Ist der "Tank" der Mörder?
Ist Pepi Kratochwil, genannt der "Tank", ein Mörder?
Kurort Baden bei Wien, 1924: Ernestine Kirsch, die pensionierte Lehrerin und Anton Böck, der Apotheker, befinden sich hier im Sauerhof zur Kur. Anton ...
Ist Pepi Kratochwil, genannt der "Tank", ein Mörder?
Kurort Baden bei Wien, 1924: Ernestine Kirsch, die pensionierte Lehrerin und Anton Böck, der Apotheker, befinden sich hier im Sauerhof zur Kur. Anton plagt ein wenig das Übergewicht und die Galle. Doch von der Reduktionskost (Klare Suppe mit einigen wenigen Schnittlauchröllchen) und dem schwefelhältigen Sauerwasser hält der Genussmensch wenig. Daher grantelt er herum und sucht eine Ausrede nach der anderen, um in eines der zahlreichen Kaffeehäuser zu entschwinden.
Die anderen Kurgäste geben sich mondän, manche übertünchen damit aber nur ihre fehlende Kinderstube. Einziger Lichtblick ist der Fußballer Pepi Kratochwil, der aus seinem Herzen keine Mördergrube macht und den abscheulichen Gesang einer selbst ernannten Operndiva schrecklich findet und dies auch sagt. Und ausgerechnet die Verlobte von Kratochwil wird im Kurpark ermordet aufgefunden.
Natürlich schwirren die Gerüchte und der Fußballstar, der liebevoll "der Tank" genannt wird, wird von den hochnäsigen Kurgästen des Mordes bezichtigt.
Ernestine, setzt ihre gewohnte Neugier und Menschenkenntnis ein und entdeckt, dass so manch anderer Kurgast, egal ob Mann oder Frau, durchaus selbst ein handfestes Motiv haben könnte, Kratochwils Verlobte zu töten.
Meine Meinung:
Dies ist der vierte Fall für das Ermittlerpaar. Diesmal dauert es relativ lange, bis der erste Mord geschieht, den die beiden aufklären. Zwar beginnt der Prolog im Jahr 1914 mit einem Tötungsdelikt an zwei Frauen, doch der Zusammenhang mit dem aktuellen Mordfall erschließt sich den Lesern lange nicht.
Auch die Vorstellung der vielen Kurgäste braucht eine geraume Zeit, so dass zu Beginn ein wenig das Tempo fehlt. Gut herausgearbeitet sind wieder die Standesdünkel mancher Leute. Die Morde sind elegant in den zeitgeschichtlichen Kontext eingeflochten.
Da es sich bei dieser Krimi-Reihe um eine „closed room“-Story à la Agatha Christie handelt, darf natürlich auch ein heimliches Durchsuchen eines Hotelzimmers nicht fehlen. Ernestine macht ihre Sache recht gut. Sogar so gut, dass der aus Wien herbeigerufene Kommissar Erich Felsberg, ziemlich blass wirkt. Möglicherweise hält sich Felsberg deshalb zurück, weil er sich in die Tochter (und Enkelin) von Anton Böck verliebt hat und den nicht vergrämen möchte.
In Ernestines und Antons Beziehung zueinander kommt langsam aber sicher Bewegung: Sie duzen sich fortan. Ob sie jemals ein Paar werden? Ernestine musste ja während ihrer Berufslaufbahn als Lehrerin unverheiratet bleiben. Ob sie trotzdem einmal eine Liebesgeschichte hatte? Das wäre spannend, mehr aus ihrer Vergangenheit zu erfahren. Von Anton wissen wir ja, dass er seine Frau früh verloren hat und Tochter Heide allein aufgezogen hat. Dass Anton ein für diese Zeit unkonventioneller Vater war und ist, zeigt sich an dem Gespräch, das er mit der verwitweten Heide führt. Einerseits fürchtet er um den guten Ruf seiner Tochter (und vielleicht der Apotheke), die mit Felsberg ein Verhältnis hat, und andererseits gönnt er ihr ein neues Lebensglück. Immerhin sind seit dem Erhalt der Todesnachricht sechs Jahre vergangen.
Das Cover ist wieder großartig gelungen und hat einen hohen Wiedererkennungswert.
Fazit:
Mir hat der Krimi wieder recht gut gefallen, doch leider muss ich einen Stern für den langsamen Beginn abziehen. Daher diesmal nur 4 Sterne.