Band 9
der Reihe "Studien zum Antisemitismus in Europa"
24,00
€
inkl. MwSt
- Verlag: Metropol-Verlag
- Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 448
- Ersterscheinung: 12.2015
- ISBN: 9783863312732
Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus
Das Deutsche Kaiserreich und das Liberale Italien im Vergleich
Wo liegen die Ursachen des Antisemitismus? Wie kam es dazu, dass im 19. Jahrhundert eine neue Form von Judenfeindschaft entstand? Welche Rolle spielten die gesellschaftlichen Konflikte dieser Zeit? Worin bestanden die Besonderheiten des deutschen Antisemitismus? Ulrich Wyrwa greift die Methode des historischen Vergleichs sowie die von Pierre Bourdieu entwickelte Theorie des Feldes für die Antisemitismusforschung auf und geht diesen Fragen am Beispiel von Deutschland und Italien zwischen 1879 und 1914 nach.
Antisemitismus, so ein Ergebnis der Studie, war Symptom einer totalen Anti-Haltung gegen die gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit. Juden wurde die Schuld an allen damit verbundenen Problemen aufgebürdet. Die Projektion der sozialen Verwerfungen und mentalen Verunsicherungen auf die Juden führte zu antisemitischen Einstellungen, die in die Kämpfe um kulturelle Hegemonie auf den verschiedenen gesellschaftlichen Konfliktfeldern eingingen. Der Vergleich wirft dabei ein neues Licht sowohl auf das Deutsche Kaiserreich als auch das Liberale Italien. Weder war die deutsche Gesellschaft von einem allgegenwärtigen Antisemitismus durchdrungen, noch war die italienische Gesellschaft frei von Antisemitismus.
Ulrich Wyrwa ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Leiter der europäischen Forschungskollegs zur Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Europa (1879–1914/1914–1923) am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Antisemitismus, so ein Ergebnis der Studie, war Symptom einer totalen Anti-Haltung gegen die gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit. Juden wurde die Schuld an allen damit verbundenen Problemen aufgebürdet. Die Projektion der sozialen Verwerfungen und mentalen Verunsicherungen auf die Juden führte zu antisemitischen Einstellungen, die in die Kämpfe um kulturelle Hegemonie auf den verschiedenen gesellschaftlichen Konfliktfeldern eingingen. Der Vergleich wirft dabei ein neues Licht sowohl auf das Deutsche Kaiserreich als auch das Liberale Italien. Weder war die deutsche Gesellschaft von einem allgegenwärtigen Antisemitismus durchdrungen, noch war die italienische Gesellschaft frei von Antisemitismus.
Ulrich Wyrwa ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Leiter der europäischen Forschungskollegs zur Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Europa (1879–1914/1914–1923) am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.