Band 14
der Reihe "Frankfurter Archäologische Schriften | Frankfurt Archaeological Studies"
114,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Habelt, R
- Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 450
- Ersterscheinung: 03.2011
- ISBN: 9783774936607
Das nördliche Hessische Ried in römischer Zeit
Untersuchungen zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im rechtsrheinischen Vorfeld von Mainz vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
Das Hessische Ried erstreckt sich als Teil der Oberrheinischen Tiefebene am rechten Ufer des Rheins zwischen der Mainmündung im Norden und der hessisch-badischen Grenze im Süden. Gegenstand des vorliegenden Bandes ist die Landschafts- und Besiedlungsgeschichte seines nördlichen, nahe der Provinzhauptstadt Mainz gelegenen Teils während der römischen Kaiserzeit.
Herzstück der im Rahmen eines landschaftsarchäologischen Forschungsprojektes der Abt. II des Frankfurter Instituts für Archäologische Wissenschaften entstandenen Arbeit ist ein kommentierter Katalog aller bekannten römischen Fundplätze im nördlichen Ried (~ Kr. Groß-Gerau). Eingang in den Katalog fand Fundmaterial aus den lokalen Museen, zahlreichen Privatsammlungen sowie aus den systematischen Geländebegehungen des Instituts. In die Synthese mit einbezogen wurden daneben die Ortsakten des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Luftbilder, historische Karten und naturwissenschaftliche Erkenntnisse aus Vegetationsgeschichte, Bodenkunde und Klimatologie.
Die Untersuchungen werfen ein völlig neues Licht auf eine strategisch und wirtschaftlich bedeutsame, bisher von der Forschung vernachlässigte Grenzregion des Römischen Reichs.
Herzstück der im Rahmen eines landschaftsarchäologischen Forschungsprojektes der Abt. II des Frankfurter Instituts für Archäologische Wissenschaften entstandenen Arbeit ist ein kommentierter Katalog aller bekannten römischen Fundplätze im nördlichen Ried (~ Kr. Groß-Gerau). Eingang in den Katalog fand Fundmaterial aus den lokalen Museen, zahlreichen Privatsammlungen sowie aus den systematischen Geländebegehungen des Instituts. In die Synthese mit einbezogen wurden daneben die Ortsakten des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Luftbilder, historische Karten und naturwissenschaftliche Erkenntnisse aus Vegetationsgeschichte, Bodenkunde und Klimatologie.
Die Untersuchungen werfen ein völlig neues Licht auf eine strategisch und wirtschaftlich bedeutsame, bisher von der Forschung vernachlässigte Grenzregion des Römischen Reichs.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.