Cover-Bild Gartenblumen / Sommerflor II
Band 19 der Reihe "Winters naturwissenschaftliche Taschenbücher"
9,80
inkl. MwSt
  • Verlag: Borntraeger
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Die Natur: Sachbuch
  • Genre: Ratgeber / Natur
  • Seitenzahl: 135
  • Ersterscheinung: 1950
  • ISBN: 9783443250195
Werner Rauh, Ludwig Klein

Gartenblumen / Sommerflor II

Einschliesslich Herbstflor. Körbchenblütler (Kompositen) mit Ausnahme der Strohblumen
Mit Band IV erscheint der 2. Teil des Sommerflors. Er enthält nur die Kompositen, die bekanntlich das Hauptkontingent des Sommerflors darstellen. Die Kompositen sind mit über 14000 Arten eine der artenreichsten, über die ganze Erde verbreitete Familie der Samenpflanzen. Infolge ihres Vorkommens unter den verschiedenartigsten klimatischen Verhältnissen besteht in der Ausbildung der vegetativen Organe die größte Mannigfaltigkeit: neben zarten einjährigen Kräutern finden wir Stauden, Kletterpflanzen, Sträucher, Bäume und Sukkulente. Trotz aller dieser Verschiedenheiten herrscht im Bau der Blüten und Blütenstände (Infloreszenzen) aber eine große Einheitlichkeit. Die an sich unscheinbaren Blüten sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, immer zu mehreren, oft zu vielen Hunderten in einem auffälligen Blütenstand, dem Köpfchen oder dem Blütenkorb, vereinigt. Er ahmt die Gestalt einer echten radiären Einzelblüte so vollständig nach, daß Linné das Kompositenköpfchen unbedenklich als ?vollständige? Blüte bezeichnete und als ?Zusammengesetzte? den ?einfachen? gegenüberstellte. Im Gegensatz zu einer echten, einfachen Blüte, einem Euanthium, bezeichnet man daher das Kompositenköpfchen auch als ?Scheinblüte? oder Pseudanthium. Die Ähnlichkeit mit einer echten Blüte wird noch dadurch erhöht, daß die Köpfchen gleich einfachen Blüten in Trauben, Doldentrauben oder Rispen angeordnet sein können.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.