Cover-Bild Ursachen von Verschuldungskrisen
29,80
inkl. MwSt
  • Verlag: Metropolis
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 211
  • Ersterscheinung: 1997
  • ISBN: 9783895181481
Thomas Ziesemer

Ursachen von Verschuldungskrisen

Theorie, Empirie und Politik
Dieses Buch liefert - im Gegensatz zu den meisten Beiträgen zur internationalen Verschuldungskrise - eine umfassende, theoretisch und empirisch fundierte Analyse der Ursachen von Verschuldungskrisen. Es zeichnet sich aus durch das kritische Gegenüberstellen verschiedener Denkrichtungen und Theorien und durch deren Konfrontation mit Empirie und Geschichte. Diese Integration von Theorie, Empirie und Wirtschaftspolitik erlaubt es, Antworten auf zwei wichtige Fragen zu geben: Mit welchen quantitativen Instrumenten können sich Banken vor zukünftigen Krisen schützen? Und: Welchen Beitrag muß die Wirtschaftspolitik in Zukunft leisten? Eine theoretisch orientierte Darstellung führt den Leser zunächst durch das Weltbankmodell, die neoklassische dynamische Theorie internationaler Kapitalbewegungen, frühe Erklärungsansätze der Zeit von 1982-86, die Theorie der spekulativen Angriffe sowie der Liquiditäts- und Solvenzprobleme und die Theorie souveräner Schuldner. Jede dieser Theorien wird dargestellt und theoretisch wie empirisch überprüft. In diesem Theorieteil werden mathematische Techniken nur dann angewendet, wenn dies zur Ableitung neuer Erkenntnisse notwendig ist. Nach der Diskussion aus einer theoretischen Perspektive wird die Verschuldungskrise aus wirtschaftshistorischer Sicht betrachtet. Die Krise von 1982 wird mit früheren Krisen verglichen. Den Erklärungen aus historischer Perspektive werden theoretische Erkenntnisse kritisch gegenüber gestellt, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Krisen herauszuarbeiten. Da die 1982er Krise in Entwicklungsländern stattgefunden hat, werden die theoretischen und empirischen Erkenntnisse, die in den ersten Teilen des Buches entwickelt wurden, mit entwicklungsökonomischen Gedankengängen modelltheoretisch verknüpft. Daraus ergibt sich eine neue modelltheoretische Analyse der Verschuldungskrise, die Elemente des Weltbankmodells, der Prebisch-Singer Theorie, und der modernen Empirie und Theorie der internationalen Kapitalmärkte verbindet.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.