Die Bloggerin und Handarbeitslehrerin Emma Mitchel möchte mit diesem Werk ein „Überlebensbuch für die kalte Jahreszeit“ bieten, da sie selber erlebt hat, dass kreative Tätigkeiten gegen schlechte Laune ...

Die Bloggerin und Handarbeitslehrerin Emma Mitchel möchte mit diesem Werk ein „Überlebensbuch für die kalte Jahreszeit“ bieten, da sie selber erlebt hat, dass kreative Tätigkeiten gegen schlechte Laune helfen. Deswegen zeigt sie verschiedene Projektideen oder Rezepte, mit denen man sich den tristen Winter schön farbenfroh und kuschelig machen soll.

Einige dieser Anregungen waren in meinen Augen nichts besonderes – wie Meisenknödel herzustellen, Kranzbinden, Tassenkuchen, mit Wasserfarben zu malen oder Blumenzwiebeln aus dem Gartencenter einzutopfen. Dennoch finden sich auch schöne Ideen wie Stulpen zu häkeln. Alles wird in diesem Buch sehr ausführlich beschrieben und erklärt oder findet sich auf dem vielfach genannten Blog der Autorin.
Als sehr ansprechend habe ich die Gestaltung des Buches empfunden: Auf den stimmungsvollen Fotografien tritt die – in den Texten stets sehr präsente – Autorin in den Hintergrund. Auch sind die Anleitungen schön übersichtlich gestaltet und es macht Spaß, durch das Buch zu blättern. Für mich war es allerdings schade, wie viele Verweise auf ihren Blog zu finden waren. So liest sich das Buch manchmal wie eine Werbebroschüre. Die Anleitungen sind schön, aber nicht unbedingt aufregend. Am ansprechendsten fand ich die Rezepte, die allerdings auch recht simpel gehalten sind. Wie ich es wahrgenommen habe, lässt sich Mitchells Überlebensstrategie für den Winter wie folgt zusammenfassen: Male, häkle, backe – sei kreativ und gebe auch Gekauftem eine persönliche Note!

Alles in allem ist das Buch schön, um es einmal durchzublättern, jedoch kann man die meisten Texte lieber überfliegen. Die Fotografien und überhaupt die gesamte Gestaltung sind äußerst ansprechend und hochwertig. Bei den Anleitungen findet man möglicherweise noch die ein oder andere Anregung – neu erfunden wird das Rad hier jedoch nicht.

Veröffentlicht am 14.10.2018

Mir hätte es gefallen, wenn der Autor sich etwas zurückgenommen hätte…

1968
0

In diesem Buch behandelt Claus Koch den Mythos 68 und dessen Folgen und versucht, das Erbe der 68er begreifbar zu machen. Auch stellt er Vergleiche zwischen dem politischen Projekt des Aufbegehrens damals ...

In diesem Buch behandelt Claus Koch den Mythos 68 und dessen Folgen und versucht, das Erbe der 68er begreifbar zu machen. Auch stellt er Vergleiche zwischen dem politischen Projekt des Aufbegehrens damals und der Bereitschaft der aktuellen Jugend, aktiv zu werden, an.

Was mir an diesem Werk sehr gefallen hat, ist, dass Koch viel aus den Werken Maos, Marx‘ und anderen zitiert, da ich auf diese Weise viele Ausdrücke aus meinem normalen Wortschatz wiederentdecken und konkret einordnen konnte. Auch habe ich auf diese Weise Anregungen noch zu lesender Bücher erhalten. Viele Werke zum Thema 1968 bedienen sich zwar ganz selbstverständlich solcher Begrifflichkeiten, erklären diese jedoch nicht so genau wie es in diesem Buch geschehen ist.
Was mir allerdings sehr negativ aufgefallen ist, ist die Selbstdarstellung des Autors: Er war einer der ersten, hat aber verstanden, dass der Kommunismus nicht so zielführend ist, wie von der Bewegung angenommen, während andere für solche Erkenntnisse zu verblendet waren; und die Bewegung, wie er sie mitbegründet hat, wurde nachher von anderen kopiert – jedoch ohne die Ausmaßen des Originals jemals zu erreichen. Auf mich wirkte das sehr selbstgefällig und überflüssig. Darüber hinaus wurde ich den Eindruck, immer wieder Verbitterung zwischen den Zeilen erkennen zu können, jedoch ohne zu verstehen, auf was sie letztendlich bezogen ist – immerhin scheint sie bei unterschiedlichen (und konträren) Aspekten durch – nicht los. Andere Passagen hingegen wirkten geradezu verträumt-schwärmerisch…

Alles in allem hält dieses Werk viele Informationen bereit und zeigt die Anfänge und Beweggründe der 68-Bewegung gekonnt auf. Die Idee, diese Bewegung aus der Perspektive verschiedener Generationen zu betrachten, gefällt mir äußerst gut, allerdings lässt mich der Autor mit seinen Werturteilen zwiegespalten zurück. Ich vergebe daher 3 Sterne.

Veröffentlicht am 11.10.2018

Vom sich ausbreitenden Autoritarismus

Wie Demokratien sterben
0

Langsam aber sicher verwandeln sich einige Demokratien in autoritäre Staaten – und das auf ganz schleichende und daher unauffällige Art und Weise. Die Autoren Levitsky und Ziblatt versuchen in ihrem Werk, ...

Langsam aber sicher verwandeln sich einige Demokratien in autoritäre Staaten – und das auf ganz schleichende und daher unauffällige Art und Weise. Die Autoren Levitsky und Ziblatt versuchen in ihrem Werk, zu erklären, wie es dazu kommen kann und was dagegen unternommen werden könnte. Dabei wird auf zahlreiche Beispiele eingegangen, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu zeichnen.
Begonnen wird mit noch recht allgemeinen Beobachtungen, die das generelle Phänomen zu fassen versuchen. So setze sich Autoritarismus beispielsweise im Gegensatz zu früher nicht mehr über Putsche oder Ähnliches durch, sondern über Wahlen. Somit würden „Institutionen […] zu politischen Waffen“ (S.16).
Im Anschluss daran wird immer konkreter auf einzelne Staaten oder historische Ereignisse eingegangen, was zugegebenermaßen manchmal etwas sehr ausführlich wird und das Lesen dann erschwert. Manchmal wirkte es auf mich, als hätten die Autoren – aus lauter Begeisterung für ein Unterthema – den roten Faden verloren.
Sehr spannend ist der Abschnitt, in dem die vier Hauptindikatoren für autoritäres Verhalten aufgezeigt und auf politische Handlungsweisen bezogen werden (S.32,f.). Im weiteren Verlauf werden auch verschiedene Politiker auf diese Aspekte hin untersucht.
Auch auf den Umgang mit Politikern, welche Demokratien gefährden, wird eingegangen. Am wichtigsten sei es, autoritäre Politiker auf demokratische Weise nicht zu viel Einfluss gewinnen zu lassen. Den Ausführungen zufolge fungieren Parteien als „Demokratiewächter“, werden dieser Rolle allerdings immer seltener gerecht.
Trump beispielsweise gehört zu den „Birthern“, welche öffentlich anzweifelten, dass Obama in Amerika geboren sei und ihm so das Recht absprachen, Präsident zu sein. Eine Person, die bereits vor Jahren durch so geartete politische Äußerungen aufgefallen ist, hätte bereits von Anfang an von demokratischen Parteien von der Politik ferngehalten werden müssen, so die Autoren.
Zudem werden die Rahmenbedingungen, um einen Präsidenten seines Amtes zu entheben, genannt. Beeindruckend ist, dass diese wesentlich geringere Hürden darstellen, als man glauben würde. Die Autoren halten jedoch fest, dass eine solche Amtsenthebung – auch beim aktuellen Präsidenten – mehr als unwahrscheinlich sei, da es zu den amerikanischen Normen gehöre, den Präsidenten im Amt zu behalten und hinter ihm zu stehen.
Hier liegt auch ein weiterer, für die Autoren äußerst wichtiger, Punkt: Die stabilsten Demokratien stützen sich nicht nur auf schriftlich festgehaltene Gesetze, sondern ebenfalls auf ein Geflecht aus Normen.
Sehr spannend war für mich die Blickweise der Autoren, dass Amerikas Ordnung noch im 20. Jahrhundert feststecke, in dem Normen noch sehr viel zählen. Dies sei der Grund, weswegen man hinter Trump stünde, was auch immer für politische Ziele er verfolgen würde, was allerdings im Gegensatz zu den vielen Brüchen mit amerikanischen Normen seinerseits stünde. So sei die Bevölkerung nicht in der Lage, mit dem modernen Provokanten korrekt umzugehen.

In meinen Augen hält dieses Buch einige sehr interessante Denkanstöße bereit und gewährt Einblicke in die amerikanische Gesellschaft. Leider verliert sich das Buch bis kurz vorm Mittelteil in zu vielen zu detailreichen Ausführungen. Glücklicherweise wird das Buch in der zweiten Hälfte wieder spannender und der Lesefluss verbessert sich sehr. Gerne hätte ich noch ein paar Beispiele mehr zum aktuellen Europa gehabt und dafür auf ein paar zum amerikanischen Raum verzichtet.

Alles in allem handelt es sich um ein sehr empfehlenswertes Buch, das jedoch passagenweise etwas ermüdend wird. Daher vergebe ich vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 04.09.2018

Lässt mich zwiegespalten zurück...

Die neuen Paten
0

Dieses Werk soll aufzeigen, wie Trump, Putin, Erdogan, Orbán & Co als die "neuen Paten" regelrechte "Mafia-Staaten" errichten. So bedienen sich die autoritären Machthaber mafiöser Strategien um den Staatsapparat ...

Dieses Werk soll aufzeigen, wie Trump, Putin, Erdogan, Orbán & Co als die "neuen Paten" regelrechte "Mafia-Staaten" errichten. So bedienen sich die autoritären Machthaber mafiöser Strategien um den Staatsapparat nicht nur zu infiltrieren und zu schwächen, sondern letztlich ganz zu übernehmen. Dabei ist jeder, der die Herrschaft bedroht, als Feind zu betrachten und zu behandeln.

Das Buch ist in Kapitel zu den jeweiligen Politikern unterteilt. Im Anschluss daran findet sich auf den Seiten 271 bis 304 das Quellenverzeichnis. Auf mich machte es den Eindruck, als sollte jede Aussage gut belegt werden - auch wenn dies zum Teil mithilfe von anderen Werken des Autors, Bild-Artikeln sowie Facebook-oder YouTube-Links geschieht. In meinen Augen ist dies etwas schade, da ich mich mehr über weniger und dafür durchweg seriöse Quellen gefreut hätte.
Generell, empfand ich das Buch als anstrengend zu lesen, obwohl mich die Thematik sehr reizte. Oft beeinhaltete ein einzelner Abschnitt bereits derart viele, mir nicht geläufige Namen (über die ich mich vorm Weiterlesen dann erst etwas informieren wollte), dass von einem Lesefluss kaum zu sprechen war. Auch erdrückten mich die vielen Hochrechnungen (oder besser Schätzungen...?) passagenweise.
Gerade in dem Kapitel zu Donald Trump bestand ein großer Teil aus Informationen, die - zumindest in groben Zügen - mittlerweile geläufig sein sollten (Stichwort Beton). Oder - egal ob es nun letztendlich gänzlich stimmt -, dass Trump "nach Recherchen [der Washington Post] in diesen einhundert Tagen 492 Mal falsche oder irreführende Aussagen gemacht hat. [...] Nur an zehn von hundert Tagen habe Trump keine falschen oder irreführenden Aussagen von sich gegeben. An sechs dieser zehn Tagen soll er übrigens Golf spielen gewesen sein" (S. 39).
Dennoch gab es auch einige sehr interessante Informationen. Besonders bemerkenswert waren einige Zitate, beispielsweise eines von Seehofer, der über Trump lobend sagte:
"Er setzt mit Konsequenz und Geschwindigkeit seine Wahlversprechen Punkt für Pukt um. In Deutschland würden wir da erst mal einen Arbeitskreis einsetzen, dann eine Prüfgruppe und dann noch eine Umsetzungsgruppe" (S.16). Bei manchen, nicht vom Autor getroffenen, Aussagen hätte ich am liebsten aufgeschrien. Auch, etwas genauer den schier überall praktizierten Nepotismus vor Augen geführt zu bekommen, war beeindruckend. Denn dieser findet sich keineswegs nur bei Trump, der öffentlich bekennt, Vetternwirtschaft zu mögen (S.42).

Mich lässt das Buch zwiegespalten zurück, da ich einerseits die Thematik als äußerst wichtig, die Umsetzung aber zum Teil als nicht gelungen erachte. Sehr dichte Passagen wechseln sich mit eher lockeren und weniger wissenschaftlichen Abschnitten ab.