Cover-Bild Die Bagage
(35)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 01.02.2020
  • ISBN: 9783446265622
Monika Helfer

Die Bagage

"Ein kleines Buch, doch man liest lange darin, denn jeder Satz klingt nach in verschwommener, unbeschreiblicher Schönheit." NDR Kultur

Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rand eines Bergdorfes. Sie sind die Abseitigen, die Armen, die Bagage. Es ist die Zeit des ersten Weltkriegs und Josef wird zur Armee eingezogen. Die Zeit, in der Maria und die Kinder allein zurückbleiben und abhängig werden vom Schutz des Bürgermeisters. Die Zeit, in der Georg aus Hannover in die Gegend kommt, der nicht nur hochdeutsch spricht und wunderschön ist, sondern eines Tages auch an die Tür der Bagage klopft. Und es ist die Zeit, in der Maria schwanger wird mit Grete, dem Kind der Familie, mit dem Josef nie ein Wort sprechen wird: der Mutter der Autorin. Mit großer Wucht erzählt Monika Helfer die Geschichte ihrer eigenen Herkunft.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2020

Am Rande

0

des Dorfes, aber auch der dörflichen Gemeinschaft leben Josef und Maria, die bereits in jungen Jahren Eltern einer ganzen Kinderschar sind. Beide sind anders, sie sind schön, dunkel, irgendwie exotisch. ...

des Dorfes, aber auch der dörflichen Gemeinschaft leben Josef und Maria, die bereits in jungen Jahren Eltern einer ganzen Kinderschar sind. Beide sind anders, sie sind schön, dunkel, irgendwie exotisch. Maria weckt die Begehrlichkeit der männlichen Dorfbewohner.

Und dann passiert es - in den ersten Wochen des Ersten Weltkrieges wird Josef eingezogen und bittet den Bürgermeister, auf seine Frau aufzupassen. Dieser begehrt sie jedoch wie alle anderen. Maria ist charakterfest und treu, aber sie hat wenig Geld, genau genommen gar keins . Deswegen spielt sie ihre Reize auf platonische Art aus und einmal wird sie schwach - wenn auch "nur" nur mit dem Herzen. Und die Zielperson ihrer Begierde ist kein Dorfbewohner, sondern Georg aus dem fernen Hannover. Er betritt ihr Haus in Anwesenheit der Kinder.

Die Dorfbewohner munkeln und auf einmal ist Maria schwanger. Offenbar ohne das Zutun ihres Mannes. Sie und ihre Kinder geraten noch mehr ins Abseits, als es bisher der Fall war.

Es geht um Ausgrenzung, um Stigmatisierung und es ist die Familie der Autorin Monika Helfer selbst, um die es hier geht. Josef und Maria sind ihre Großeltern, beziehungsweise ist Maria ihre Großmutter, denn ihre Mutter ist das Kind, das dieser plötzlichen, ja deplazierten Schwangerschaft entsprang. Es fiel mir nicht leicht, dieses Buch zu lesen, denn die Autorin springt in den Zeiten und verwendet das Wort "schön" in Bezug auf das Beschreiben äußerlicher Reize fast schon inflationär. Andererseits versteht sie es, die untergeordnete, ja unterdrückte Position der Frau in der Zeit des Ersten Weltkrieges am Beispiel der eigenen Familie deutlich und eindringlich zu zeichnen. Ein sehr persönlicher und schmerzhafter Roman, der auch mir als Leserin an die Nieren geht!

Veröffentlicht am 17.09.2023

Das traurige Schicksal einer schönen Frau, holprig erzählt

0

Es ist eigentlich eine traurige Familiengeschichte, die Monika Helfer zu Papier gebracht hat. Ein zufriedenes Ehepaar mit vielen Kindern, dessen normaler Alltag vom Krieg und dem Einzug des Vaters an die ...

Es ist eigentlich eine traurige Familiengeschichte, die Monika Helfer zu Papier gebracht hat. Ein zufriedenes Ehepaar mit vielen Kindern, dessen normaler Alltag vom Krieg und dem Einzug des Vaters an die Front bitter zerstört wird und mit dessen Folgen die Familie kämpfen muss.
Monika Helfer erzählt für mich holprig, teils kindlich, manchmal aus unterschiedlichen Perspektiven, auf jeden Fall nicht flüssig. Dafür aber sehr detailreich, gut vorstellbar und sehr direkt, was mich einerseits angezogen hat, den Lesefluss aber auch gehemmt hat.
Das Unglück der Protagonisten wird beklemmend deutlich, die Hilflosigkeit und der Hunger während der Abwesenheit des Vaters sind dramatisch. Zu erfahren, wie es den Kindern in ihrem weiteren Leben erging, macht dann wieder zufrieden und versöhnlich.
Für mich ein berührendes, eher trauriges Büchlein in ungewöhnlichem Erzählstil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2020

Die Bagage

0

Josef und Maria Moosbrugger leben Anfang des 20. Jahrhunderts am äußersten Ende eines Bergdorfes in Österreich. Von der eingeschworenen Dorfgemeinde werden sie nur „Die Bagage“ genannt, die Armen, die ...

Josef und Maria Moosbrugger leben Anfang des 20. Jahrhunderts am äußersten Ende eines Bergdorfes in Österreich. Von der eingeschworenen Dorfgemeinde werden sie nur „Die Bagage“ genannt, die Armen, die Abseitigen. Als Josef gleich zu Beginn des ersten Weltkrieges eingezogen wird, bleiben die schöne Maria und die Kinder allein im Haus, ohne fließend Wasser und Strom zurück. So entsteht für die Familie eine Abhängigkeit, die nicht nur der Bürgermeister, sondern auch ein fremder Deutscher versuchen für sich auszunutzen. Den Maria ist schön, sehr schön sogar und jeder will nun, wo der Josef weg ist, sein Glück bei ihr versuchen. Wenn Josef, wahrscheinlich durch seine Geschäftchen Fronturlaub bekommt, kehrt er zurück zur Familie und Maria wird erneut schwanger. Doch im Dorf wird getratscht und geredet und gerechnet und so kommen sie zu dem Schluss, dass das Kind nicht vom Josef sein kann und selbst der Josef kommt zu diesem Schluss...

Mit „Die Bagage“ hat die Autorin Monika Helfer ihre eigene Familiengeschichte niedergeschrieben, denn Maria Moosbrugger war ihre eigene Großmutter. Da das angeblich uneheliche Kind Margarethe, ihre Mutter, früh verstarb, konnte sie diese nicht mehr über ihre Herkunft ausfragen, stürze sich jedoch in die Geschichte ihrer Herkunft und machte sich auf die Suche.
Es Endstand ein Roman, der sich gerade durch seine bildhafte Erzählung auszeichnet. Es wurde ein gutes Bild der damaligen Zeit eingefangen, in der sich die Frauen große Sorgen, um ihre Zukunft gemacht haben, da ja die Hauptversorger im Krieg waren und nicht sicher war, ob diese je zurückkehren würden.

Helfers Roman wirkt dennoch etwas ruppig, es gibt keine einzelnen Kapitel und auch Zeitsprünge erfolgen abrupt, teilweise im nächsten Satz. Zudem wirkt ihre Sprache zu bemüht. Auch das Margarethe so wenig Raum bekommen hat finde ich schade, da sie ja doch eine eigentlich nicht unwesentliche Rolle spielt. Dennoch ist der Roman insgesamt eine stimmige Erzählung und interessante Lektüre, die ich doch wohl gerne weiterempfehlen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2020

An meinen Erwartungen vorbei

0

Bei der Bagage handelt es sich um die Familie Moosbrugger, die in sehr ärmlichen Verhältnissen hinten am Berg am Ende eines Dorfes in Vorarlberg wohnt. Trotz der Armut läuft es gut zwischen der wunderschönen ...

Bei der Bagage handelt es sich um die Familie Moosbrugger, die in sehr ärmlichen Verhältnissen hinten am Berg am Ende eines Dorfes in Vorarlberg wohnt. Trotz der Armut läuft es gut zwischen der wunderschönen Maria und dem Josef, bis dieser in den Krieg ziehen muss. Während des Krieges kommt Grete, Monika Helfers Mutter, zur Welt. Über die Vaterschaft wird sich im Dorf das Maul zerrissen, die ganze Familie noch mehr als vorher schon ausgegrenzt.

Das Gezeter rund um die Zeugung der Grete ist der Hauptinhalt der Geschichte. Schlimm, was sich ein ganzes Dorf zurechtlegt, nur um Maria in ein schlechtes Licht zu rücken aus Neid auf ihre unvergleichliche Schönheit. Die Frauen im Dorf haben Angst ihre Männer an Maria zu verlieren, die Männer sind sauer, weil sie nicht bei Maria landen können. Grundsätzlich sympathischer war mir die Nebenhandlung, die sich mit den Verhältnissen im Ersten Weltkrieg auseinandersetzt. Auch wenn Maria ihren Kindern nichts Materielles bieten kann und die Familie zeitweise nicht einmal satt wird, hält sie mit ihrer Liebe und Zuneigung alles zusammen.

Die Sprache im Roman wirkt recht schnodderig, vermutlich durch den hohen Anteil an kurzen Sätzen. Das entspricht möglicherweise der Sprache im Ersten Weltkrieg, war mir persönlich aber zu holprig. Zusätzlich erschwert wurde das Lesen durch das Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Zeitebenen auf der einen und zwischen Erlebnissen der Großmutter und eigenen Erlebnissen auf der anderen Seite. Das Ganze ist zwar gut erkennbar durch den Wechsel der Erzählperspektive, dennoch hat es meinen Lesefluss ungünstig unterbrochen. Jedesmal, wenn ich gerade dabei war mich mit Maria anzufreunden, wurde ich wieder von ihr weggerissen.

Letztlich zog somit die Geschichte einfach an mir vorbei, wirklich fesseln konnte sie mich nicht. Das ist sehr schade, da ich mich auf einen sehr gefühlvollen Roman gefreut hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2020

Gewöhnungsbedürftiger Schreibstil

0

Die Anerkennung für dieses Buch ist enorm, Leserinnen (zumeist) und Feuilleton sind hingerissen. Aber mich konnte 'Die Bagage' nicht begeistern, wobei es nicht die Geschichte an sich ist, sondern der eigenwillige ...

Die Anerkennung für dieses Buch ist enorm, Leserinnen (zumeist) und Feuilleton sind hingerissen. Aber mich konnte 'Die Bagage' nicht begeistern, wobei es nicht die Geschichte an sich ist, sondern der eigenwillige Schreibstil der Autorin.
Es ist ihre eigene Familiengeschichte laut Aussage Monika Helfers. Als nicht wirklich dem Dorf Zugehörige lebten sie dort am Rande in Armut, stets misstrauisch beäugt von den Einheimischen. Insbesondere, da die Grossmutter der Autorin eine aussergewöhnliche Schönheit war. Als deren Mann Josef in den Krieg musste und Marie, so ihr Name, schwanger wurde, war für die Dorfbewohner klar, dass da nicht alles mit rechten Dingen zuging.
Monika Helfer beschreibt nicht nur das Leben ihrer Grosseltern, sondern flicht fast beiläufig die Lebenswege ihrer zahlreichen Onkel, Tanten, Cousinen und Cousins ein, was ihr häufig mit ein, zwei Sätzen gelingt. Dafür springt sie immer wieder innerhalb eines Absatzes nicht nur auf das Zeitliche bezogen hin und her, sondern auch thematisch. Auf rund anderthalb Seiten erfährt man beispielsweise, wie Tante Kathe zu ihrem Ehemann kam, dieser ihre Kinder be- und misshandelte, das Verhältnis der Ich-Erzählerin zu diesen Kindern (ihrem Cousin und ihrer Kusine), das Leben bei dieser Tante nach dem Tod der Mutter undundund. Ich fand dies nicht so schön, da mir die einzelnen Personen dadurch fremd blieben.
Der Sprachstil wirkt schlicht, häufig sind es recht kurze Sätze, die aber immer wieder voller Hintersinn stecken. "... bereits einen Tag nachdem sie das Dorf verlassen hatten, waren sie getrennt worden. Die Hüte hatten die Köpfe überlebt. Bereits vier also waren tot." Oder " Man sage ja auch "gefallen", als ob das Sterben da draussen ein bloßes Hinfallen wäre." Wären nicht diese mich störenden, ständig auftauchenden Sprünge in 'Zeit und Raum' gewesen, hätte ich mit diesem Buch vermutlich mehr anfangen können. So blieb es bei einem durchschnittlichen Lesevergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere