10 Jahre Menschenrechtszentrum (MRZ)
1994-2004. FestaktAus dem Inhaltsverzeichnis: Begrüßung und Grußworte Gerechtigkeit oder Populismus? Danksagung Programm
Aus dem Inhaltsverzeichnis: Begrüßung und Grußworte Gerechtigkeit oder Populismus? Danksagung Programm
Mit der vorliegenden Festschrift gratulieren die Autorinnen und Autoren dem deutschen Völker- und Staatsrechtler Ulrich Fastenrath zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Die Beiträge seiner akademischen Weggefährten und Schüler behandeln ein Themenspektrum, das so vielfältig ist wie die Interessengebiete ...
Das Recht eines Staates auf Selbstbestimmung gründet auf dem Willen des Staatsvolkes zur staatlichen Einheit. Die Verwirklichung dieses Rechts bedarf der Anerkennung durch die anderen Staaten. Mehr denn je sind die Staaten heute darauf angewiesen, sich einander zu öffnen, wenn sie in einem internationalen ...
Globalisierung und Europäisierung steigern die Bedeutung des Staatsrechts und die Herausforderungen an die Staatsrechtslehre. Das Handbuch des deutschen Staatsrechts widmet sich der Aufgabe, das Recht der Staatengemeinschaft vom Staatsrecht her zu verstehen und in dieser Perspektive einen Beitrag zur ...
Inhalt:
Band VI „Europäische und universelle Grund- und Menschenrechte“ ist aufgrund der Themenvielfalt auf zwei Halbbände aufgeteilt. Zunächst erscheint der zweite Teilband „Europäische Grundrechte II – Universelle Menschenrechte“; der erste Teilband „Europäische Grundrechte I“ folgt im Frühjahr 2010.
In ...