Hat mich gut unterhalten
Bislang kannte ich von Beate Maxian „nur“ die Krimi-Reihe rund um Journalistin Sarah Pauli. Da wurde es Zeit, auch den Genrewechsel einmal auszuprobieren. Und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht.
Worum ...
Bislang kannte ich von Beate Maxian „nur“ die Krimi-Reihe rund um Journalistin Sarah Pauli. Da wurde es Zeit, auch den Genrewechsel einmal auszuprobieren. Und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht.
Worum geht’s?
Wir haben es hier mit einem Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt zu tun.
Zu einem in Wien der Gegenwart und zum anderen um 1914 in Triest.
Johanna Silcredi, eine Wiener Innenarchitektin aus einer alt-österreichischen Familie, wird ausgerechnet an ihrem 33. Geburtstag von ihrem Freund Roman statt mit einem Heiratsantrag mit der Eröffnung, dass ihre Beziehung beendet sei, überrascht. Unmittelbar danach spendiert ihr ihr Familie einen Urlaub in Triest und der Großvater bittet sie, nach seinem eigenen Vater zu suchen, den er nie kennengelernt hat.
Johanna beginnt ihre Suche in der „Villa Costa“, die einstmals als „Villa Silcredi“ bekannt war und später von der Urgroßmutter Afra Silcredi verkauft werden musste. Dort trifft sie die 93-jährige Charlotte von Ulrich, eine Hamburgerin, die gemeinsam mit ihrer Enkelin zum Begräbnis ihrer alten Freundin angereist.
Die Überraschung ist groß, als Johanna ein Manuskript von Afra erhält, das seit langer Zeit im Tresor des Hotels schlummert, denn die Leben von Afra und Charlottes Vater haben ihre Wege gekreuzt. Eine zusätzliche Spannung erhält die Geschichte, als auch die Nonna von Hotelbesitzer Luca, ergänzende Erklärungen beisteuert.
Meine Meinung:
Obwohl in diesem Roman eine Menge Emotionen mitspielen, gleitet die Story nicht ins Kitschige ab. Die Geschichte ist klug strukturiert. Die Leser erfahren einiges, wie es alteingesessenen österreichischen Familien ergangen ist, die ab 1914 in Italien nicht mehr erwünscht waren. Sie erzählt, wie die aus Freunden plötzlich Gegner macht, die sich an der (Isonzo)Front gegenüberstanden.
Beate Maxian ist es gut gelungen das alt-österreichische Flair von Triest einzufangen, das an manchen Stellen heute noch nachwirkt. Sei es in den ehrwürdigen Gebäuden wie dem „Triestner Lloyd“ oder, dass man in den Cafés Apfelstrudel erhält.
Man kann den Charakteren ihre Gefühle abnehmen. Sie wirken authentisch. Spannend ist auch die Entwicklung von Johanna mitzuerleben. Auch wenn das Ende der Beziehung mit Roman ein wenig schräg ist, so erhält Johanna die große Chance auf einen Neuanfang. Wer kommt bitte auf die Idee, seine Partnerin ins noble „Steirereck“ einzuladen und ihr eine Schmuckschatulle zu überreichen, in der statt des erhofften Verlobungsringes der Schlüssel zur gemeinsamen Wohnung versteckt ist? Als Rückgabe allerdings!
Der Roman ist leicht und locker zu lesen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Durch die schöne, bildhafte Sprache ist Triest von damals vor meinen Augen auferstanden. Die Schilderungen des Umfelds lassen die Leser das mediterrane Flair von Triest nachempfinden.
Eine angenehme Abwechslung zwischen den Krimis.
Fazit:
Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und konnte in das Leben von Triest gut eintauchen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.