Ägypten - 50er Jahre - Oberschicht - eine historische Betrachtung
"Du bist was du bist. Ein Mensch, der in Ägypten geboren wurde, auf eine englische Schule gegangen ist, viele Bücher gelesen hat und Phantasie besitzt." (S 121)
Der Roman beginnt in dieser deutschen Ausgabe ...
"Du bist was du bist. Ein Mensch, der in Ägypten geboren wurde, auf eine englische Schule gegangen ist, viele Bücher gelesen hat und Phantasie besitzt." (S 121)
Der Roman beginnt in dieser deutschen Ausgabe mit einem Vorwort von Diana Athill, einer Autorin und enger Freundin des Autors Waguih Ghali. In diesem erfährt man, dass Waguih Ghali sich 1969 umbrachte und ihre Sicht auf den Autor. Mit diesem Wissen und auch dem Fakt, dass der Roman recht autobiografische Elemente enthält, bin ich viel interessierter an die Lektüre gegangen. Dieser einzige im Original auf Englisch erschiene Roman Snooker in Kairo ("Beer in the snooker room") von Waguih Ghali erschien 1964 und wurde nun endlich ins Deutsche übersetzt.
Es geht um einen jungen koptischen Ägypter aus der Oberschicht, der selbst arm wie eine Kirchenmaus ist, sich selbst als Intellektuellen und Kosmopolit versteht. Dadurch belächelt er sein reiches, aber dummes Umfeld - und das alles im Ägypten der 50er Jahre, wo die Revolution Ägypten genauso prägte wie der Krieg am Suez. Er verbringt mit seinem besten Freund einige Zeit in England und ist dann vollends ein Weltbürger ohne echte Heimat.
"[...] ich hatte den Punkt an Trunkenheit erreicht, da sich Selbstbewusstsein zu Selbstgefälligkeit aufbläht." (S. 105)
Mir hat der Roman einen unkonventionellen Blick in die 50er Jahre in Ägypten auf die Oberschicht erlaubt, die mich aber auch etwas langweilte. Weil die Handlung hauptsächlich aus dem Leiden des Protagonisten besteht - der Schlaue, der Heimatlose, der Unverstandene und Liebende.
Positiv fand ich, dass es ein Glossar gab wo viele Personen der damaligen Zeit kurz erklärt werden, da die politischen Diskussionen im Roman sonst ohne tiefes geschichtliches britisches Wissen teilweise nicht nachvollziehbar wäre aus heutiger Sicht.
"Wie sehr man liebt, merkt man erst, wenn man den, den man liebt, verloren glaubt; und oft liebt man erst dann richtig, wenn es sich so anfühlt, als würde die eigne Liebe nicht erwidert." (s. 131)
Dieser Roman lässt mich in einem Zwiespalt zurück. Ich habe es gerne gelesen, aber ohne das Wissen um den Autor hätte der Text an sich mich nicht so gefesselt.