Cover-Bild "Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"
Band 7 der Reihe "Berner Forschungen zur Regionalgeschichte"
30,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Traugott Bautz
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Ersterscheinung: 08.03.2007
  • ISBN: 9783869452036
Sandro Frefel

"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"

Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG
1.1 Kommunalismus als Alternative
1.2 Kommunalismus als Konzept
1.3 Komplementäres zu Kommunalismus
1.4 Fragestellung
1.5 Quellengrundlage
1.5.1 Versammlungsprotokolle
1.5.2 Dorf- und Versammlungsordnungen
2. WER IST DIE GEMEINDE?
2.1 Wege in die Gemeindeversammlung
2.1.1 Personalrechtlich - Burger oder Hintersässe?
2.1.2 Realrechtlich I - Bauer oder Tauner?
2.1.3 Realrechtlich II - Hausvater oder Haushaltsmitglied?
2.2 Gemeindetypen in Bern
2.2.1 Rechtsamegemeinde
2.2.1.1 Erweiterte Rechtsamegemeinde
2.2.1.2 Reduzierte Rechtsamegemeinde
2.2.2 Burgergemeinde
2.2.3 Hausvätergemeinde
2.3 Erklärungsansatz Ökotypen
2.4 Wer gehört nicht zur Gemeinde?

3. WIE OFT VERSAMMELT SICH DIE GEMEINDE?
3.1 Qualitative Aspekte der Häufigkeit
3.1.1 Monatsgemeinde
3.1.2 Grosse Gemeinde / Jahresgemeinde
3.1.3 Sonntagsgemeinde / Stillstand
3.1.4 Extragemeinde
3.1.5 Ausschüsse
3.2 Quantitative Aspekte der Häufigkeit
3.3 Wer bringt die Gemeinde an die Versammlung?
3.3.1 Regelung der Versammlungshäufigkeit
3.3.2 Einberufung durch Obrigkeit
3.3.3 Einberufung durch Gemeinde
3.3.4 Aufbieten an die Gemeindeversammlung

4. WER GEHT AN DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG?
4.1 Teilnahme an der Versammlung - Beispiel Utzigen
4.1.1 Unterschiede zwischen Burgern und Hintersässen
4.1.2 Gründe der Nichtteilnahme
4.1.3 Stellvertreter-Regelungen
4.2 Teilnahme als Pflicht - nicht als Recht

5. WIE LÄUFT DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG AB?
5.1 Versammlungsorte der Gemeinde
5.2 Durchführung der Gemeindeversammlung
5.3 Ausklang der Gemeindeversammlung

6. WIE FASST DIE GEMEINDE IHRE BESCHLÜSSE?
6.1 Vortrag und Erläuterung des Traktandums
6.2 Umfrage und Diskussion
6.3 Beschlussfassung und -verkündung
6.3.1 Auswahl bei Abstimmungen und Ämtervergaben
6.3.2 Abstimmungs- und Wahlverfahren
6.3.3 Mehrheitsentscheid oder Einstimmigkeit?
6.3.4 Beteiligung der Obrigkeit an der Beschlussfassung
6.3.5 Verarbeitung des Beschlusses

7. WORÜBER ENTSCHEIDET DIE VERSAMMLUNG?
7.1 Tour d'Horizon über die Themenlandschaft
7.2 Strukturen prägen die Themen
7.2.1 Trub - eine Gemeinde ohne Gemeindegut
7.2.2 Twann - eine Gemeinde mit Gemeindegut
7.2.3 Worb - Monothematik in der Neujahrsgemeinde
7.3 Zeiten prägen die Themen

8. GEMEINDEVERSAMMLUNGEN IM 18. JH. - FAZIT

9. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

10. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

11. BIBLIOGRAFIE

11.1 Ungedruckte Quellen
11.1.1 Archiv Schloss Utzigen (ASU)
11.1.2 Gemeindearchiv Aeschlen bei Oberdiessbach (GAAe)
11.1.3 Gemeindearchiv Kirchberg (GAKi)
11.1.4 Gemeindearchiv Trub (GATr)
11.1.5 Gemeindearchiv Twann (GATw)
11.1.6 Historisches Archiv Worb (HAW)
11.2 Gedruckte Quellen
11.3 Literatur

12. ANHANG

Weitere Formate

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.