- Verlag: Covadonga
- Themenbereich: Sport und Freizeit
- Genre: Ratgeber / Sport
- Ersterscheinung: 12.2020
- ISBN: 9783957260529
Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes
Er war der Liebling der Nation, ein Superstar des Sports. Und er fiel tief, sehr tief. Wie konnte es so weit kommen?
Im Sommer 2018 muss Deutschland ein bizarres Schauspiel erleben. Jan Ullrich – einst heiß geliebter nationaler Radsportheros – begeht vor aller Augen den Selbstmord an seiner öffentlichen Person. Drogenexzesse, private Videos in offenkundig psychotischem Zustand und schließlich eine Verhaftung nach einem körperlichen Angriff auf eine Escort-Dame. Betreten fragt sich die Welt, wie es so weit kommen konnte.
»Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« beantwortet diese Frage auf die umfassendste Art. Das Buch erzählt die tragische Geschichte einer vermeidbaren Katastrophe, bei der alle Instanzen versagt haben. Von Fans über Sponsoren, Medien und Politiker bis hin zu den vielen Beratern und vermeintlichen Freunden wollte niemand die offenkundigen Anzeichen von Jan Ullrichs schweren persönlichen Problemen sehen. In der Gier nach Wiederholung der nationalen Ekstase nach Ullrichs Tour-de-France-Sieg 1997 geriet der Mensch Jan Ullrich komplett aus dem Blick. Ein riesiger Apparat wurde dazu in Bewegung gesetzt, ihn auf der Leistungsspur zu halten. Helfen wollte ihm niemand.
»Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« ist keine Heldenbiografie. Es ist die bittere Anklage eines erbarmungslosen Showbetriebes, der unmenschlich geworden ist.
• »Moll ist Ullrich aus der Ferne ganz nah gekommen. Er betrachtet ihn mit scharfem Blick und dem Wohlwollen eines Menschen- und Radsportfreundes aus vielfältigen Perspektiven und beschreibt ihn als das, was er war und was er ist: ein Genie auf dem Rad und ein Ikarus des Sports, der der Sonne zu nahe kam, und – schlimmer noch – der deutschen Seele, die in der Vergötterung ihrer Idole so maßlos ist wie in ihrer Verachtung für jene, die ihre Erwartungen, ihr Reinheitsgebot, nicht erfüllen.« (Michael Eder / FAZ)
• »Sebastian Moll gelingt es, Jan Ullrich im besten Sinne als soziales Phänomen zu beschreiben: der einzelne Mensch, der doch erst durch den Profiradsport, durch Fernsehen und Boulevardblätter zum Superstar wird. Und der an den gesellschaftlichen Umständen, sei es die Dopingpraxis, sei es die nationale Heldenverehrung, letztlich scheitert.« (Martin Krauss / taz)
• »Sebastian Moll gewinnt einen erhöhten Blickpunkt, der beides zeigt: die Euphorie, die Jan Ullrichs Tour-Sieg 1997 bei seinen Fans auslöste, und die tiefe Enttäuschung nach seinem Fall, die bei denselben Fans in Verteufelung umschlug; die Geschichte Jan Ullrichs ist auch die problematische Geschichte seiner Fans. Die Erfolge Jan Ullrichs erhalten in Sebastian Molls Darstellung mehrere Tiefenschichten: als deutsch-deutsche Geschichte zwischen DDR-Sportförderung und der Freiburger Sportmedizin. Weitere Schauplätze: die Geschichte des Radsports, der nie ein reiner Sport war, und das Drama der deutschen Sehnsucht nach einem Sieg bei Frankreichs größtem Sportereignis.« (Gunter Gebauer, Sportphilosoph)
• »Die Zeit ist reif für ein Buch, das sowohl mit gebührender Distanz als auch mit reichlich Empathie eine Sportlerkarriere inspiziert, die auf den ersten Blick wie eine bizarre Ruine wirkt. Die aber beim genauen Hinsehen Befindlichkeiten freilegt, aus denen man über die Profi-Welt lernen kann. Nicht nur über Doping und die Folgen, sondern vor allem auch über den Leistungswahn im Radrennsport.« (Jürgen Kalwa)
Im Sommer 2018 muss Deutschland ein bizarres Schauspiel erleben. Jan Ullrich – einst heiß geliebter nationaler Radsportheros – begeht vor aller Augen den Selbstmord an seiner öffentlichen Person. Drogenexzesse, private Videos in offenkundig psychotischem Zustand und schließlich eine Verhaftung nach einem körperlichen Angriff auf eine Escort-Dame. Betreten fragt sich die Welt, wie es so weit kommen konnte.
»Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« beantwortet diese Frage auf die umfassendste Art. Das Buch erzählt die tragische Geschichte einer vermeidbaren Katastrophe, bei der alle Instanzen versagt haben. Von Fans über Sponsoren, Medien und Politiker bis hin zu den vielen Beratern und vermeintlichen Freunden wollte niemand die offenkundigen Anzeichen von Jan Ullrichs schweren persönlichen Problemen sehen. In der Gier nach Wiederholung der nationalen Ekstase nach Ullrichs Tour-de-France-Sieg 1997 geriet der Mensch Jan Ullrich komplett aus dem Blick. Ein riesiger Apparat wurde dazu in Bewegung gesetzt, ihn auf der Leistungsspur zu halten. Helfen wollte ihm niemand.
»Ulle – Chronik eines programmierten Absturzes« ist keine Heldenbiografie. Es ist die bittere Anklage eines erbarmungslosen Showbetriebes, der unmenschlich geworden ist.
• »Moll ist Ullrich aus der Ferne ganz nah gekommen. Er betrachtet ihn mit scharfem Blick und dem Wohlwollen eines Menschen- und Radsportfreundes aus vielfältigen Perspektiven und beschreibt ihn als das, was er war und was er ist: ein Genie auf dem Rad und ein Ikarus des Sports, der der Sonne zu nahe kam, und – schlimmer noch – der deutschen Seele, die in der Vergötterung ihrer Idole so maßlos ist wie in ihrer Verachtung für jene, die ihre Erwartungen, ihr Reinheitsgebot, nicht erfüllen.« (Michael Eder / FAZ)
• »Sebastian Moll gelingt es, Jan Ullrich im besten Sinne als soziales Phänomen zu beschreiben: der einzelne Mensch, der doch erst durch den Profiradsport, durch Fernsehen und Boulevardblätter zum Superstar wird. Und der an den gesellschaftlichen Umständen, sei es die Dopingpraxis, sei es die nationale Heldenverehrung, letztlich scheitert.« (Martin Krauss / taz)
• »Sebastian Moll gewinnt einen erhöhten Blickpunkt, der beides zeigt: die Euphorie, die Jan Ullrichs Tour-Sieg 1997 bei seinen Fans auslöste, und die tiefe Enttäuschung nach seinem Fall, die bei denselben Fans in Verteufelung umschlug; die Geschichte Jan Ullrichs ist auch die problematische Geschichte seiner Fans. Die Erfolge Jan Ullrichs erhalten in Sebastian Molls Darstellung mehrere Tiefenschichten: als deutsch-deutsche Geschichte zwischen DDR-Sportförderung und der Freiburger Sportmedizin. Weitere Schauplätze: die Geschichte des Radsports, der nie ein reiner Sport war, und das Drama der deutschen Sehnsucht nach einem Sieg bei Frankreichs größtem Sportereignis.« (Gunter Gebauer, Sportphilosoph)
• »Die Zeit ist reif für ein Buch, das sowohl mit gebührender Distanz als auch mit reichlich Empathie eine Sportlerkarriere inspiziert, die auf den ersten Blick wie eine bizarre Ruine wirkt. Die aber beim genauen Hinsehen Befindlichkeiten freilegt, aus denen man über die Profi-Welt lernen kann. Nicht nur über Doping und die Folgen, sondern vor allem auch über den Leistungswahn im Radrennsport.« (Jürgen Kalwa)
Weitere Formate
- Buch 14,80 €
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.