Cover-Bild Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kremayr & Scheriau
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 09.2018
  • ISBN: 9783218011303
Evelyn Steinthaler

Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein

Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz
Was geschah mit der Liebe in der Zeit des braunen Terrors? Welchen Schikanen waren Paare in Nazideutschland ausgesetzt, die interkonfessionell, oder, wie es in der NS-Diktion hieß, „gemischtrassig“ verheiratet oder liiert waren und die im Rampenlicht standen? Wie stand es um jene Stars, die die Bevölkerung in Propagandafilmen dem NS-Regime konform unterhielten, vom Kriegsalltag ablenkten und gleichzeitig um ihre Liebe kämpften oder diese um der Karriere willen aufgaben? Ausgehend von den „Nürnberger Rassengesetzen“, die seit 1935 in Kraft waren, untersucht Evelyn Steinthaler die Beziehung vier prominenter Paare und wie unterschiedlich deren Umgang mit dem öffentlichen Druck war: Wir treffen Heinz Rühmann und Herta Feiler, Joachim Gottschalk und Meta Wolff, Kurt Weill und Lotte Lenya sowie Hansi Burg, die in wilder Ehe mit dem Superstar des deutschen Kinos, Hans Albers, zusammenlebte – und viele ihrer Weggefährten. Steinthaler erzählt vom Einfluss der Politik in einem totalitären Staat auf das Private, von Grenzen der Zuneigung durch politisch beeinflusste Karriereplanung, von Anpassung, Opferbereitschaft und selbstverständlicher Liebe, die bereit ist, Entfernungen und Distanzen zu überdauern.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2019

Verbotene Liebe im NS-Regime

0

Evelyn Steinthaler hat sich das Schicksal prominenter Paare mit einem jüdischen Partner in der NS-Zeit genau angesehen. Dazu hat sie sehr gründlich recherchiert, Briefe zusammengetragen, sich durch Verordnungen ...

Evelyn Steinthaler hat sich das Schicksal prominenter Paare mit einem jüdischen Partner in der NS-Zeit genau angesehen. Dazu hat sie sehr gründlich recherchiert, Briefe zusammengetragen, sich durch Verordnungen und Bücher gewälzt, Museen besucht und sich Filme und Dokumentationen angesehen.
So beschreibt sie die Schicksale bekannter Paare wie etwa Hans Albers und Hansi Burg, Heinz Rühmann und Herta Feiler oder Joachim Gottschalk und Meta Wolff, um nur einige zu nennen. Dabei habe ich neben schon teilweise Bekanntem noch viel Neues erfahren. Die Paare gingen auf unterschiedlichste Weise mit der schrecklichen und einfach unglaublichen Hetze und Schikane um. Die einen wollten unter diesem Druck nicht in Deutschland bleiben, die anderen wählten für sich und ihre Lieben sogar den Freitod. Wieder andere, wie Heinz Rühmann, arrangierten sich mit dem NS-Regime und konnten so mit ihrer jüdischen Partnerin weitgehend unbehelligt und privilegiert in Deutschland leben.
Die Autorin erzählt dabei sehr sachlich und ohne Spekulationen vom Einfluss der Politik auf das Privatleben dieser prominenten, gemischtrassigen Paare, wie sie vom totalitären NS-Regime genannt wurden. Dieser sachliche Ton ermöglichte mir eigene Gedanken und Gefühle und machte dieses Buch noch verstörender. Das Schicksal dieser Paare hat mich sehr berührt und ist stellvertretend für so viele verfolgte Paare, deren Liebe unterm Hakenkreuz verboten war.
Das Nachwort schlägt eine Brücke zum Heute und warnt mit dem Satz von Pimo Levi "Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen" vor einer Wiederholung.

Veröffentlicht am 14.11.2018

Gebrandmarkte Liebe unter dem Hakenkreuz

0

Was passierte mit Paaren in Nazideutschland, wenn sie nicht der „arischen“ Norm entsprachen? Wenn ein Ehepartner jüdischen Glaubens oder zumindest entsprechend eingetragen war? Am Beispiel von den sogenannten ...

Was passierte mit Paaren in Nazideutschland, wenn sie nicht der „arischen“ Norm entsprachen? Wenn ein Ehepartner jüdischen Glaubens oder zumindest entsprechend eingetragen war? Am Beispiel von den sogenannten „gemischtrassigen“ Paaren im Rampenlicht zeigt die Autorin Evelyn Steinthaler exemplarisch, welchen Schikanen und Repressalien die Eheleute ausgesetzt wurden.

Die Autorin gibt dafür zunächst einen guten Überblick über die damalige Situation und zeigt, welche verschiedenen Wege dermaßen gebrandmarkte Ehepartner in einer gefährlichen Zeit gingen: Viele Künstler bzw. deren Ehepartner entschieden sich zur Emigration, manche lebten als „Mitläufer“ in einer schwierigen Zeit, einige davon erhielten eine besondere Genehmigung. Neben den Künstlern, die in Lager deportiert wurden, gab es auch einige, die scheiterten und als Familie Selbstmord verübten, wie z.B. Joachim Gottschalk. Stellvertretend für viele andere zeigt die Autorin an drei weiteren Paaren im Einzelnen, welchen Weg sie gefunden haben: „Everybodys Darling“ Heinz Rühmann und Hertha Feiler, Kurt Weill und seine temperamentvolle Ehefrau Lotte Lenya sowie der Superstar des deutschen Kinos, Hans Albers und seiner Lebensgefährtin Hansi Burg.

Sehr sachlich bleibt die Autorin dabei in ihrem Sprachstil, der Leser kann sich selbst eine Meinung bilden über die Gräuel der damaligen Zeit. Erst im Schlusswort zeigt sie ihre eigene Meinung zu den Geschehnissen und warnt davor, dass ein solch dramatischer und zerstörerischer Einfluss der Politik schnell wieder entstehen kann, wenn wir dem nicht entgegenwirken. Die Geschichten hinter dem Buch sind genau recherchiert, der flüssige Erzählstil liest sich sehr flott. Bilder der Künstler, allein und mit Ehepartner, ergänzen diese aufrüttelnde Auseinandersetzung mit der deutschen Politik während der Nazi-Zeit.

Die erzählten Schicksale berühren den Leser, treffen bis ins Mark, wenn man überlegt, wie politisch Liebe damals sein konnte, wie sehr der Staat ins Innerste der Familie eingriff. Ein Buch, das ich unbedingt weiter empfehlen möchte, und das von mir alle fünf möglichen Sterne erhält.

Veröffentlicht am 08.11.2018

Mgas im Himmel sein, mags beim Teufel sein

0

Eine Art Biografie über Künstler im Dritten Reich. Hier wird nach akribischer Recherche über die Paare Albers/Burg, Gottschalk/Wolff, Rühmann/Feiler, Weill/Lenya berichtet. Sie waren alle mit einem jüdischen, ...

Eine Art Biografie über Künstler im Dritten Reich. Hier wird nach akribischer Recherche über die Paare Albers/Burg, Gottschalk/Wolff, Rühmann/Feiler, Weill/Lenya berichtet. Sie waren alle mit einem jüdischen, oder halbjüdischen Partner verheiratet/liiert. Diese gemischtrassige Vereinigung paßte nicht in die Ideologie dieser Regierung. Nachdem die Juden ab 1933 in Deutschland verfolgt wurden und die Nürnberger Gesetze ab 1935 in Kraft traten, hatten es diese Paare nicht leicht. Sie gingen unterschiedlich mit diesem Druck um. Einige verließen Deutschland, andere ließen sich scheiden oder trennten sich und wieder einige blieben trotz alledem zusammen. Die Autorin schildert uns in einzelnen Kapiteln die Karriere und das Leben dieser Schauspieler. Der Staat hatte dabei großen Einfluß auf die Weiterbeschäftigung in Filmen sowie auch im privaten Leben. Nicht selten waren diese Leute den Repräsalien des Nazideutschlands ausgesetzt. Ein Buch, das uns in fasts 200 diese Zeit näherbringt und uns das Leid aufzeigt. Ein Stück Geschichte, die gelesen werden muß. Das Buch ist mit sehr vielen wunderschönen schwarz-weiß Bildern bestückt die uns zeigen, wie schon damals diese Stars gutaussehend waren.

Veröffentlicht am 08.10.2018

Eine verbotene LIebe unter dem Hakenkreuz

0

Stellvertretend für die vielen Paare, die von den Nazis schikaniert wurden, weil sie – lt. den Nürnberger Rassegesetzen – in „gemischtrassigen“ Beziehungen leben, stellt die Autorin fünf berühmte Paare ...

Stellvertretend für die vielen Paare, die von den Nazis schikaniert wurden, weil sie – lt. den Nürnberger Rassegesetzen – in „gemischtrassigen“ Beziehungen leben, stellt die Autorin fünf berühmte Paare vor, deren Frauen jüdischer Herkunft sind:

• Hans Albers und Hansi Burg
• Kurt Weill und Lotte Lenya
• Joachim Gottschalk und Meta Wolff
• Heinz Rühmann und Maria Bernheim bzw. Herta Feiler
• Hans Moser und Blanca Hirschler

Wie sind die Lebensumstände für Schauspieler in Nazi-Deutschland?
Propagandaminister Goebbels herrscht mit eiserner Faust über die schönen Künste. Kein Theaterstück, kein Film darf ohne seine ausdrückliche Genehmigung aufgeführt oder gedreht werden. Er greift in die Besetzungslisten ein, bestimmt die Regisseure und setzt die Honorare fest. Schauspielern mit jüdischen Partnern wird eine Scheidung nahegelegt.

Das Ehepaar Kurt Weill und Lotte Lenya denken bereits 1933 an Emigration. 1935 gehen sie dann wirklich.

Hans Albers ist zu jener Zeit ein gefeierter Star. Er setzt über alle möglichen Befehle Goebbels hinweg. Albers ist mit Hansi Burg nicht verheiratet, will sie aber nicht verlassen. Sie wird eine Scheinehe mit einem Norweger eingehen und trotzdem mit Albers zusammenleben. Damit führen die beiden Goebbels damit an der Nase herum. Während der 12 Jahre der Nazi-Diktatur schafft es Albers, kein einziges Mal bei einer Veranstaltung von Goebbels zu erscheinen. Außerdem verweigert er konsequent mit dem Propagandaminister abgebildet zu werden. Die Konsequenzen sind nicht allzu streng. Hans Albers bekommt keine Zuwendung aus Hitlers „Künstlerfonds“.

Ganz anders trifft es Joachim Gottschalk und Meta Wolff. Meta lebt schon seit der Geburt ihres gemeinsames Sohnes Michael 1933 zurückgezogen. 1941 wird das Paar zu einer privaten Feier eingeladen, zu der (uneingeladen) plötzlich Goebbels erscheint. Er küsst allen anwesenden Damen die Hand, auch die von der Jüdin Meta Wolff. Als ihn sein Adjutant darauf aufmerksam macht, fühlt er sich desavouiert und rauscht wütend ab. Sofort befiehlt er Gottschalk die Scheidung, andernfalls würden Meta und Michael nach Theresienstadt deportiert. Gottschalk weigert sich und begeht mit seiner Familie 1941 Selbstmord.

Hans Moser ist der Lieblingsschauspieler Hitlers. Er richtet ein Gnadengesuch an den Diktator persönlich, der Ehefrau Blanca einige Sonderrechte gewährt. Sie braucht weder den Judenstern noch den Vornamen „Sarah“ zu tragen und in ihren Reisepass fehlt das übliche „J“. Allerdings muss sie 1939 nach Ungarn fliehen. Blanca überlebt und nach dem Krieg werden die beiden wieder in Wien leben.

Während sich Albers oder Moser durch die Jahre lavieren, treibt Heinz Rühmann seine Karriere trotz zweier jüdischer Ehefrauen voran. Seine erste, Maria Bernheim, eine ehemals bekannte Schauspielerin, managt ihn jahrelang, bis sich das Paar auseinandergelebt hat. Die Empfehlung Goebbels ist ein willkommener Anlass, diese Ehe zu beenden. Doch auch die zweite Gemahlin, die Wienerin Herta Feiler ist Jüdin. Er ordnet alles seiner Karriere unter, unterstützt das System und erhält aus Hitlers „Künstler-Fonds“ 40.000 Reichsmark
Rühmann gehörte zu jenen Schauspielern, die vorgaben, „völlig unpolitisch“ zu sein.

Der Titel des Buches ist einem Lied von Hans Albers entnommen (S.142).

Bemerkenswert ist das Nachwort der Autorin. Sie zitiert wie folgt:

„Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen.“ (Oskar Helmer, österreichischer Innenminister von 1945-1959 zur Frage nach Restitution).

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ (Primo Levi)

„Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Stillschweigen bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten.“ (Auschwitz-Überlebender Eli Wiesel)

Gerne gebe ich für dieses Buch 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.01.2019

Informativer und differenzierter Blick auf NS-Künstler mit jüdischen Partnern

0

In diesem Buch wirft Evelyn Steinthaler einen Blick auf vier Künstler der NS-Zeit, die eines gemeinsam haben: die Partnerin/Ehefrau war Jüdin. Auf unterhaltsame und informative Weise stellt die Autorin ...

In diesem Buch wirft Evelyn Steinthaler einen Blick auf vier Künstler der NS-Zeit, die eines gemeinsam haben: die Partnerin/Ehefrau war Jüdin. Auf unterhaltsame und informative Weise stellt die Autorin dar, wie verschieden diese vier Männer damit umgingen, nach den menschenverachtenden Regelungen der Nazidiktatur "jüdisch versippt" zu sein. Dieser und andere widerlichen Ausdrücke aus der NS-Zeit werden im ganzen Buch in Anführungszeichen gesetzt, was ich sehr gut finde.

Zu Beginn des Buches erfolgt ein (etwas trockener) Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Ehegesetzgebung und des Antisemitismus über Jahrzehnte, was bereits nützliches Hintergrundwissen gibt. Auch die Gesetzgebung der Nazis wird hier gut in den Zusammenhang gesetzt und erklärt, so kommt auch die Willkür und der Irrsinn dieses ganzen "Rassen"wahns gut heraus.

Bevor wir uns den vier behandelten Künstlerpaaren zuwenden, gibt die Autorin in einem Kapitel einen allgemeinen Überblick über die Lage der Künstler zur NS-Zeit. Dies liest sich sehr interessant, es waren für mich viele neue Informationen dabei und dieses Kapitel ist, wie auch die folgenden, gut erzählt. Lediglich die krampfhaft verwendete -Innen-Form (KünstlerInnen, FreundInnen, KollegInnen) ist anstrengend und nicht angenehm zu lesen. Dieser allgemeine Überblick über die Künstlerwelt jener Zeit zeigt gut, wie verschieden Künstler auf die Dikatur reagierten. Sehr mutige Lebensgeschichten sind hier enthalten, leider auch viele tragische, eine Vielfalt an gut berichteten Schicksalen.

Den vier näher behandelten Künstlerpaaren ist je ein Kapitel gewidmet. Diese Kapitel sind durchweg sehr gut zu lesen, hatten für mich viele neue Informationen und zeigen hervorragend auf, wie unterschiedlich die jeweiligen Paare mit ihrer Situation umgehen. Dies wird auf angenehm neutrale Weise berichtet. Evelyn Steinthaler gibt uns die Fakten, stellt einige Fragen und Überlegungen zu Motivationen an, urteilt aber nie. Gerade bei Stars wie Heinz Rühmann, deren Rolle in der NS-Zeit schwer einzuschätzen ist, wirkt diese differenzierte Art der Autorin sehr angenehm. Wir Leser können uns ein eigenes Bild machen, bekommen keine Antworten auf dem Silbertablett serviert und sehen auch, daß es manchmal schlichtweg keine Antworten gibt.

Das letzte (leider wieder etwas trockene) Kapitel wirft einen kritischen Blick auf die von NS-Künstlern so gerne genutzte Entschuldigung, man sei doch gänzlich unpolitisch und nur Künstler gewesen. Auch die Brücke zur heutigen Zeit wird geschlagen, mit dem leider wirklich wieder notwendigen Hinweis, daß Ausgrenzung und Diffamierung Anderer durchaus wieder bei einigen Leuten salonfähig ist. Der letzte Satz des Buches ist hervorragend gewählt: "Um es mit Primo Levi zu sagen: 'Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.'"

Das Buch weist zudem zahlreiche Abbildungen auf, die den Text sehr anschaulich ergänzen. Im Anhang finden sich viele Literaturhinweise, von denen ich ganz sicher einige Bücher lesen werde.

So bietet "Mag's im Himmel sein, mag's beim Teufel sein" einen fast durchweg sehr gut geschriebenen Blick auf dieses Thema, mit für mich vielen neuen Informationen und Hintergründen. Ein sehr empfehlenswertes Buch!