Cover-Bild Rote Kreuze
(78)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 26.02.2020
  • ISBN: 9783257071245
Sasha Filipenko

Rote Kreuze

Ruth Altenhofer (Übersetzer)

Alexander ist ein junger Mann, dessen Leben brutal entzweigerissen wurde. Tatjana Alexejewna ist über neunzig und immer vergesslicher. Die alte Dame erzählt ihrem neuen Nachbarn ihre Lebensgeschichte, die das ganze russische 20. Jahrhundert mit all seinen Schrecken umspannt. Nach und nach erkennen die beiden ineinander das eigene gebrochene Herz wieder und schließen eine unerwartete Freundschaft, einen Pakt gegen das Vergessen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2020

Ein Leben in Russland

0

Tatjana und Alexander werden Nachbarn und haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Tatjana ist über 90 Jahre alt und leidet unter Alzheimer, während Alexander ein junger Witwer ist, der mit seiner ...

Tatjana und Alexander werden Nachbarn und haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Tatjana ist über 90 Jahre alt und leidet unter Alzheimer, während Alexander ein junger Witwer ist, der mit seiner kleinen Tochter neu einzieht.

Als die beiden sich das erste Mal im Treppenhaus treffen, verwickelt Tatjana den jungen Mann schnell in ein Gespräch und drängt ihm quasi ihre Lebensgeschichte auf. Tatjana ist bewusst, dass sie immer mehr ihrer Erinnerungen verlieren wird und möchte der Nachweilt ein wenig ihrer Lebenserfahrung hinterlassen. Am Anfang macht Alexander einen ziemlich genervten Eindruck, aber nach und nach erkennt er, dass Tatjanas Leben doch erzählenswert ist. Sie überlebte mehrere Jahre in einem Arbeitslager und musste den Verlust ihres Mannes und ihrer Tochter verkraften. Schließlich ist es kein einfaches Leben in der stalinistischen Sowjetunion . Aber auch Alexanders Leben war nicht ohne Tiefschläge verlaufen, besonders der tragische Tod seiner Frau hat seine Spuren hinterlassen.

Eigentlich fand ich die Thematik des Buches - die Lebenserfahrungen der älteren Generation an die Jugend weiterzugeben, sehr gut und auch wichtig. Allerdings bleibt das Buch für mich viel zu sehr an der Oberfläche und es fehlt an der entsprechenden Tiefe. Das wichtige und prägende Geschichtskapitel wird für mich nur sehr am Rande thematisiert. Somit ist das Buch für mich eher eine Enttäuschung gewesen, denn ich hatte wohl andere Erwartungen gehabt.

Veröffentlicht am 09.03.2020

Habe anderes erwartet…

0

„Rote Kreuze“ ist ein Roman des weißrussischen Schriftstellers Sasha Filipenko, geboren 1984 in Minsk, der auf Russisch schreibt. Es ist der erste seiner fünf Romane, der auf Deutsch erscheint, und beschreibt ...

„Rote Kreuze“ ist ein Roman des weißrussischen Schriftstellers Sasha Filipenko, geboren 1984 in Minsk, der auf Russisch schreibt. Es ist der erste seiner fünf Romane, der auf Deutsch erscheint, und beschreibt die düstere Geschichte Russlands zur Zeit Stalins und des zweiten Weltkrieges - im doppelten Sinne ein Mahnmal gegen das Vergessen: zum einen in gesellschaftlicher Hinsicht, zum anderen vor dem Hintergrund der Alzheimererkrankung von Protagonistin Tatjana Alexejewna.
Zum Inhalt: Alexander ist ein junger Mann, dessen Leben brutal entzweigerissen wurde. Tatjana Alexejewna ist über neunzig und immer vergesslicher. Die alte Dame erzählt ihrem neuen Nachbarn ihre Lebensgeschichte, die das ganze russische 20. Jahrhundert mit all seinen Schrecken umspannt. Nach und nach erkennen die beiden ineinander das eigene gebrochene Herz wieder und schließen eine unerwartete Freundschaft, einen Pakt gegen das Vergessen.
Leider konnte ich gerade von der angesprochenen Freundschaft zwischen Tatjana und Alexander wenig erkennen. Ich hatte ein wenig „Harold und Maude“ erwartet oder auch nur eine Art Austausch oder Gespräch zwischen den beiden Protagonisten, aber das ganze gleitet eher in einen Sachbericht Tatjanas ab. Klar, Tatjana erzählt Alexander ihre Lebensgeschichte, dies aber in Form eines seitenlangen Monologes, bei dem keinerlei Emotion, selbst wenn die fürchterlichsten Dinge passierten, bei mir ankam.
Das mag zum Teil auch am Schreibstil liegen: die Erzählperspektive wechselt ständig, sogar innerhalb eines Absatzes und auch teils auch innerhalb der direkten Rede, so dass man als Leser an manchen Stellen erst mal analysieren musste, ob man sich in der Rahmenhandlung der Gegenwart (= der Erzählung Tatjanas Alexander gegenüber) oder in ihrer erzählten Lebensgeschichte in der Vergangenheit bewegt.
Dazu erzählt Tatjana mal in der persönlichen Erzählperspektive („ich“), teils unpersönlich und distanziert in der dritten Person („Tatjana Alexejewna tat dies oder jenes“). Als Unterbrechung des Erzählflusses empfand ich auch die seitenlange wörtliche Wiedergabe von Schriftstücken und Dokumenten, da Ganze mutete wie ein Auszug aus einem Schulgeschichtsbuch mit Textbeispielen an.
Der zweite Handlungsfaden des Romans, Alexanders Lebensgeschichte, hat mich ebensowenig berührt: sie war irgendwie „dazwischengepackt“, wie um zu zeigen, dass es auch schreckliche Dinge in der Gegenwart gibt. Dabei werden Liebes- und Lebensgeschichte aber auch seltsam emotionslos dargestellt: weder ist der Überschwang der großen Liebe nachvollziehbar - das wirkt nur seltsam gekünstelt und überstürzt - noch das menschliche Drama, dass sich anschließt. Einzig an dieser Stelle habe ich in dem Buch eine persönliche Betroffenheit empfunden, weil ich mich fragte, wie ich wohl in der Situation Alexanders oder seiner Frau reagiert hätte.
Fazit: für mich nur eine bedingte Leseempfehlung und wer sich vom Klappentext eine tiefe, emotionale Freundschaft zwischen Tatjana und Alexander erwartet, der wird enttäuscht werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2020

Gekratze an der Oberfläche

0

Ich habe so gut wie gar keine Ahnung von russischer Geschichte, wenn man mal vom wohl gängigen Stalin-Wissen absieht und davon, dass es da mal eine Zarenfamilie gab, von der bis in dieses Jahrhundert hinein ...

Ich habe so gut wie gar keine Ahnung von russischer Geschichte, wenn man mal vom wohl gängigen Stalin-Wissen absieht und davon, dass es da mal eine Zarenfamilie gab, von der bis in dieses Jahrhundert hinein ständig irgendeine alte Frau (die auch häufiger mal wechselte) behauptete, die Tochter zu sein. Aber ich mag Bücher, in denen alte Menschen ihre Lebensgeschichten erzählen, und Vorschusslorbeeren gibt es für Bücher dieser Art, in dem alte Menschen aus anderen Ländern und Kulturen ihre Lebensgeschichte erzählen: Rein formal hätte ich „Rote Kreuze“ also lieben müssen, aber hier haperte es für mich ein wenig an der Umsetzung.
Gleich zu Beginn erging es mir wie Alexander, der sich offen fragte, warum seine Nachbarin ihm unvermittelt ihre Biografie zu erzählen begann: ja, warum denn eigentlich? Der Grund blieb bis zuletzt unbekannt und wie auch Alexander ließ ich mich halt einfach darauf ein und ließ Tatjana erzählen, aber dabei hatte ich die ganze Zeit über das Gefühl, dass Tatjana ebensogut mit der Wand hätte sprechen können. Ich hatte an nicht einer einzigen Stelle das Gefühl, dass eine echte Beziehung zwischen diesen beiden Figuren entstand geschweige denn dass sie sich überhaupt mal nur ein wenig annäherten. Schließlich erzählt Alexander auf Nachfrage hin, wieso er mit seinem Baby alleine ist und ja, das ist eine tragische Geschichte, die mir aber auch eher nebenher abgefrühstückt zu werden schien. Das hatte für mich etwas von „der Alex muss zwecks Daseinsberechtigung in diesem Buch halt auch mal was Krasses von sich erzählen, damit er nicht völlig unnütz zwischen den Zeilen rumsteht; toll, wenn da ebenfalls Verlust drin vorkommen sollte!“

Tatjanas Leben fand ich sehr interessant, aber ich muss zugeben, dass es mir in diesem Fall besser gefallen hätte, würde sie nicht am Lebensende von sich erzählt haben, solange sie sich nun noch erinnern konnte, sondern wäre ihre Geschichte hier nun von außen und zwar von Anfang an erzählt worden, und zudem ganz ohne Nachbarn. „Rote Kreuze“ ist ein diogenes-typisch handliches Buch; Tatjana ist alt und in sehr unruhigen Zeiten erwachsen geworden und mir war das häufig zu komprimiert, zu viele Infos auf relativ wenige Seiten gepresst, und klar, dass da keine besondere Tiefe erreicht werden konnte. Das fand ich schade, denn ich hatte mir da deutlich weniger Distanz zur Figur erhofft. So wirkte „Rote Kreuze“ auf mich allerdings doch eher nüchtern bis steif erzählt.
Was bleibt, ist allerdings ein wenig mehr Einblick in die russische Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts – auch wenn er doch vergleichsweise oberflächlich bleibt, aber letztlich ist das doch der Aspekt, wegen dem ich „Rote Kreuze“ auch aufs Neue lesen würde, wenn ich es halt noch nicht kennen würde. Als Roman zum wiederholten Lesen sehe ich „Rote Kreuze“ allerdings nicht unbedingt an.



[Ein Rezensionsexemplar war mir, via Vorablesen, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 27.02.2020

Jahre des Terrors

0

Rote Kreuze - Sasha Filipenko

Vor einigen Jahren habe ich Solschenizyns Archipel Gulag schockiert abgebrochen. Streckenweise fühlte ich mich hier wieder daran erinnert. Denn auch in diesem Roman eines ...

Rote Kreuze - Sasha Filipenko

Vor einigen Jahren habe ich Solschenizyns Archipel Gulag schockiert abgebrochen. Streckenweise fühlte ich mich hier wieder daran erinnert. Denn auch in diesem Roman eines jungen weißrussischen Schriftstellers geht es zum großen Teil um die dunkelsten Kapitel russischer Geschichte.

Alexander, auch Sascha genannt, zieht mit seiner kleinen Tochter in die Nachbarschaft der über 90jähirgen Tatjana. Diese leidet unter Alzheimer und scheint nur darauf gewartet zu haben, jemandem ihre dramatische Lebensgeschichte erzählen zu dürfen. Sie hat vor vielen Jahrzehnten im Strudel des stalinistischen Terrors alles verloren und lebt nun sehr einsam.

Ein ganzes Leben und ein knappes Jahrhundert geschichtliche Hintergründe in nicht einmal 300 Seiten. Und gerade damit hat sich der Autor meiner Meinung nach etwas übernommen. Vieles wird quasi im Zeitraffer betrachtet, wirkt auf mich möglichst schnell abgehandelt.
Sascha ist im Prinzip nur Statist, damit so etwas wie ein Dialog stattfinden kann. Seine Geschichte hat nämlich weder mit der Tatjanas etwas zu tun, noch mit der russischen Geschichte.
Generell wirken sehr viele Situationen arg gestellt und unglaubwürdig, nur dazu da, Tatjanas Geschichte weiterzuerzählen. Erzähltechnisch fand ich diesen Roman oft sehr ungeschickt vorangetrieben. Dazu kommen mir viel zu viele Unterbrechungen, verschiedene Zeitstränge, Wechsel zwischen Tatjana und Alexander, Einschübe von vielen Textdokumenten. Das alles stört den Lesefluss enorm und schafft unnötige Distanz zu den Figuren.

Dabei ist Tatjanas Geschichte wirklich lesenswert und berührend. Der Autor erzählt mit einer nüchternen Distanz, die mich anfangs eher störte, im Verlauf war ich darüber allerdings sehr froh, denn nur diese Distanz macht dieses Schicksal überhaupt erträglich zu lesen.

Wie ein roter Faden durchziehen diverse rote Kreuze die Geschichte, das hat mir gefallen.
Es ist wichtig über die Gräuel der Zeit zu schreiben und zu lesen. Besonders angesichts der Tatsache, dass das russische Regime bis heute darüber schweigt. Trotzdem hätte ich mir hier mehr Seiten, mehr Raum für Erklärungen und Kennenlernen der Figuren gewünscht. Vieles wirkt zu schnell abgehandelt, Alexanders Geschichte nimmt zusätzlich Platz weg. Da wünschte ich mir doch die dicken, opulenten russischen Klassiker zurück.

Insgesamt fand ich die Geschichte sehr interessant, jedoch literarisch nicht gut umgesetzt. Schade.
3 Sterne


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2020

Monolog einer alten Dame

0

In Alexanders neuer Wohnung gibt es noch nicht einmal Möbel, da wird er schon von seiner 90jährigen Nachbarin zugequatscht. Tatjana leidet an Demenz und will noch schnell ihre Lebensgeschichte erzählen; ...

In Alexanders neuer Wohnung gibt es noch nicht einmal Möbel, da wird er schon von seiner 90jährigen Nachbarin zugequatscht. Tatjana leidet an Demenz und will noch schnell ihre Lebensgeschichte erzählen; bevor sie die vergisst. Sascha ist zunächst genervt, doch bald hat er die alte Dame ins Herz geschlossen.
Filipenkos Roman liest sich wie ein kurzer Abriss der jüngeren russischen Geschichte. Trotz der geschilderten Gräuel und Ungerechtigkeiten liest sich der Roman ganz angenehm, vielleicht auch, weil Tatjana alles mit dem Abstand der Jahrzehnte berichtet. Sie hat viel erlebt, und noch viel mehr erleiden müssen. Ihr Schicksal zeigt die ganze Idiotie des Systems und steht beispielhaft für viele. Trotzdem werden viele Aspekte bloß angerissen, da hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Alexander dagegen ist ein sehr blasser Zuhörer, sein „Schicksal“ wirkt extrem unrealistisch und effektheischend. Ich hätte mir den Roman sehr viel besser als z.B. Tagebuch von Tatjana vorstellen können, Sascha gnadenlos rausgekürzt. Die Rahmenhandlung empfand ich als unnötig. Der Erzählstil gefiel mir nicht immer, einerseits lässt sich das Buch gut lesen, andererseits fehlten mir Emotionen, gerade die Willkür des Systems hätten Wut, Ohnmacht… irgendetwas auslösen sollen. Die eingestreuten Dokumente wirken (sind?) sehr authentisch, z.T. aber in epischer Breite vorhanden. Briefwechsel werden zu sehr ausgewalzt und bremsen die Geschichte aus, auch wenn sie natürlich zeigen sollen wie zermürbend Tatjanas Arbeit oft war. Das ändert nichts daran, dass so die Handlung zusätzlich an Schwung verliert.
Ich fand den Roman nicht ganz schlecht, hätte mir aber die Aufarbeitung dieses sensiblen Themas doch anders vorstellen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere