Cover-Bild Stabilitas loci - Der Weg der Wiborada
17,50
inkl. MwSt
  • Verlag: IL-Verlag GmbH
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 380
  • Ersterscheinung: 09.2018
  • ISBN: 9783906240787
Dorothe Zürcher

Stabilitas loci - Der Weg der Wiborada

Historischer Roman
Als Mädchen weigert sich die adlige Wiborada zu heiraten. Sie flieht ins Kloster St. Gallen zu ihrem Bruder und begibt
sich auf eine gefährliche Pilgerreise nach Rom. Dort wird in ihr der Wunsch geweckt, ein religiöses Leben nach dem
Vorbild der Mönche im Kloster St. Gallen zu führen - unmöglich für eine Frau im 10. Jahrhundert.
Wiborada sucht ihren eigenen Weg. Von den Geistlichen misstrauisch beäugt, endet sie nur dank ihrer Verhandlungsgabe
nicht auf dem Scheiterhaufen. Sie willigt ein, sich in eine Zelle einmauern zu lassen, wo sie ihr Leben ganz der Askese widmen könne. Doch die Mönche haben nicht mit Wiboradas seherischen Fähigkeiten gerechnet.
Ein Roman über eine mutige Frau, die 100 Jahre nach ihrem Tod heiliggesprochen wurde.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2019

Religiöse Lebenswelt im 10. Jahrhundert

0

Wie es Titel und Kladdentext bereits aussagen geht es um die Darstellung des Lebens der Heiligen Wiborada.

Zum Leben der Heiligen selbst gibt es zwei historische Quellen, beide jedoch erst nach deren ...

Wie es Titel und Kladdentext bereits aussagen geht es um die Darstellung des Lebens der Heiligen Wiborada.

Zum Leben der Heiligen selbst gibt es zwei historische Quellen, beide jedoch erst nach deren Tod verfasst. Für das 10. Jahrhundert ist das nicht ungewöhnlich – und so hatte die Autorin genügend Raum, um durch Recherchen rund um die Lebenswelt Wiboradas einen in sich sehr stimmigen Roman zu erschaffen.

Sehr gelungen fand ich den Kreis, den die Autorin erschuf, indem sie mit einem Ungarneinfall in der Kindheit die Lebensgeschichte der Heiligen beginnt und schlussendlich auch beendet. Das finde ich sehr gelungen.
Doch gleich nach dem traumatischen Kindheitserlebnis Wiboradas begann das Buch für meinen Geschmack zu schwächeln. Denn bis zum Antritt der Pilgerreise nach Rom schildert die Autorin sehr stark die religiöse Seite und Verklärtheit Wiboradas. Dabei lässt die Autorin Wiborada sehr, sehr viele Psalmen rezitieren, die sie Original in Latein und anschließend dann übersetzt wiedergibt. An und für sich finde ich das nicht schlecht, es war mir nur einfach viel zu viel und zu wenig Handlung neben der religiösen Verklärung.

Doch mit der Reise nach Rom bis zum Ende des Buches hin relativiert sich dann alles. Die Autorin lässt viel mehr Einblick in die Lebenswelt des 10. Jahrhunderts einfließen. Die Schwierigkeiten, die die Kirche in dieser Zeit hatte, ihr schwindender Einfluss, das Wiedererstarken alter Gebräuche im Alltag der einfachen Bevölkerung. Besonders schön fand ich dann auch die Darstellung Wiboradas als eine Frau, die das starke Bedürfnis hatte ihre eigene Religiosität zu leben, ohne dabei den Bezug zu der sie umgebenden Wirklichkeit zu verlieren.

Den Schreibstil der Autorin finde ich sehr gut. Es gelingt ihr mittels Sprache sehr intensive Charaktere zu generieren, die auch noch nach dem Lesen einen starken Nachklang bei mir hinterlassen haben.

Veröffentlicht am 06.11.2018

Beeindruckende Vita einer starken Frau

0

Nach einem schweren Trauma in der Kindheit ist ihr einziges Lebensziel (und gleichzeitig auch Erlösung) ein Leben für Gott. Ihr Bruder Hitto, der als Priester arbeitete und der sie die Psalmen lehrte, ...

Nach einem schweren Trauma in der Kindheit ist ihr einziges Lebensziel (und gleichzeitig auch Erlösung) ein Leben für Gott. Ihr Bruder Hitto, der als Priester arbeitete und der sie die Psalmen lehrte, ist ihre einzige Stütze; sie unterstützt ihn in der Pflege der Kranken.
Nach dem Tod der Mutter kann sie ihren Bruder, der wiederum zusätzlich um sein totgeborenes Kind trauert, endlich zu einer Pilgerreise überreden. Für eine Frau in der damaligen Zeit hat Vuiberat eine sehr starke eigene Meinung, die sie auch vertritt und sie folgt unbeirrt mit starkem Willen und Gottvertrauen ihrem Glauben zu ihrem Ziel.
Damit steht sie über allen menschlichen Gefühlen wie Hass und Hunger nach Vergeltung – Gott gibt ihr die Kraft und den Mut, dabei auch den verlorenen Schäfchen beizustehen.
Mit ihrem Verhalten widerspricht sie jedoch dem Klischee der braven Frau, welche dem Manne zu gehorchen hat. Und noch schlimmer, sie wird damit zum Vorbild anderer Frauen, die somit eine Chance sehen, den ihr vorbestimmten Weg zu durchbrechen - und das wird ihr nun unter dem Vorwand der Hexerei zum Verhängnis.
Gegen alle „Abschiebeversuche“ von Seiten des Bischofs bleibt Vuiberat standhaft und bekommt letztendlich (wieder) ihren Willen – sie darf zurück in ein Leben in Askese in der Wildnis und mit weiteren „wilde Frauen“ anderen helfen. Und sie hat ein neues Ziel, eine noch stärkere Hingabe zu Gott: die Inkludierung.
Ihre Weisheit und Voraussicht beindruckt mich genauso sehr wie ihr Glaube mit dem sie Kraft und Zuversicht aus dem Wort Gottes zu ziehen vermag.
Dieses Buch hat mich sehr gefesselt. Dorothe Zürcher gelingt es eindrucksvoll, geschichtliche Fakten in ein wunderbar zu lesendes Buch zu verpacken. Die Geschichte bzw. der Lebensweg der Wiborada (Vuiberats) war mir bisher noch nicht bekannt und ich habe sehr viel über diese beeindruckende Frau erfahren.
Für an Geschichte Interessierte gibt es dafür von mir eine absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 20.10.2018

Ein Highlight in 2018

0

Ich las selten einen so hervorragenden historischen Roman wie Stabilitas Loci- Der Weg der Wiborada von Dorothe Zürcher. Hier wird ein Teil des Lebensweges von Wiborada aufgezeigt, die tatsächlich lebte. ...

Ich las selten einen so hervorragenden historischen Roman wie Stabilitas Loci- Der Weg der Wiborada von Dorothe Zürcher. Hier wird ein Teil des Lebensweges von Wiborada aufgezeigt, die tatsächlich lebte. Bereits früh erlebte sie ein schreckliches Trauma, welches sie nie ganz überwinden konnte. Sie pilgerte nach Rom, um am Grab der Apostel zu beten und war durch ihr unbeirrbares Vertrauen zu Gott bei vielen Menschen beliebt.
Das Buch gefiel mir so gut, weil ich den Pilgerweg nachvollziehen konnte. Sämtliche hier aufgeführten Städte gibt es tatsächlich. Auch die Erlebnisse dieser frommen Frau sind historisch belegt. Klar, bei den Unterhaltungen musste die Autorin auch ihre Phantasie einbringen. Das geschieht aber so subtil und passend, dass ich mich jederzeit hineinversetzen konnte.
Dorothe Zürcher hat mich mit ihrem Buch auf eine Reise geführt, die vor vielen Jahren stattfand. Sie straft alle Leser Lügen, die sich bei historischen Romanen an davongelaufene Nonnen, Liebesschnulzen oder wiederkehrende Anekdoten erinnern. Ein Kleinod, welches von vielen Lesern beachtet werden sollte.

Veröffentlicht am 20.10.2018

Stabilitas loci - Beständigkeit

0

Vuiberat ist noch jung, als ein einschneidendes Erlebnis sie dazu bewegt, ihr Leben im Gebet zu verbringen. Eine Heirat kommt für die junge Frau nicht infrage. Ihr Weg führt sie zunächst ins Kloster von ...

Vuiberat ist noch jung, als ein einschneidendes Erlebnis sie dazu bewegt, ihr Leben im Gebet zu verbringen. Eine Heirat kommt für die junge Frau nicht infrage. Ihr Weg führt sie zunächst ins Kloster von St. Gallen, dann auf eine Pilgerreise nach Rom, um dann wieder in der Nähe des Klosters ein Leben als Einsiedlerin zu führen. Am Ende gerät sie in Bedrängnis durch den Abtbischof Salomon III. Sie kann ihr Leben nur dadurch retten, indem sie zustimmt, sich in eine Zelle einmauern zu lassen und eine Inkluse zu werden. Es scheint ein schwerer Weg für Vuiberat zu sein, aber sie liebt die Menschen und hilft, wo sie kann. Nicht nur mit Taten, sondern auch oft mit Worten und Gebeten.

Vuiberat lebte im 10. Jahrhundert in der Nähe des Klosters St. Gallen. Sie war eine junge Frau, die wohl ein schweres Leben hatte. Durch ihre Liebe zum Glauben ist es ihr aber gelungen, ihren Weg zu gehen. Sie hat den Bischof Salomon III. beraten, und noch so einige adlige Menschen dieser Zeit mehr. Dabei war sie wohl immer darauf bedacht, das Wohl ihrer Mitmenschen im Auge zu behalten. Sie gab so manchen Ratschlag, der befolgt wurde. Aus heutiger Sicht mag es schwer zu verstehen sein, dass sich eine Frau freiwillig in eine Zelle einmauern lies. So wie es überliefert wurde, war es bei Vuiberat wohl der Fall. 100 Jahre nach ihrem Tode wurde sie unter dem geläufigeren Namen Wiborada heiliggesprochen. Aber ob das wirklich für die erlittenen Qualen ein gerechter Preis war? Und hat diese Frau überhaupt gelitten oder waren diese Erfahrungen für sie der Weg zum Ziel? Genau wird sich dies sicher nie klären lassen.

Ich habe die Geschichte dieser Frau fasziniert gelesen. Sie hat ihren Frieden im Gebet gefunden. Die Autorin hat insgesamt ein stimmiges Bild von Wiborada erschaffen. Frau Zürcher erzählt davon, wie es vielleicht gewesen sein könnte und was diese junge Frau dazu bewegt hat, sich so intensiv dem Glauben hinzugeben. Immer wieder sind Bibelzitate eingefügt und erzählen davon, wie gut sich Wiborada mit den einzelnen Psalmen auskannte. Diese Psalmen sind zunächst in Latein zu lesen, werden aber gleich übersetzt, sodass ich nicht aus dem Lesefluss gerissen wurde. Diese Psalmen zeigen sehr schön, wie tief und intensiv Wiborada mit der Zeit mit ihrem Glauben verwuchs. Überhaupt lässt sich der Erzählstil gut lesen, und dass obwohl einige alte Begriffe ihren Weg in die Geschichte gefunden haben.

Es wird aber nicht nur einfach die Lebensgeschichte dieser Heiligen erzählt, sondern auch von der Politik aus dem 10. Jahrhundert. Das Land wurde von Kriegen erschüttert, der König war noch ein Kind und brauchte Führung und die Adligen sowie der Klerus unter sich dachten nur an ihre eigene Macht und ihren eigenen Reichtum. Hier war nun eine Frau, die offen für die Wünsche der Menschen war. Sie stand ihnen zur Seite, heilte ihre Wunden und gab ihnen Ratschläge fürs Leben. Für die Menschen, die an ihrer Seite lebten, war sie der Mittelpunkt ihrer Welt. Sie folgten ihr, wo auch immer sie hinging und sorgten für sie.

„Stabilitas loci. Der Weg der Wiborada“ ist ein historischer Roman, der etwas Besonderes ist. Er erzählt nicht nur eine Geschichte einer Heiligen, sondern verleiht ihr ein Gesicht. Der Autorin Dorothe Zürcher ist es gelungen, ein authentisches Bild dieser jungen Frau aus dem 10. Jahrhundert zu zeichnen. Eine Frau, die vielleicht eine Heilige, eine Märtyrerin oder einfach nur ein bisschen verrückt war. Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen und vor allem einiges von einer Frau erfahren, die mir vorher kein Begriff gewesen ist. Wohl nicht zuletzt, weil ich mich in den Heiligenlegenden der Kirche nicht auskenne.

Veröffentlicht am 14.10.2018

Die Geschichte einer Frau, die die Askese als Weg der persönlichen Freiheit wählt

0

Eingemauert in eine Zelle, um Gott näher zu kommen

Schweiz - 10. Jahrhundert - Der Lebensweg der Vuiberat ( Hl. Wiborada), die im Jahre 1047 von Papst Clemens II. heilig gesprochen wurde.


In diesem ...

Eingemauert in eine Zelle, um Gott näher zu kommen

Schweiz - 10. Jahrhundert - Der Lebensweg der Vuiberat ( Hl. Wiborada), die im Jahre 1047 von Papst Clemens II. heilig gesprochen wurde.


In diesem Buch wird die Geschichte einer Frau erzählt, die sich schon als Kind mit der biblischen Martha identifiziert. Sie will dem Herrn dienen.
Doch nicht als Ehefrau oder Nonne, sondern als Einsiedlerin. Erst im Wald, nur zwei enge Vertraute begleiten und versorgen sie, dann eingemauert in eine Zelle beim Kloster Sankt Gallen.

Vuiberat ist keine sympathische Frau. Sie erscheint fanatisch und tief gläubig, kurz darauf überrascht sie mit messerscharfem politischem Verstand.

Der Autorin ist es gelungen, trotz der spärlichen Überlieferungen aus dieser Zeit, eine beeindruckende Version ihres Lebens zu schreiben.