Profilbild von wortwandeln

wortwandeln

Lesejury Profi
offline

wortwandeln ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wortwandeln über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2021

Fundiert recherchiert mit Längen

Die Tränen der Welt
0

Im Barcelona des Jahres 1901 geraten der aufstrebende Maler und Keramiker Dalmau Sala, seine Schwester Montsserat und seine große Liebe Emma in die Straßenkämpfe der beginnenden Revolution. Dann geschieht ...

Im Barcelona des Jahres 1901 geraten der aufstrebende Maler und Keramiker Dalmau Sala, seine Schwester Montsserat und seine große Liebe Emma in die Straßenkämpfe der beginnenden Revolution. Dann geschieht ein Unglück, und das Leben aller gerät aus den Fugen…
Eigentlich bin ich keine Liebhaberin historischer Schmöker, aber das Barcelona des beginnenden 20. Jahrhunderts und das Zeitalter des Modernisme als Setting haben mich sehr gereizt. Und tatsächlich liegt für mich, um das vorwegzunehmen, hier auch die große Stärke des Romans. Detailreiche, präzise und zugleich bildgewaltige Milieuschilderungen lassen nicht nur die legendären Bauwerke der bis heute das Stadtbild prägenden Architekten quasi vor unseren Augen entstehen.
Ildefonso Falcones, spätestens berühmt geworden mit „Die Kathedrale des Meeres“, schafft es ebenso eindringlich, uns das harte Leben der Arbeiterklasse und deren revolutionäres Aufbegehren vor Augen zu führen. Eine Szene, die ich für literarisch besonders gelungen halte, hat sich fest in mein Gedächtnis gebrannt, obwohl ich sie bereits vor längerer Zeit gelesen habe: In elitärem Kreise werden u.a. Dalmaus Zeichnungen des Straßenmädchens Maravillas und ihrer Gefährten ausgestellt. Der Autor lässt dabei vor Dalmaus innerem Auge das Bild der zerlumpten Kinder erstehen, während er sich die für damalige Verhältnisse unerhörtesten kulinarischen Köstlichkeiten des Künstlerempfangs im Munde zergehen lässt. Während die Sektperlen auf der Zunge zerplatzen, steht zugleich der Gestank der Gosse im Raum. Je klarer sich die Konturen der gesellschaftlichen Spaltung abzeichnen, um so nachdrücklicher wächst eine kalte Wut heran, gleichermaßen unter den Protagonisten wie den Lesenden. Dass Letztere emotional erreicht werden, steht außer Frage. Dennoch schlägt die Liebesgeschichte zwischen Emma und Dalmau für meinen Geschmack einige Volten zu viel. Auch die Zeichnung der Charaktere gerät mitunter etwas holzschnittartig. Nicht alle Handlungen, Gedanken und Gefühle der Protagonisten waren für mich nachvollziehbar, obgleich sie in überschaubarer Zahl gehalten sind und viel Raum für eine schlüssige Entwicklung gegeben ist. So wird dem intriganten Straßenmädchen Maravillas deutlich mehr Macht verliehen als glaubhaft wäre. Über ihren Hintergrund, ihr Leben außerhalb der sichtbaren Ränkespiele, erfahren wir dagegen so gut wie nichts.
Nach etwa der Hälfte der Lektüre bin ich aufs Hörbuch umgestiegen, und ich hatte den Eindruck, dass einige stilistische Schnitzer, die dem Lektorat der Buchfassung entgangen sind, hier geglättet wurden.
Für Liebhaber solide recherchierter historischer Romane mit opulenter Ausstattung ist das Buch sicher ein guter Griff.
Ich bin offenbar nur eine Liebhaberin Barcelonas und lasse den nächsten Falcones vermutlich liegen.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2021

Sprachschön und greifend

Das Haus auf dem Wasser
0

"Vater. Fragten ihn die anderen Kinder nach seinem Vater, erfand er Antworten für sie, die sich später als seine ersten Geschichten herausstellen sollten."
Der berühmte israelische Schriftsteller Joel ...

"Vater. Fragten ihn die anderen Kinder nach seinem Vater, erfand er Antworten für sie, die sich später als seine ersten Geschichten herausstellen sollten."
Der berühmte israelische Schriftsteller Joel Blum ist auf Lesereise in Amsterdam. Jene Stadt, in der er geboren und aus der er vertrieben wurde und die niemals zu besuchen er seiner Mutter Sonia einst schwören musste. Diese ist mittlerweile verstorben, er selbst bereits Großvater. Was können die Geister der Vergangenheit ihm noch anhaben? Doch im Jüdischen Museum macht Joel eine erschütternde Entdeckung. In Dauerschleife laufende historische Aufnahmen zeigen eine jüdische Hochzeit. Unter den Gästen erkennt er seine Mutter und den Vater, den er nur von Fotografien kennt, sowie seine ältere Schwester Nettie. Im Arm der Mutter liegt ein blondes Baby, das ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist - ihm jedoch kein bisschen ähnelt. Bei seiner Rückkehr nach Israel gesteht Nettie ihm (nicht uns Lesenden) das Geheimnis seiner Herkunft.
Drei Wochen später kehrt Joel nach Amsterdam zurück, quartiert sich gegenüber dem einstigen Elternhaus in einem kleinen Hotel ein und schreibt den Roman seines Lebens...

Emuna Elon ist mit "Das Haus auf dem Wasser" - Deutsch von Barbara Linner @aufbauverlag - nach meinem Empfinden ein großer Wurf und eine Art von Holocaustliteratur gelungen, wie ich sie noch nicht gelesen habe. Sprachschön und literarisch anspruchsvoll, die Figuren psychologisch tief ausgeleuchtet, das historische Geschehen sorgsam recherchiert. Hinzu kommt eine Komposition, die in ihrer Idee - Roman im Roman - nicht neu, doch außergewöhnlich konsequent ausgearbeitet ist, um die zentrale Botschaft zu transportieren: die Vergangenheit ist nicht vergangen. Die historische Zeitebene und Joels Gegenwart wechseln in immer kürzeren Sequenzen, um schließlich innerhalb eines Satzes ineinander zu fließen. So geraten Sonia und ihre Kinder im Amsterdam des Jahres 1940 in einen Eisregen, aus dem sich Joel am Ende des Satzes in die benachbarte Kneipe rettet, in der Sonia einst aushalf, um sich und die Kinder trotz des Arbeitsverbots für Juden am Leben zu halten.

Nicht nur stilistisch greifen Vergangenheit und Gegenwart ineinander. Während Joel die Lücken zwischen den in Archiven recherchierten Informationen mit Fiktivem überbrückt, erleben wir seine Verwandlung. Uralte Erinnerungen von dunklen Räumen, kalten, ratternden Böden, einer tiefen Verlassenheit neben der scheinbar teilnahmslosen Mutter tauchen an die Oberfläche und ergeben plötzlich Sinn, ebenso wie die Tatsache, dass seine Mutter in Israel jeden Kontakt mit anderen holländischen Juden mied. In Amsterdam ereilen Joel Schübe von Paranoia, als würde er all das Verdrängte im Zeitraffer nacherleben.
"Er weiß, dass es unlogisch ist, doch er ist sich sicher, dass ihn von allen Seiten hasserfüllte Augen anstarren. Dass alle auf ihn deuten, sich ihn gegenseitig zeigen und einander in Holländisch zurufen: Da ist ein Jude, da ist ein Jude, vernichtet den Juden, vernichtet ihn! "
Mehr und mehr verliert Joel - überorganisiert und stets auf emotionale Distanz bedacht - die Übersicht, zugleich aber auch den Panzer, der sein Herz umschließt als ein unfreiwillig übernommenes Erbe.
Obgleich man als Lesende/r sehr früh ahnt, worauf sie hinausläuft, folgt man Joels Suche atemlos bis zur letzten Zeile. Ein Buch, das berührt, erschüttert, so viele kluge Sätze birgt und gleichzeitig eine bislang wenig beleuchtete Geschichte erzählt - die der versteckten jüdischen Kinder, die aufgrund ihrer veränderten Identität auch im seltenen Fall der Rückkehr ihrer Eltern nicht zu diesen zurückfanden. Unbedingte Leseempfehlung!









  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2021

Zutiefst bewegende Geschichte

Die Übersetzerin
0


Wüsste man nicht, dass dies eine durch und durch wahre Geschichte ist, würde man sie kopfschüttelnd als zu unrealistisch ablehnen. So ging es mir jedenfalls, bevor ich nach den ersten Kapiteln ...


Wüsste man nicht, dass dies eine durch und durch wahre Geschichte ist, würde man sie kopfschüttelnd als zu unrealistisch ablehnen. So ging es mir jedenfalls, bevor ich nach den ersten Kapiteln zu recherchieren begann und überrascht feststellte, dass nicht einmal die Namen der Hauptfiguren verfremdet wurden. Sämtliche Akteure gab es wirklich. Was sie erlebten, ist verbürgt und nimmt einem den Atem.
Als alternative comedian ist Jenny Lecoat in Großbritannien eigentlich besser bekannt. Als Kind der Kanalinsel Jersey hat die Fernsehautorin Anfang des Jahres ihren Debütroman "Hedy's War" vorgelegt, der im September dank der Übertragung von Anke Kreutzer unter dem Titel "Die Übersetzerin" auch auf Deutsch erschien.
Der ist alles andere als komisch und beleuchtet ein Kapitel, das selbst im Vereinigten Königreich als wenig bekannt gilt: Die Besetzung der Kanalinseln durch die Deutschen im 2. Weltkrieg.
Hierhin flüchtet die Jüdin Hedwig Bercu 1938 aus Wien und kommt bei ihrem guten Freund Anton Weber unter, der auf Jersey als Bäcker arbeitet. Als die Deutschen 1940 die Insel besetzen, müssen sich alle Juden registrieren lassen, wobei die örtlichen Behörden eine diensteifrige Rolle und den Deutschen in die Hände spielen. Trotz heller Haare, guter Geschichte und ungeklärtem Status bekommt Hedy "zur Sicherheit" ein rotes J in den Pass gestempelt. Doch die Besatzungsmacht braucht dringend Übersetzer und drückt deshalb ein Auge zu, als Hedy - gleichermaßen von Selbstverachtung wie Überlebenswillen erfüllt - für die Stelle vorspricht.
Während auf der Insel alles Lebensnotwendige knapp wird, verliebt sich ausgerechnet einer der Offiziere in die junge Frau, die die Gefühle schließlich erwidert. Ihre heimliche Liebe erhellt das Dunkel, aber auch für Hedy kommt der Tag des Untertauchens. Ihr Überleben hängt nun allein von Kurt und der Insulanerin Dorothea ab, die wegen der Heirat mit Anton unter den Einheimischen als "Jerrybag" verschrien ist...

Dies ist eine der Geschichten, die vermutlich nicht in den Kanon der Weltliteratur eingehen, vielleicht aber in den der Lieblingsbücher. Geschichten, die man in einem Rutsch liest und die beeindrucken, weil sie authentisch und persönlich sind. Jenny Lecoat hat viel Herzblut und Recherchearbeit in diesen Roman gesteckt, hat die Inselbewohner und ihr Erinnerungsarchiv befragt und auf diese Weise so viel mehr als die historischen Fakten zwischen die Zeilen gebannt, fernab von Schwarzweißmalerei und einseitigen Schuldzuweisungen.
Die Autorin erzählt direkt, packend und chronologisch, einer raffinierten Dramaturgie bedarf es nicht. Die Protagonisten sind vielschichtig und glaubwürdig, obwohl Jenny Lecoat hier viel fiktionalisieren musste. Die Dialoge geraten mitunter etwas holprig, doch darüber kann man leicht hinweglesen, während man dem Ende entgegenfiebert. Die wahre Geschichte endete erste vor kurzem: Dorothea Weber, geborene Le Brocq, wurde in Yad Vashem zur Gerechten unter den Völkern ernannt.

















  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2021

Rabenschwarz und irre komisch

The Stranger Times
0

Selten so gut amüsiert ! Absolute Leseempfehlung!

Hannah Willis ist nach übler Trennung gezwungen, ihre Brötchen selbst zu verdienen. Verzweifelt genug, sich bei der "Stranger Times" zu bewerben, ...

Selten so gut amüsiert ! Absolute Leseempfehlung!

Hannah Willis ist nach übler Trennung gezwungen, ihre Brötchen selbst zu verdienen. Verzweifelt genug, sich bei der "Stranger Times" zu bewerben, dem Käseblatt für alles Paranormale, trifft sie just in dem Augenblick in der verfallenen alten Kirche ein, die als Redaktion dient, als sich einer der Reporter wie jeden Montag vom Dach zu stürzen droht. Im Inneren eine entnervte Büroleiterin samt aufmüpfig-hochbegabter Praktikantin. Und Vincent Banecroft, ein einst genialer Redaktionsleiter, der nach glorreichen Zeiten an der Fleetstreet mehr der Whiskeyflasche auf den Grund geht als den Hinweisen seiner schon mal als "Irre, Bekloppte und Verrückte" bezeichneten Informanten und außerdem zu Wutausbrüchen neigt. Wortgefechte, Gläser und sogar Kugeln zerfetzen die abgestandene Luft im Haus der "Alten Seelen".
Doch bevor Hannah realisiert, in welchen falschen Film sie hier geraten ist, taucht in der Stadt die erste Leiche mit unerklärlichen Verletzungen auf. Aus dem Wahnsinn wird Wahrheit. Schnell ist klar, hier sind uralte Kräfte und Kreaturen am Werk. Als es dann auch noch einen der Ihren trifft, muss sich das Team zusammenreißen und echten Investigativjournalismus betreiben...

"The Stranger Times" von C.K. McDonnell, heute erschienen @eichbornverlag, wird mit Sicherheit viele Leser finden - der Roman ist ein Mix aus Fantasy und Cosy Crime bzw. eine Parodie all dessen und sprüht nur so vor Dialogwitz, Situationskomik und liebenswert-schrägen Charakteren. Und das vom Prolog bis zur letzten Zeile des (lustig-morbiden) Nachworts.
Kein Wunder, der Autor ist ein erfolgreicher irischer Stand-up-Comedian, der sein Genre mehr als beherrscht und bereits als Autor der Dublin-Trilogy berühmt wurde, von der er mehr als 200.000 Exemplare verkauft hat.
Dank der spritzigen, kongenialen Übersetzung durch André Mumot geht auch im Deutschen keine der treffsicheren Pointen verloren. (Vielen Dank für dieses Lesevergnügen, und das mit dem Eimer tut mir echt leid!!)
Auch das Cover samt rabenschwarzem Buchschnitt ist ein echter Zugreifer. Zwischen den Kapiteln der genial-absurd geplotteten Story finden sich als zusätzliches Lachmuskelfutter Lesehäppchen aus der "Stranger Times", die erst am Ende ihrer eigentlichen Geheimmission gewahr wird.
Das furiose Finale wartet mit genau dem Cliffhanger auf, den ich mir heimlich erhofft hatte. Und nun - Vorfreude auf Teil 2!
(unbezahlte Werbung - Rezensionsexemplar)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2021

Klug und fesselnd bis zur letzten Seite

Die Leuchtturmwärter
0

Silvester 1972. Drei Männer verschwinden von einem Leuchtturm mitten auf hoher See. Die Ablösung muss die von innen verriegelte Tür aufbrechen und findet außer dem für zwei Personen gedeckten Tisch und ...

Silvester 1972. Drei Männer verschwinden von einem Leuchtturm mitten auf hoher See. Die Ablösung muss die von innen verriegelte Tür aufbrechen und findet außer dem für zwei Personen gedeckten Tisch und zwei zur selben Zeit stehengebliebenen Uhren keinerlei Spuren.
Zwanzig Jahre später versucht der bekannte Schriftsteller Dan Sharp dem Rätsel auf den Grund zu gehen und sucht die zurückgelassenen Frauen der Wärter auf...
In ihrem Debütroman "Die Leuchtturmwärter" nimmt Autorin Emma Stonex Bezug auf eine wahre Geschichte. Das Schicksal der 1901 verschollenen Wärter wurde jedoch nie aufgeklärt.
Eva Kemper hat den Roman ins Deutsche übertragen, erschienen ist er jüngst @s_fischerverlage.

Wenn ich im Nachhinein erneut den Klappentext lese, so verspricht er gar nicht mehr, als das Buch tatsächlich hält. Dennoch hatte ich etwas anderes erwartet; vielleicht etwas Abenteuerlicheres oder Mystisches wegen des Cornwall-Settings? Einen originelleren Plott, überraschendere Twists? Keine rein monologischen Zeugenaussagen, mehr Krimi und weniger Beziehungsroman?
Wer sich dennoch auf die Erzählstruktur einlässt, wird aber keinesfalls enttäuscht. In den Bekenntnissen, die die drei Frauen ihrem stummen Gegenüber offenbaren, dräut immer stärker das Unheil herauf, das die Beziehungen dieser sechs Menschen miteinander verflicht. Alternierend dazu - und das fand ich doch etwas gewöhnungsbedürftig - hören wir auch die Erzählstimmen der drei Männer, die ebenso ihre Lebensbeichten ablegen. Wenn man nicht hinterfragt, woher diese Stimmen kommen, liest sich das Ganze durchaus packend, denn die Autorin versteht es, die Tragödie in all ihren Facetten klug und psychologisch tiefgründig auszuleuchten. Das wochenlange Getrenntsein, das sich in die Beziehungen frisst wie die salzige Gischt in den Turm; die innere Einsamkeit zu dritt auf engem Raum; das allzulange Starren aufs ewig graue, seltsam mächtige Wasser; Liebe, unerfüllte Hoffnungen, Vertrauensbruch, Schuld und Rache. Fast jede/r der Beteiligten trägt zudem ein Geheimnis mit sich herum, das nun Stück für Stück ans Licht kommt...

Ab und zu habe ich mir gewünscht, die unterschiedlichen Perspektiven hätten sich in der Typografie niedergeschlagen, denn anfangs musste ich ab und an zur Kapitelüberschrift zurückblättern, weil mir nicht klar war, wer gerade spricht.
Beim Hörbuch, das ich wie so oft parallel im Einsatz hatte, ließ sich das besser verfolgen, da Tessa Mittelstaedt und Timo Weisschnur die Charaktere erkennbar profilieren. Sie verstehen es außerdem ganz fabelhaft, Melancholie und Düsternis, die überwiegend graue See und die subtile Kälte, die den Roman durchzieht, in ihren Stimmen zu transportieren.
Die Auflösung war für mich letztlich weniger spannend als die Handlung selbst, die im letzten Drittel mit dem Versuch eines mystischen Elements und einer geheimnisvollen Person nochmal an Fahrt gewinnt, aber zumindest wird das Publikum im Gegensatz zu den drei Frauen nicht im Dunkeln gelassen. Oder doch?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere