Suchergebnisse
Deine Suche ergab 37 TrefferGesetzesbindung: Vom vertikalen zum horizontalen Verständnis.
Das Gesetz kann nicht entscheiden. Es braucht dazu den Richter. Aber dieser ist dabei nicht frei, sondern gebunden. Worin bestehen seine Bindungen, wenn er das Recht, an das er gebunden ist, selbst erzeugt?
Früher hat man diese Frage mit pathetischen Gesten beantwortet. Der Richter sei in einer kafkaesken ...
Das Ganze des Rechts.
Vom hierarchischen zum reflexiven Verständnis deutscher und europäischer Grundrechte.Die Autoren nehmen die verbreitete Kritik am Abwägungspragmatismus in der Grundrechtsjudikatur zum Ausgangspunkt, um eine holistische Grundrechtstheorie zu entwickeln. Anstelle von Werte- und Prinzipienpyramiden schlagen sie ein reflexives Modell vor, mit dem gesellschaftliche Inkommensurabilitäten rechtlich ...
Theorie richterlichen Begründens.
In der Textstruktur des Rechtsstaats hat die richterliche Entscheidungsbegründung die Aufgabe, demokratische Legitimität vom Gesetz auf das konkrete Urteil zu übertragen. Christensen und Kudlich gehen in drei großen Schritten der Frage nach, wie die Begründung dieser Aufgabe gerecht wird:
In einem historischen ...