Suchergebnisse
Deine Suche ergab 8 TrefferEntwicklung eines integrierten Konzeptes für die Dokumentation in agilen Softwareprojekten.
Agile Methoden haben sich als Reaktion auf sich ständig ändernde Anforderungen in der Softwareentwicklung etabliert. Dokumentation spielt eine untergeordnete Rolle, was allerdings dazu führt, dass Erfahrungen des Projektteams lediglich in den Köpfen der Entwickler verbleiben. In Forschung und Praxis ...
Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Eine empirische und vergleichende Studie über den Einsatz von Social Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen des produzierenden Gewerbes.Web 2.0 ist in aller Munde: Viele Unternehmen suchen nach den Vorteilen, die ihnen Web 2.0 bringt. Mittelständische Unternehmen reagieren bisher zurückhaltend. Mit der vorliegenden Studie werden Besonderheiten und Anforderungen des produzierenden Mittelstands ins Blickfeld gerückt. An der Online-Befragung ...
Institutionenökonomik
Neue Ökonomische BibliothekWarum haben weltweit nur einige hundert Millionen Menschen ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen, während Milliarden unterernährt sind? Warum führt der Import von – andernorts sehr erfolgreichen – Verfassungen häufig nicht zu Wohlstand und Stabilität? Institutionenökonomen beanspruchen, diese Fragen anders ...
Institutionenökonomik
Neue Ökonomische BibliothekWarum haben weltweit nur einige hundert Millionen Menschen ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen, während Milliarden unterernährt sind? Warum führt der Import von – andernorts sehr erfolgreichen – Verfassungen häufig nicht zu Wohlstand und Stabilität? Institutionenökonomen beanspruchen, diese Fragen anders ...
Verfassungswandel ökonomisch erklären
Fragen und Einsichten eines neuen und interdisziplinären Forschungsprogramms
Stefan Voigt erläutert, welchen Beitrag Ökonomen zur Erklärung des Wandels von Verfassungsregeln bzw. Verfassungen leisten können. Dafür beschränkt er sich darauf, einen Überblick über den positiven Zweig dieses Forschungsprogramms zu geben, also den Zweig, der sich auf Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge ...
Konsequenzen der Globalisierung für die Wettbewerbspolitik
Fusionen sehr großer Unternehmen werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch bewertet. Megafusionen würden den Wettbewerb gefährden. Bisweilen ist sogar die Forderung nach einem Weltkartellamt zu hören. Die Autoren haben diese Diskussion zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchung gemacht. Sie fragen, welche ...
In der Auflösung begriffen
Erkenntnismodelle in Arno Schmidts SpätwerkGegenstand dieser Studie sind Arno Schmidts Bücher 'Zettel‘s Traum', 'Die Schule der Atheisten', 'Abend mit Goldrand' und Julia, oder die Gemälde. Eingeleitet von einer literaturtheoretischen Abhandlung über den (extra)fiktionalen Status der im Spätwerk getroffenen Feststellungen, beschreibt die Arbeit ...