9,80
€
inkl. MwSt
- Verlag: Hess Verlag
- Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
- Genre: keine Angabe / keine Angabe
- Seitenzahl: 112
- Ersterscheinung: 09.06.2014
- ISBN: 9783873365117
Das Todesproblem in der Dichtung „Der Ackermann und der Tod“
Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e.V. (Herausgeber)
In diesem Jahr gedenken wir des 600. Todestages von Johannes von Tepl, der auch als Johannes von Saaz bekannt ist, wo er als Stadtschreiber wirkte. Erschüttert und verbittert nach dem Tod seiner Frau Margaretha schrieb er um das Jahr 1400 den Dialog Der Ackermann und der Tod. Er nennt sich selber darin einen Ackermann im Vogelkleid, also als Schreiber mit der (Vogel-) Feder als Werkzeug. Er beschimpft den Tod, der seinerseits sich seinem Ankläger stellt und sich verteidigt. Der Text dieses Streitgesprächs ist der erste Höhepunkt der frühneuhochdeutschen Literatur und in der Sprache der Prager-Hofkanzlei Kaiser Karls IV. geschrieben. Zahlreiche Handschriften und Drucke zeigen, wie beliebt dieses Werk war.
Reinhold Schneider nannte es ein Trostbuch durch alle Jahrhunderte, von dem 1946 auch die sudetendeutsche Ackermann-Gemeinde ihren Namen herleitete. Nun hat das Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien, Haus Königstein in Nidda, eine kleine Studie von Walter Schwarz: Das Todesproblem in der Dichtung „Der Ackermann und der Tod“ herausgegeben, zu der Rudolf Grulich ein Vorwort schrieb. Das kleine Taschenbuch enthält auch einen dramatisierten modernen Text des tschechischen Regisseurs Dusan Robert Parizek. Diese moderne Fassung wurde nach der Wende im Rahmen eines Kulturprojekts Erbe und Zukunft. Deutsche Kultur in Tschechien in vielen Städten Böhmens aufgeführt.
Parizek schuf gleichfalls ein Libretto für eine kleine Oper Der Ackermann und der Tod die 2003 in Prag uraufgeführt wurde. Die Aktualität des Ackermanns wurde auch deutlich, als 2006 in Saaz deutsche und tschechische Ärzte unter Leitung von Michael Popovi? bei einer Konferenz sich mit der Dichtung des Ackermanns, Fragen der Palliativmedizin und den Aspekten des Todes befassten.
Reinhold Schneider nannte es ein Trostbuch durch alle Jahrhunderte, von dem 1946 auch die sudetendeutsche Ackermann-Gemeinde ihren Namen herleitete. Nun hat das Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien, Haus Königstein in Nidda, eine kleine Studie von Walter Schwarz: Das Todesproblem in der Dichtung „Der Ackermann und der Tod“ herausgegeben, zu der Rudolf Grulich ein Vorwort schrieb. Das kleine Taschenbuch enthält auch einen dramatisierten modernen Text des tschechischen Regisseurs Dusan Robert Parizek. Diese moderne Fassung wurde nach der Wende im Rahmen eines Kulturprojekts Erbe und Zukunft. Deutsche Kultur in Tschechien in vielen Städten Böhmens aufgeführt.
Parizek schuf gleichfalls ein Libretto für eine kleine Oper Der Ackermann und der Tod die 2003 in Prag uraufgeführt wurde. Die Aktualität des Ackermanns wurde auch deutlich, als 2006 in Saaz deutsche und tschechische Ärzte unter Leitung von Michael Popovi? bei einer Konferenz sich mit der Dichtung des Ackermanns, Fragen der Palliativmedizin und den Aspekten des Todes befassten.
Meinungen aus der Lesejury
Es sind noch keine Einträge vorhanden.