Suchergebnisse
Deine Suche ergab 11 TrefferRhein-Maas
KriminalitätVerbrechen sind ein Phänomen, das sich durch die Geschichte aller Gesellschaften zieht. Zunächst geht es um Gesetzesverstöße, Bedrohungen von Menschen durch Mord, Raub, Betrug und ähnliche Delikte. Aber Kriminalität hat auch eine kulturhistorische Bedeutung. Denn das Verbrechen und ebenso dessen Aufklärung ...
Luther-Bilder: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke
Akten des Luther-Symposiums in der Wolfsburg, Mühlheim/Ruhr, am 7. und 8. Juli 2017Das Jubiläumsjahr 2017 war vielfältig Anlass, sich Martin Luthers und der Reformation in dem Bemühen zu erinnern, den Blick auf die heutige Welt zu schärfen und Orientierungen zu gewinnen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen eine dreifache Sicht auf den Reformator. Sie geben Einblicke in die Theologie ...
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur
Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas. Dieter Geuenich zum 75. GeburtstagZum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Geuenich, von 1988 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Gerhard-Mercator-Universität Duis-burg bzw. an der Universität Duisburg-Essen und lang-jähriger Geschäftsführender Direktor des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte ...
Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2017
Zwischen zwei Herrschern. Reinald II. von Geldern als Vermittler zwischen dem römisch-deutschen Kaiser und dem englischen König? / Gründermemoria und Heiligenkult. Die Verehrung der heiligen Hereswind in ThornDie Publikation enthält die Vorträge, die die Preisträger des Karl-Heinz-Tekath-Förderpreises zur Erforschung von Geschichte und Kultur der Niederrheinlande bei der Verleihung 2017 gehalten haben, dazu ein Text über die Wertigkeit des Mittelalters (= Teil der Laudatio durch Jurymitglied Prof. van Gemert)
Gregorianik in der Region Rhein-Waal
Akten des internationalen Symposiums zum Gregorianischen ChoralDer einstimmige lateinische gregorianische Choral wird nur noch selten praktiziert. Mit dem Projekt "Gregorianik Netzwerke in der Euregio Rhein-Waal" konnten Wissenschaftler, Kantoren, Scholen sowie die interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, um dem kulturellen Erbe "Gregorianik" Nachhaltigkeit ...
Das "Kerkelyk Leesblad" (1801/02)
Eine Zeitschrift für den Niederrhein zwischen Aufklärung und TraditionalitätDer vorliegende Band rückt eine niederrheinische Zeitschrift aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts ins Bewusstsein, die für lange Zeit fast vollkommen in Vergessenheit geraten war: das Kerkelyk Leesblad ten Dienste der Cleefs- en Gelderlandsche Catholyken, das in den Jahren 1801 und 1802 in Anholt und ...
Als wir bei Holland kamen... Elten unter niederländischer Auftragsverwaltung 1949-1963
Macht und Möglichkeiten der Mikroebene. Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2008Das Buch analysiert die Geschichte der niederländischen Zeit ab 1949 in der seit 1963 wieder deutschen Ortschaft Elten, die zu Emmerich am Rhein gehört. Ein zusätzlicher Text über Macht und Möglichleiten der Mikroebene beschäftigt sich mit dem Wert lokaler Geschichtsschreibung für die allgemeine Historie.
"Die Mitten im Winter grünende Pfaltz"
350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-SulzbachWer waren die Sulzbacher Pfalzgrafen aus dem Hause Wittelsbach? Wie weit erstreckte sich ihr Fürstentum?
Wie lebten Fürst und Familie in der Residenz, wie die Untertanen in den Städten und Dörfern? Wie prägten Religion, Kunst, Handel und Handwerk das Land?
Der Neuburger Hauptvergleich von 1656, mit dem ...
Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche
Zur 400. Wiederkehr seines GeburtstagesIn mehr als 20 Beiträgen entfaltet sich ein Panorama von Baldes virtuosem Œuvre: vom bisher wenig beachteten Frühwerk über die zeitgenössische Wirkung bis zu späten Zeugnissen der Rezeptionsgeschichte, die noch in der katholischen Jugendbewegung des 20. Jahrhunderts zu entdecken sind. Beiträge zum "Welttheater" ...