30,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Städtische Museen Jena
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 182
- Ersterscheinung: 15.12.2015
- ISBN: 9783942176859
Hans Ticha
Bilder, Zeichnungen, Objekte
Erik Stephan (Herausgeber)
Wie kein anderer hat der 1940 im tschechischen Tetschen-Bodenbach geborene Maler, Grafiker, Typograf Hans Ticha den Irrwitz politischer Inszenierungen in Bildern festgehalten, deren freundliche Farbigkeit nur wenig mit der grauen Wirklichkeit der einstigen Deutschen Demokratischen Republik gemeinsam hat.
Wir sehen Bruderküsse, Vertragsabschlüsse, Ordensverleihungen, Gleichschritt und immer wieder gibt es viel Beifall für ein System, das 1989 als Farce aufflog und schließlich zusammenbrach.
Hans Ticha hat den Irrwitz dieser Rituale in Rubriken zerlegt, sortiert und zur Grundlage einer Malerei gemacht, die ihre ursächliche Kraft vor allem aus der symptomatischen Verdichtung der Ereignisse bezieht. Eine in solcher Weise sich bildende Anschauung bewahrt den Künstler von Beginn an vor larmoyanter Nabelschau und führt zur einer kraftvollen Malerei, die auch in der vergrößerten Kunstlandschaft der Gegenwart einzigartig ist. So wie einst Fernand Léger findet Ticha zu einer Art „Élément mécanique“, einer konstruktiv unindividualistischen Bildsprache, die sich mit der Konzentration auf wesenhafte Formen von der erzählerischen Bildnerei abwendet und damit ein zentrales Anliegen der Malerei in den Mittelpunkt rückt. Viel Beifall hat er dafür nicht bekommen und auch in der zuweilen bemühten Vielfalt des Prenzlauer Berges blieb Ticha ein Außenseiter, einer, dessen farbenfrohe Analysen sich aus Humor und Skepsis gleichermaßen speisen. Im Verzicht auf die Ausmalung des eigenen Befindens wachsen die Formen in Variationen, Kombinationen und Gliederungen, bilden Grenzen und generieren aus der Dynamik von Fläche und Körper eine Bewegtheit, die sich in Verdichtungen steigert.
Wir sehen Bruderküsse, Vertragsabschlüsse, Ordensverleihungen, Gleichschritt und immer wieder gibt es viel Beifall für ein System, das 1989 als Farce aufflog und schließlich zusammenbrach.
Hans Ticha hat den Irrwitz dieser Rituale in Rubriken zerlegt, sortiert und zur Grundlage einer Malerei gemacht, die ihre ursächliche Kraft vor allem aus der symptomatischen Verdichtung der Ereignisse bezieht. Eine in solcher Weise sich bildende Anschauung bewahrt den Künstler von Beginn an vor larmoyanter Nabelschau und führt zur einer kraftvollen Malerei, die auch in der vergrößerten Kunstlandschaft der Gegenwart einzigartig ist. So wie einst Fernand Léger findet Ticha zu einer Art „Élément mécanique“, einer konstruktiv unindividualistischen Bildsprache, die sich mit der Konzentration auf wesenhafte Formen von der erzählerischen Bildnerei abwendet und damit ein zentrales Anliegen der Malerei in den Mittelpunkt rückt. Viel Beifall hat er dafür nicht bekommen und auch in der zuweilen bemühten Vielfalt des Prenzlauer Berges blieb Ticha ein Außenseiter, einer, dessen farbenfrohe Analysen sich aus Humor und Skepsis gleichermaßen speisen. Im Verzicht auf die Ausmalung des eigenen Befindens wachsen die Formen in Variationen, Kombinationen und Gliederungen, bilden Grenzen und generieren aus der Dynamik von Fläche und Körper eine Bewegtheit, die sich in Verdichtungen steigert.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.