Cover-Bild Je tiefer das Wasser
(45)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Suhrkamp
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 396
  • Ersterscheinung: 17.02.2020
  • ISBN: 9783518429075
Katya Apekina

Je tiefer das Wasser

Brigitte Jakobeit (Übersetzer)

Edie und Mae sind Schwestern. Die Mutter der beiden hat versucht sich umzubringen, und nun werden sie weggeschafft, aus ihrem Heimatkaff in Louisiana nach New York, aus der Obhut einer labilen Fantastin zum weltberühmten Schriftstellervater, der die Familie vor Jahren verließ. Für Edie bedeutet die neue Umgebung einen unverzeihlichen Verrat, für Mae die langersehnte Möglichkeit der Befreiung. Schnell kommt es zum Bruch. Während die eine einen verzweifelten Rettungsversuch unternimmt, lässt sich die andere ein auf die Zuneigung des Vaters und die Bitte, ihm beim Schreiben seines neuen Romans über die Mutter zu helfen. Alle sind sie getrieben von einer Obsession: Verstehen, was zwischen ihnen, was tief in ihnen vor sich geht.
Ein Roman über das Schicksal zweier Schwestern und die Kräfte, die in einer Familie wirken. Über das, was in unserem Inneren tobt, und die Wirklichkeit. Und wie zwischen beidem vermittelt wird, durch Sprache, Liebe, Kunst … Von der Suche nach der Grenze zwischen zwei Menschen ist Katya Apekina zurückgekehrt: mit einem Roman, der Grenzen verwischt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2020

Komplex und fesselnd erzählt

0

Die Autoren Marianne und Dennis Lomack führten einst eine intensive Beziehung, aus der zwei Töchter entstanden. Doch zu denen hat Dennis seit 12 Jahren keinen Kontakt mehr. Als Marianne nach ...

Die Autoren Marianne und Dennis Lomack führten einst eine intensive Beziehung, aus der zwei Töchter entstanden. Doch zu denen hat Dennis seit 12 Jahren keinen Kontakt mehr. Als Marianne nach einem gescheiterten Suizidversuch in einer psychiatrischen Klinik unterkommt, ziehen die 16-jährige Edie und die zwei Jahre jüngere Mae nach New York zu ihrem Vater.
Während Mae in die bipolare Störung der Mutter eng eingebunden war, in deren dunkle Momente hineingezogen und zu sämtlichen nächtlichen Ausflügen und zerstörerischen Aktionen mitgenommen wurde, ist Edie mit mehr Distanz zu ihrer Mutter aufgewachsen. Mae genießt also die neue Umgebung, ist fasziniert von ihrem Vater und will endlich frei leben und ankommen. Edie hingegen kann es kaum ertragen, will keine Nähe zu ihrem Vater aufbauen und unbedingt zurück nach Louisiana und sich um ihre kranke Mutter kümmern.

Katya Apekina hat viele verschiedene Erzählperspektiven gewählt, die das komplexe Beziehungskonstrukt beleuchten. Einerseits spielt sich das Geschehen in der Gegenwart in New York ab, andererseits wird das unterstützt mit Telefongesprächen, Briefen, Gedichten und Notizen aus der Klinik. So werden die LeserInnen in die emotionalen Verbindungen und ungesunden Beziehungen einbezogen.
Auch wenn es verschiedene Perspektiven und oftmals sehr kurze Kapitel gibt, kann die Autorin die Geschichte um die zwei Töchter und die Beziehung der Eltern fesselnd und intensiv erzählen.
Ein sehr gelungener Debütroman, der von der ersten Seite an in den Bann zieht!

Veröffentlicht am 08.03.2020

Familiensumpf

0

Zwölf Jahre haben Edith und Mae nichts von ihrem Vater Dennis Lomack gehört, als er sie nach dem Selbstmordversuch ihrer Mutter Marianne von New Orleans nach New York holt. Die 14-jährige Mae begrüßt die ...

Zwölf Jahre haben Edith und Mae nichts von ihrem Vater Dennis Lomack gehört, als er sie nach dem Selbstmordversuch ihrer Mutter Marianne von New Orleans nach New York holt. Die 14-jährige Mae begrüßt die Befreiung aus der Umklammerung ihrer psychisch kranken Mutter und hofft auf einen Neuanfang bei ihrem fremden Vater, einem gefeierten Schriftsteller. Ganz anders die 16-jährige Edith, die noch weiß, wie der Vater nach Mariannes erstem Suizidversuch die Familie verließ. Sie misstraut ihm, gibt ihm die Schuld am Leiden der Mutter und wirft ihm vor, seine Töchter damit alleine gelassen zu haben. Nun fühlt sie sich vom Vater gekidnappt und möchte so schnell wie möglich zu ihren Freunden, vor allem aber aus Verantwortungsbewusstsein zu ihrer Mutter zurück. Als der Vater dies ablehnt, macht sie sich heimlich auf den Weg und lässt Mae allein bei ihm zurück. Für beide Schwestern nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

Viele Stimmen, mehrere Zeitebenen und doch nie verwirrend
Der Debütroman "Je tiefer das Wasser" der in Moskau geborenen, mit drei Jahren in die USA eingewanderte Autorin Katya Apekina hat mich von der ersten Seite in Bann geschlagen. Anders als das eine Augenpaar auf dem dekorativen Cover suggeriert, wird hier aus der Sicht vieler erzählt. Am häufigsten hören wir Ediths und Maes Stimmen, Ediths im Präsens parallel zum Geschehen im Jahr 1997 aus unmittelbarer Betroffenheit, Maes dagegen aus der Rückschau 2012, ruhiger, abgeklärter und im Perfekt. Dazwischen erhebt sich ein polyfoner Chor von mehr oder weniger direkt von der Familientragödie Betroffenen, ergänzt durch weit in die Vergangenheit zurückreichende Briefe, Gesprächsprotokolle und Tagebucheinträge. So ergibt sich allmählich ein farbiges Mosaik aus manchmal sich ergänzenden, manchmal sich widersprechenden Steinchen, mit dem ich mir allmählich ein eigenes Bild machen konnte. Interessant ist die Rolle der Kunst als Mittel der Unterdrückung für die einen, Weg in die Freiheit für die anderen.

Täter und Opfer
Marianne himmelte den wesentlich älteren, smarten Dennis schon als Kind an. Nach dem Tod ihres Vaters heiratete sie ihn mit 17 in der Hoffnung auf Rettung vor ihren Dämonen, ein Wunsch, der sich nie erfüllte. Stattdessen missbrauchte Dennis seine „Kindsbraut“, die selbst Gedichte schrieb, als Muse für seine Kunst rücksichtslos. Beide, Vater wie Mutter, beuteten die Kinder für ihre Bedürfnisse aus. In Mae, die ihrer Mutter verblüffend ähnelt, hoffte Dennis, erneut Inspiration zu finden – mit fatalen Folgen, wie Mae rückblickend erzählt:

"Ich wollte ihm nur gefallen. Ich wollte ständig seine Aufmerksamkeit. Wenn seine Gedanken bei Mom waren – und das waren sie oft -, dann wurde ich eben Marianne. […] Und ich hatte ein unglaubliches Talent dafür, Dads Muse zu sein. Ich brauchte nicht viel Fantasie, um mir vorzumachen, dass seine Gefühle für Mom mir galten, weil ich ihre Zweitbesetzung war."

Bei der Lektüre habe ich fast atemlos verfolgt, wie unterschiedlich die beiden Schwestern mit den unheilvollen Familienabhängigkeiten umgehen und welch schwere Opfer sie bringen müssen für ein vergleichsweise hoffnungsvolles, aber sehr glaubwürdiges Ende.

Was für ein lesenswertes Debüt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2020

Drastische Schilderung einer kaputten Familie - vordergründig sind Neid, Eifersucht, aber auch Leidenschaft und die unbedingte Suche nach Liebe

0

Die beiden Schwestern Edie und Mae, 16 bzw. 14 Jahre alt wohnen seit dem Selbstmordversuch ihrer Mutter Marianne bei ihrem Vater Dennis, der die Familie vor zwölf Jahren verlassen hatte. Für die beiden ...

Die beiden Schwestern Edie und Mae, 16 bzw. 14 Jahre alt wohnen seit dem Selbstmordversuch ihrer Mutter Marianne bei ihrem Vater Dennis, der die Familie vor zwölf Jahren verlassen hatte. Für die beiden Mädchen ist Dennis, der berühmte Romanautor aus New York, ein Fremder. Während Edie ihn von Grund auf ablehnt und am liebsten wieder zurück nach Hause zu ihrer Mutter nach Louisiana möchte, sucht Mae die Liebe ihres Vaters.

Edie ist ein aufmüpfiger Teenager, die stur ihren eigenen Willen durchsetzen möchte und ihrem Vater gar keine Chance gibt. Ihre Mutter ist für sie ein Opfer, um die sie sich kümmern möchte. Mit ihrer einerseits stoisch liebevollen, aber gleichzeitig überheblichen Art merkt sie nicht, dass sie damit Unmögliches versucht.
Die jüngere Schwester Mae hat keine Erinnerungen mehr an die Zeit mit ihrem Vater, hegt keinen Groll gegen ihn, sondern möchte ihm unbedingt gefallen. Sie sieht ihrer Mutter Marianne ähnlich und beginnt, ihre Verhaltensweisen zu imitieren. Sie schlüpft in eine Rolle, um ihrem Vater eine Muse für seinen aktuellen Roman zu sein, wie es früher schon Marianne war. Sie steigert sich dabei in einen Wahn und verliert bald jeden Bezug zur Realität.
Dennis Lomack bleibt passiv, hat keine Kontrolle über seine Teenager-Mädchen und versagt als Vater. Für ihn steht allein die Fertigstellung seines Romans im Vordergrund und dabei opfert er rücksichtslos seine Tochter.

"Je tiefer das Wasser" ist eine Familientragödie, die aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven geschrieben ist, wobei insbesondere Edith in der Gegenwart 1997 und Mae als Rückblick als Figuren im Vordergrund stehen. Die anderen Personen, die zu Wort kommen und die Erzählung der Mädchen geschickt ergänzen und abrunden, sind Menschen aus dem Umfeld der Familie - Verwandte, Freunde, aber auch Nachbarn. Durch die kurzen Abschnitte, die durch Zeitungsartikel, Interviews, Briefe, Telefonate oder Ärzteberichte ergänzt werden sorgen für Dynamik und Abwechslung.
Durch die vielen kleinen Details und Rückblenden in die Vergangenheit, erhält der Leser nach und nach ein Gesamtbild von der Familie, angefangen vom Kennenlernen von Marianne und Dennis bis zum katastrophalen Höhepunkt 1997 in New York.

Der Roman schildert sehr drastisch eine kaputte Familie und welche ungesunden Beziehungen die Mitglieder miteinander pflegen und so beschädigt wie sie sind, auch mit anderen Personen eingehen. Es herrschen Neid, Eifersucht und Missgunst bis zu Hass, aber auch eine unheimliche Leidenschaft, die von allen Personen ausgeht. Sie alle sind auf der Suche nach Liebe und Anerkennung und entwickeln dabei einen blinden Wahn.

Die Geschichte fesselt durch die Abgründe, die sich auftun. Auch wenn alle Charaktere auf ihre Art beschädigt sind, kann man ihre Beweggründe und vor allem die Denkweisen der beiden Mädchen, in die man tiefe Einblicke erhält, sehr gut nachvollziehen. Die Handlung ist auf eine faszinierende Art verstörend und lässt einen nicht mehr los. "Je tiefer das Wasser" ist inhaltlich und stilistisch ein ungewöhnlicher und bemerkenswerter Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2020

Toxische Familienbande

1

Katya Apekinas Debüt „Je tiefer das Wasser“ ist eine Familiengeschichte und gleichzeitig das Gegenteil von dem, was man normalerweise darunter versteht. Zu Beginn des Buches, im Jahr 1997, sind die 14-jährige ...

Katya Apekinas Debüt „Je tiefer das Wasser“ ist eine Familiengeschichte und gleichzeitig das Gegenteil von dem, was man normalerweise darunter versteht. Zu Beginn des Buches, im Jahr 1997, sind die 14-jährige Mae und ihre zwei Jahre ältere Schwester Edith gerade bei ihrem Vater in New York angekommen. Dennis hat die Mädchen vor 12 Jahren in Louisiana bei ihrer Mutter Marianne zurückgelassen, seitdem bestand kein Kontakt. Nun hat Marianne allerdings versucht, sich umzubringen. Nach ihrer Einlieferung in eine psychiatrische Klinik werden die Töchter bei dem ihnen fast unbekannten Vater, einem bekannten Autor, untergebracht. Und darauf reagieren beide Schwestern total unterschiedlich. Während Edith rebelliert, den Vater hasst, sehnsüchtig auf Nachrichten der Mutter wartet und es nicht erwarten kann, in ihr altes Leben zurückzukehren, ist Mae nur eines: glücklich. Sie, die der Mutter ähnlich ist und sich von dieser komplett vereinnahmt fühlte, wirkt wie befreit und will nur keinen Fehler machen, um in New York bleiben zu dürfen. Dem Leser schwant allerdings bald, dass die Entscheidung zwischen Mutter und Vater eine Wahl zwischen Pest und Cholera sein könnte. Und nach und nach steuert alles auf eine Katastrophe zu …

Apekinas Stil fördert die Sogwirkung dieses Romans. Viele der kurzen Kapitel sind aus den Perspektiven von Mae und Edith geschrieben, einige im Handlungsjahr 1997, einige zu anderen Zeiten. Doch es kommen noch weitere Erzähler zu Wort: Die Eltern Marianne und Dennis, aber auch deren Wegbegleiter sowie Bekannte der Mädchen. Einige treten nur einmal in Erscheinung, helfen aber durch ihre Außenperspektive, Ereignisse einzuordnen – oder? Die Autorin spielt mit der Diskrepanz zwischen Außen- und Innenwahrnehmung, Fantasie, Wahn und Wirklichkeit. Sie hat ein Puzzle erschaffen, das sich mehr und mehr zusammensetzt und so langsam das volle Ausmaß des Dramas zeigt. Die beiden Hauptfiguren, Mae und Edith, sind die Unberechenbaren in dieser Gleichung; stärker und eigensinniger, als es die Erwachsenen auch nur ahnen. Doch können sie sich wirklich aus diesen sie manipulierenden Familienbanden befreien?

„Je tiefer das Wasser“ ist ein höchst ungewöhnlicher Roman voller Figuren, die sich in keinerlei Schublade stecken lassen. Ich denke immer noch darauf herum, wer hier unschuldig schuldig wurde, wer Täter und wer Opfer ist. Was für ein faszinierendes Debüt!

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2020

ein intensiver Roman über Familie, Kunst, Wahrnehmung und Abhängigkeit

0

Edith und Mae sind 16 bzw. 14 Jahre alt, als ihr Leben eine rasante Wendung nimmt. Ihre Mutter Marianne wollte sich das Leben nehmen. Edith findet sie mit einem Strick um den Hals. Gerade noch rechtzeitig. ...

Edith und Mae sind 16 bzw. 14 Jahre alt, als ihr Leben eine rasante Wendung nimmt. Ihre Mutter Marianne wollte sich das Leben nehmen. Edith findet sie mit einem Strick um den Hals. Gerade noch rechtzeitig. Und dann wird die alleinerziehende Mutter in eine Nervenklinik eingewiesen. Die beiden Kinder bleiben zurück und müssen nun zu ihrem Vater nach New York. Er ist ein bekannter Schriftsteller und hat die Familie vor etwa 12 Jahren im Stich gelassen. Für Edith bricht die Welt zusammen. Er ist ein Fremder und sie möchte wieder zurück zu ihrer Mutter, ihr helfen und für sie da sein, doch man lässt sie nicht. Der Umzug zu ihrem Vater gleicht für sie einem Verrat und wie sich herausstellt scheint auch er an dieser Situation nicht ganz unschuldig zu sein. Für Mae hingegen ist das alles wie ein Befreiungsschlag. Sie will von ihrer Mutter nichts mehr wissen und geht im Kampf um die Aufmerksamkeit ihres Vaters förmlich auf. Es kommt zum Bruch und die beiden Geschwister schlagen komplett gegensätzliche Wege ein. Edith unternimmt einen Rettungsversuch und gibt alles mögliche um wieder zurück zu ihrer Mutter zu kommen. Und Mae verrennt sich in etwas, das ihr bald noch zum Verhängnis werden soll …

“Ich weiß nicht, wie viel Edie von alldem wusste. Sie sagte immer, ich wäre Moms Liebling, aber das ist nicht wahr. Es war eher so, dass Mom mich als Erweiterung ihrer selbst sah, während Edie die Freiheit hatte, ganz sie selbst zu sein. […] Ich musste so weit wie möglich von ihr wegkommen, sonst hätte sie mich verschlungen.”

Dieser Roman schildert nun die Tragik innerhalb der Familie, teilweise aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven. Wir lernen die Gedankenwelt der beiden Kinder kennen, aber auch die Ansichten ihrer Bekannten und Verwandten in Bezug auf die Geschehnisse. Dabei springt die Erzählung zwischen Briefen aus der Kennlernzeit von Marianne und Dennis, dem Jahr des Geschehens und Rückblicken bzw. Anmerkungen und Erinnerungen einzelner Beteiligter aus der heutigen Zeit. Nach und nach setzt sich so ein Bild zusammen, das so einiges erklärt, umreißt, aber auch sehr bewegt. Es ist eine Mischung aus Wirklichkeit und individueller Wahrnehmung, die immer wieder von Kunst, Liebe, Wahn und Inspiration durchbrochen wird. Während des Lesens war es für mich eine Art Achterbahnfahrt, geprägt von der Angst vor dem was kommt und dem Unbedingt-wissen-wollen wie es weiter geht. Katya Apekina liefert hier eine vielschichtige und aus vielen Perspektiven aufbauende Geschichte, deren Protagonisten einiges erleben, aber nicht alles wird auserzählt. Es bleibt sehr viel Spielraum für die eigenen Gedanken und einiges dröselt sich erst im weiteren Verlauf auf. So war ich dann teilweise erstaunt, teilweise überschlagend im Weiterlesen, manchmal mit den Protagonistinnen betrübt, manchmal eher skeptisch und manchmal auch einfach überrascht und puh… Dieses Leseerlebnis war toll und irgendwie habe ich seit langem mal wieder auf so ein durch und durch faszinierendes und begeisterndes Buch gewartet. Und hier ist es nun.

Vom Ablauf her erinnert es mich an ein Verhör bzw. so ein Puzzle aus einzelnen Fragmenten einer Tätergeschichte. Und Täter gibt es sogar zahlreich, denn im Grunde läuft bei allen Beteiligten der Familie so einiges schief – psychisch, traumatisch, zwischenmenschlich. Im Fokus stehen dabei die beiden Mädchen, Edith und Mae. Edith versucht ihr Bild über die Mutter so lange wie möglich aufrecht zu halten, kämpft für die Nähe und Bindung zu ihr und scheint wie mit einem Tunnelblick keine anderen Ansichten und Möglichkeiten zuzulassen. Sie will ihre Mutter wieder haben, bei sich ‘tragen’. Nur von ihrem Vater, der sie vor 12 Jahren einfach so sitzen gelassen hat, will sie so gar nichts wissen. Sie scheint sauer auf ihn zu sein, ähnlich wie auf alle anderen Menschen in ihrem Umfeld. Und bei Mae ist es eben genau anders herum. Man merkt recht schnell, es muss noch irgendetwas anderes vorgefallen sein. Sie verrennt sich immer mehr in einer Art Fanatismus und nimmt im Kampf um die Aufmerksamkeit ihres Vaters nahezu alles in Kauf und dann… nun ja. Dann passiert eben das, wovor alle gewarnt haben. Damals schon. Und als Leser guckt man nun so kopfschüttelnd und fasziniert zu und kann einfach nicht einschreiten, noch im gleichen Moment alles verstehen. Zumindest mir erging es dabei so.

Neben dieser extremen Bindungsgeschichte/diesem Aufmerksamkeitswahn durchdringt diesen Roman dann immer wieder die Kunst, die Literatur, die Fotografie, die Musenhaftigkeit und Inspiration den Gedankenstrom. Teilweise sind es ‘meine’ Abschnitte und Gedanken, die sich in diesen sehr klaren, direkten Zeilen wiederfinden. Die Besonderheit der Fotografie und des ‘Sehens’ zum Beispiel. Hierüber könnte ich stundenlang schwafeln und Apekina schafft es ihre Gedanken in die Geschichte einfließen zu lassen, auf wenige Zeilen zu beschränken und doch den Kern der Essenz zu verdeutlichen. Es ist dabei aber kein hochliterarischer oder gar anstrengender Text. Apekina schreibt wunderbar leicht, normal menschlich und gedanklich voller Spitzen, aufbrausender Wut und Trauer und dennoch lässt sie sehr viel Spielraum für die eigenen Gedanken des Lesers, der nach und nach das Bild hinter dem Puzzle ergründet.

Mich hat dieser Roman begeistert verschlungen und auf eine abwechslungsreiche Reise entführt. Ich hoffe nun, dass ihr zu diesem Buch einen Zugang findet und Ähnliches, Faszinierendes und Tolles entdecken könnt, denn Apekina zeigt hier sehr eindrucksvoll wie kräftezehrend die Kunst, Beziehungen oder gar Egoismus sein können. Eine überraschend große Leseempfehlung, leicht ungewöhnlich und doch absolut toll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere