28,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Chronos
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 144
- Ersterscheinung: 03.11.2023
- ISBN: 9783034016926
Audiovisuelle Medienarchive
Kulturgut in der digitalen Transformation
Viele Fachbegriffe und Konzepte der Computertechnik entstammen der Archivtradition. Umgekehrt bietet die Digitalisierung den Archiven völlig neue Möglichkeiten und stellt sie vor Herausforderungen. Wissensspeicher sind, gewollt oder ungewollt, in fast alle Lebensbereiche vorgedrungen. Dieses Buch bietet einen Überblick über Kontinuitäten und Brüche der Archivpraktiken von den Anfängen bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf die in der Fachliteratur noch weitgehend unbekannten audiovisuellen Archive der Medienanstalten gerichtet ist. Es will damit auch zu einem kritischen Zugang von Geschichtswissenschaft und Digital Humanities zu neueren Quellen beitragen.
Seit den ersten Zivilisationen versprechen Archive Authentizität, Integrität und Nachhaltigkeit von Information. Sie sind damit unerlässlich für staatliche Ordnung, Identität, Rechtmässigkeit, Kontinuität und wirtschaftliche wie kulturelle Entwicklung. Sie werden aber auch mit unheimlichen Kontrollsystemen und mit Macht assoziiert. Spätestens seit der Jahrtausendwende stehen insbesondere audiovisuelle Archive im Zentrum des digitalen Wandels, sowohl als Wegbereiter als auch als Anwender. Auf der einen Seite ist das Aufbewahren, Einordnen, Dokumentieren und Zugänglichmachen von Daten eine Kernfunktion der Computertechnik. Auf der anderen Seite werden grundlegende Archivkonzepte wie Sicherheit, Originalität und Zugang zu Informationen durch die neuen Technologien herausgefordert, wenn nicht in Frage gestellt. Vermehrt kommt gerade auf Archive der Service-public-Medien die Aufgabe zu, Orientierung im Netz der schier unbegrenzt verfügbaren Daten aus der Vergangenheit und der Gegenwart zu bieten, damit die befürchtete Inflation der Erinnerung nicht einfach alles zur «Wahrheit» erhebt.
Seit den ersten Zivilisationen versprechen Archive Authentizität, Integrität und Nachhaltigkeit von Information. Sie sind damit unerlässlich für staatliche Ordnung, Identität, Rechtmässigkeit, Kontinuität und wirtschaftliche wie kulturelle Entwicklung. Sie werden aber auch mit unheimlichen Kontrollsystemen und mit Macht assoziiert. Spätestens seit der Jahrtausendwende stehen insbesondere audiovisuelle Archive im Zentrum des digitalen Wandels, sowohl als Wegbereiter als auch als Anwender. Auf der einen Seite ist das Aufbewahren, Einordnen, Dokumentieren und Zugänglichmachen von Daten eine Kernfunktion der Computertechnik. Auf der anderen Seite werden grundlegende Archivkonzepte wie Sicherheit, Originalität und Zugang zu Informationen durch die neuen Technologien herausgefordert, wenn nicht in Frage gestellt. Vermehrt kommt gerade auf Archive der Service-public-Medien die Aufgabe zu, Orientierung im Netz der schier unbegrenzt verfügbaren Daten aus der Vergangenheit und der Gegenwart zu bieten, damit die befürchtete Inflation der Erinnerung nicht einfach alles zur «Wahrheit» erhebt.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.