Ästhetik des Buches
Paket der zwischen 2013 - 2020 erschienenen Bände»Always judge a book by its cover« - über die Umschlaggestaltung von Büchern.
Alle zwischen 2013 und 2020 erschienenen Bände der »Ästhetik des Buches« in einem Paket.
»Always judge a book by its cover« - über die Umschlaggestaltung von Büchern.
Alle zwischen 2013 und 2020 erschienenen Bände der »Ästhetik des Buches« in einem Paket.
Sammelband mit Beiträgen über:
Vom Witzgallsgarten zum Landratsamt
Baumaßnahmen gestern und heute
(Bernd Graf / Michael Trebes)
Die „Brünner Monstranz“ in der Kreuzbergkapelle
Vor 300 Jahren von einem ausgewanderten Kronacher gestiftet
(Roland Graf)
Epitaphe und Grabmäler der Kronacher Stadtpfarrkirche
Ein ...
Ein aktueller Blick auf den wichtigsten Typografen des 20. Jahrhunderts – Jan Tschichold.
Jan Tschichold (1902–1974) gilt Typografen als Guru, vor allem als Autor, aber auch als Gestalter. Bis zu seiner Emigration 1933 war er ein Verfechter der Neuen Typographie, wurde dann aber zunehmend zum Gralshüter ...
Sammelband mit Beiträgen über:
Ein halbes Jahrhundert Kreisheimatpflege im Landkreis Kronach
(Bernd Graf)
Vier Personen „verkörpern“ die Kreisheimatpflege Kronach
Spontan-Reime von Andreas Bauer zur Handwerksmeister-Freisprechung
Die Landkreisgebietsreform 1972 und ihre Auswirkungen auf den Landkreis ...
Sammelband mit folgenden Beiträgen:
Heimat als positive Antwort auf Globalisierung
(Oswald Marr)
Geschichtsprofessor Fritz Fischer ein großer Sohn Ludwigsstadts
(Klaus Loscher)
Die Armut der Wilhelmsthaler im 18./19. Jahrhundert
(Roland Graf)
Wenn das Geld fehlte für eine ehrenvolle Bestattung ...
Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über das Schaffen des Hamelner Künstlers Reinhard Lange zu geben, der schon in jungen Jahren als Mitbegründer der Berliner Gruppe Großgörschen 35 Kunstgeschichte schrieb. Kunstkenner halten ihn für einen der profiliertesten und interessantesten Künstler Deutschlands. ...
Eine Fotoausstellung im Bielefelder Rathaus war der Auslöser für ein kleines Bändchen, das die Lebensgeschichte des italienischen Gastarbeiters Salvatore Azzolina (Salvatore Azzolina 20.6.1936-20.2.2023) erzählt und auf unterhaltsame Weise vor Augen führt, wie schnell aus Gegenwart Geschichte wird. Kernstück ...