Cover-Bild Frau Beethoven
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 380
  • Ersterscheinung: 06.07.2020
  • ISBN: 9783492503839
Verena Maatman

Frau Beethoven

Die unsterbliche Geliebte | Historische Romanbiografie um Beethovens große Liebe

»Leb wohl! O liebe mich fort. - Verkenne nie das treueste Herz Deines Geliebten! Ewig Dein - ewig mein - ewig uns.« Ludwig van Beethoven an seine unsterbliche Geliebte. 
Der Komponist und seine größte Muse. Voller großer Gefühle, voller Musik - ein historischer Roman um die große Liebe Beethovens. 
Wien, 1799: Um ihr Klavierspiel zu perfektionieren und damit auf dem Heiratsmarkt der Wiener Noblesse zu punkten, erhält die zwanzigjährige Josephine von Brunsvik Unterricht bei dem angesagten Pianisten Ludwig van Beethoven. Fasziniert von seiner Virtuosität am Klavier und seinem Charme verliebt sie sich Hals über Kopf in ihn. Ihr junger Lehrer hegt ähnliche Gefühle für sie. Doch eine Verbindung zwischen einer Adligen und einem Bürgerlichen ist undenkbar. Josephine muss stattdessen einen wesentlich älteren Grafen ehelichen, und die trauten Klavierstunden nehmen ein Ende. Fünf Jahre später ist Josephine Witwe und Mutter von vier Kleinkindern. In dieser verzweifelten Situation trifft sie Ludwig van Beethoven wieder und die alten Gefühle flammen wieder auf. Hat ihre verbotene Liebe nun eine Chance?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2020

Tragisch!

0

Wir begleiten in der Geschichte Josephine von Brunsvik, die in jungen Jahren, gemeinsam mit ihrer Schwester Klavierunterricht bei Ludwig Van Beethoven nimmt. Über ihre Liebe zur Musik erwachen auch Gefühle ...

Wir begleiten in der Geschichte Josephine von Brunsvik, die in jungen Jahren, gemeinsam mit ihrer Schwester Klavierunterricht bei Ludwig Van Beethoven nimmt. Über ihre Liebe zur Musik erwachen auch Gefühle zwischen Josephine und dem berühmten Komponisten. Doch bald darauf wird Josephine von ihrer Familie genötigt einen anderen Mann zu heiraten. Sie aber verliert ihre Liebe zu "ihrem Ludwig" nie aus den Augen!

"Das Leben ist endlich aber die Musik wird auch nach dem Tod weiterklingen. Die Töne steigen in den Himmel und werden von dort oben vernehmbar sein". Mit solch tollen Sätzen und einer schönen Schreibweise, versteht die Autorin es einen ungemein zu fesseln mit der Geschichte um die zwei Liebenden! Es hat mir viel Freude gemacht Josephine und Ludwig bei ihren ersten zarten Gefühlen zu begleiten, die Macht, Kraft und Liebe zur Musik ist dabei immer spürbar. So verschlüsselt Van Beethoven auch in Musikstücken seine Liebe....welch romantische Vorstellung!

Ich finde, dass man Ludwigs Charakter im Buch gut kennen lernen konnte, angefangen vom angesagten Komponisten in den hohen Kreisen, bishin zu seiner Angst um die beginnende Taubheit. Vorallem aber ist das Buch ja aus Sicht seiner Geliebten Josephine geschrieben. Anfangs war diese ein sympathisches junges Mädchen, aber im Laufe der Geschichte macht sie viele Fehler, die ich nicht immer ganz nachvollziehen konnte. Die Geschichte ist immer sehr fesselnd geschrieben, wird aber immer düsterer und tragischer. Wer eine seichte historische Liebesgeschichte erwartet ist hier falsch!

Zudem gefällt mir, dass die Autorin oft auch die historischen Ereignisse mit einfließen lässt wie Napoleons Einzug in Österreich. Man ist immer mitten im Geschehen dabei.


Fazit: Ein wunderbarer historischer Roman, der einen Van Beethoven und Josephine näher bringt, man muss aber auf Tragik gefasst sein. Von mir gibt es auf jeden Fall eine Leseempfehlung und sehr gute 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2020

Zwischen Pflicht und Liebe

0

„..Sie wusste in diesem Moment, dass dieser Mann sie niemals loslassen würde. Es war nicht nur sein Äußeres, das ihr Herz schneller schlagen ließ, es waren nicht nur sein Witz und seine Charme, nein, es ...

„..Sie wusste in diesem Moment, dass dieser Mann sie niemals loslassen würde. Es war nicht nur sein Äußeres, das ihr Herz schneller schlagen ließ, es waren nicht nur sein Witz und seine Charme, nein, es war diese Musik, die ihr Innerstes erfüllte...“

Diese Worte gehen Josephine durch den Kopf, als sie Ludwig van Beethoven kennenlernt. Da ahnt sie noch nicht, was diese Liebe für sie bedeutet.
Es ist das Jahr 1799, als Josephine mit ihrer Mutter und ihrer 24jährigen Schwester aus dem ungarischen Martonvasar nach Wien reist. Der Vater lebt nicht mehr, und die Mutter hält es für geboten, ihre Töchter der Öffentlichkeit vorzustellen, damit sie den richtigen Ehemann finden. Außerdem plant sie, dass der junge Musiker und Komponist Ludwig van Beethoven ihre Töchter am Klavier unterrichten soll.
Die Autorin hat einen spannenden historischen Roman geschrieben. Ihr ist es ausgezeichnet gelungen, den Geist der Zeit wiederzugeben. Das zeugt von exakter Recherche.
Der Schriftstil lässt sich zügig lesen.
Gut beschrieben wird das Wien der damaligen Zeit. Josephines Mutter, die einst Hofdame bei Maria Theresia war, weiß, was in Adelskreisen üblich ist. Und das macht sie ihren Töchtern unmissverständlich klar.
Noch 1806, bei der Komposition seiner La Passionata, hat Beethoven die Hoffnung auf eine Zukunft mit Josephine nicht aufgegeben.

„...Eine wunderbare Melodie musste ausgearbeitet und wieder geschliffen werden wie ein Rohdiamant. So würde es auch mit ihm und Josephine sein...“

Dass Beethoven von Anfang von Josephine beeindruckt war, zeigt sich sicher auch darin, dass er dem Unterricht zustimmte. Bisher hat er dies bei vielen anderen immer abgelehnt.
Deutlich kommt zum Ausdruck, dass sich zwar der Adel mit Beethoven und seinem Können schmückte, er aber lange nicht wirklich dazugehörte. Als Heiratskandidat war er schon mal außen vor. Selbst die Titel der Kompositionen, die er für Josephine schrieb, mussten gut überlegt sein. Auch musste er Rücksicht auf seinen Mäzene nehmen, der ihn finanziell absicherte. Das klingt dann so:

„...Wie oft muss ich den Bückling machen, obwohl ich aufbegehren will. Ich muss mein Temperament drosseln wider meine Natur...“

Hier kommt klar zum Ausdruck, dass Beethoven kein einfacher Charakter war. Mit schönen Sprachbildern gelingt es der Autorin, seine Musik erlebbar wiederzugeben und sein Können als Pianist zu würdigen.
Entgegen ihrem Willen wird Josephine mit dem deutlich älteren Joseph Müller verheiratet. Trotzdem ist die Ehe glücklich. Er geht auf ihre Interessen ein und lässt ihr viel Freiheiten. Anders als es damals üblich war, regelt Joseph seinen Nachlass. Er sorgt dafür, dass Josephine nach seinem Tod die Verwalterin des Vermögens und der Vormund der Kinder wird. Was gut gemeint war, hat zwei Schattenseiten. Zum einen ist das Vermögen rasant im Schwinden begriffen, zum anderen würde Josephine bei einer Heirat mit Beethoven die Vormundschaft für die Kinder verlieren. Da Beethoven nicht von Adel ist, kann sie dies auch nicht an ihm übertragen.
Die Geschichte wird über weite Strecken aus Josephines Sicht erzählt. Das zeigt sich insbesondere in der Beschreibung ihres weiteren Lebens, aber auch in ihrer inneren Zerrissenheit. Sie fragt sich nicht nur einmal, ob sie sich Beethoven als Vater ihrer Kinder aus erster Ehe vorstellen könnte. Und sie wägt die Chancen einer Ehe mit deren Risiken ab.
Während sie bei Beethoven genau überlegt, was sie tut, geschieht das gegenüber anderen Männer nicht. Dadurch nimmt ihr Leben erneut eine unerwartete Wendung.
Ein ausführliches Nachwort und ein Personenverzeichnis runden die Geschichte ab.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Am Ende bleibt die Frage: Hätten sie eine Chance gehabt, wenn sich Josephine an den Wendestellen ihres Lebens anders entscheiden hätte oder haben die Zeitverhältnisse gar kein anders Szenarium zugelassen? Eine Frau zwischen Pflicht und Liebe, die sich letztendlich für die Pflicht entschieden hat und daran zerbrochen ist – genauso sehe ich Josephine.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2020

Ein dramatisches Leben

0

Im Beethoven-Jahr nimmt sich die Autorin Verena Maatman einer besonderen Frau an, nämlich Josephine von Brunsvik, die eine Muse von Beethoven war. Aber ist sie wirklich „die unsterbliche Geliebte“, die ...

Im Beethoven-Jahr nimmt sich die Autorin Verena Maatman einer besonderen Frau an, nämlich Josephine von Brunsvik, die eine Muse von Beethoven war. Aber ist sie wirklich „die unsterbliche Geliebte“, die Beethoven in seinem Brief angesprochen hat? Niemand weiß es genau.
Im Jahr 1799 reist Anna von Brunsvik mit ihren Töchtern nach Wien, damit die jungen Frauen Klavierunterricht beim jungen Ludwig van Beethoven nehmen und damit auf dem Heiratsmarkt punkten können. Josephine von Brunsvik verliebt sich in Beethoven, doch ist eine Heirat wegen der Standesunterschiede nicht möglich. Sie heiratet daher den wesentlich älteren Grafen Joseph von Deym, bekommt vier Kinder und steht dann als Witwe da. Als sie Beethoven wiedersieht, flammen die Gefühle wieder auf. Doch auch dieses Mal hat ihre Liebe keine Chance.
Diese Romanbiografie ist gut und flüssig zu lesen und verknüpft bekannte Fakten mit fiktiven Ausschmückungen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Josephine erzählt, so dass wir ihre Gedankengänge gut nachvollziehen können.
Die Umstände jener Zeit sind hervorragend dargestellt, ebenso die Charaktere, die lebendig und vielschichtig ausgearbeitet sind. Josephine hat als Frau kaum Chancen, eigene Entscheidung zu treffen. Sie muss sich den gesellschaftlichen Zwängen unterordnen, was sie auch tut. Daher wirkt sie wankelmütig und wenig selbstsicher, so ganz anders als ihre unverheiratete Schwester Therese, die ihr Leben selbstbestimmt lebt und immer wieder für Josephine da ist. Ludwig lebt für die Musik. Seine Feinfühligkeit, die er in der Musik zeigt und die auch in seinen Briefen aufflackert, zeigt er im wirklichen Leben kaum. Natürlich kann man nachvollziehen, was der Verlust des Gehörs für ihn bedeutet und dass ihm das zu schaffen macht. Auch wenn es in dieser Geschichte so ausschaut, als wäre Josephine die einzige Liebe Beethovens gewesen, so hat er doch einige Beziehungen gehabt.
Ein interessantes Buch über das tragische Leben der Josephine von Brunsvik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2020

Eine Liebe, die nicht sein darf

0

1799 fährt die Adlige Anna Brunsvik vom ungarischen Familiensitz nach Wien, um ihre Töchter Therese und die 20jährige Josephine erfolgreich zu verheiraten. Die Mädchen sind musikalisch begabt und die ...

1799 fährt die Adlige Anna Brunsvik vom ungarischen Familiensitz nach Wien, um ihre Töchter Therese und die 20jährige Josephine erfolgreich zu verheiraten. Die Mädchen sind musikalisch begabt und die Mutter verspricht sich Vorteile auf dem Heiratsmarkt, wenn die beiden Klavierunterricht vom berühmten Beethoven erhalten. Josephine und Beethoven verlieben sich in einander. Doch eine Heirat steht nicht zur Diskussion, weil Beethoven nicht von Adel und nicht reich ist. Die Mutter drängt Josephine zur Ehe mit dem wesentlich älteren Joseph Deym. 4 Jahre später ist Josephine Witwe mit 4 Kindern und großen Geldsorgen. Da sie die Vormundschaft für die Kinder nicht verlieren will , bleibt ihr eine Heirat mit Beethoven weiter verwehrt. Es folgt die Ehe mit von Stackelberg, die in einer Katastrophe endet. Josephine stirbt mit nur 42 Jahren.

Als ich das Buch zu lesen begann, habe ich mit einer eher leichten Liebesgeschichte gerechnet. Kennengelernt habe ich eine Frau, die eingeengt durch die damaligen gesellschaftlichen Konventionen, ein in meinen Augen zutiefst unglückliches Leben hatte. Josephine war Beethovens große Liebe und hat ihn zu vielen seiner großen Erfolge inspiriert. Um so mehr Beethoven im Licht stand, um so einsamer und dunkler wurde es um Josephine. Ihre Familie erwartete von ihr, eine gute Partie zu machen. Ihre Gefühle spielten keine Rolle. Die Ehre der Familie war das wichtigste. So kam eine Ehe mit Beethoven nicht in Frage. Jeder Anschein, es könnten Gefühle zwischen den beiden bestehen, musste vermieden werden. Leider führten Josephines Ehen nicht zum erhofften Geldsegen. Josephine kämpfte ihr ganzes Leben mit Geldsorgen und ohne die mit Widerwillen gewährten Geldmittel der Familie und die aus Liebe gemachten Zuwendungen Beethovens hätte sie ihre Kinder nicht durchgebracht. Beethoven hat Josephine immer geliebt und sie unterstützt, obwohl ein gemeinsames Leben nicht möglich war. Sie war seine Muse und viele Werke wären ohne sie nicht geschrieben worden. Beethoven wurde gefeiert, Josephine vergessen. Am Ende des Romans hat mich Josephines Schicksal sehr berührt. Ein Leben, das im Grunde nicht gelebt wurde. Um so erfreulicher ist es, dass die Autorin Josephine durch ihr Buch den Platz an Beethovens Seite gibt, der ihr im Leben verwehrt war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2020

Beethovens Muse

0

Verena Maatman nimmt sich in ihrem Roman "Frau Beethoven" der größten Muse Beethovens an, die die Adressatin seiner Liebesbriefe gewesen sein soll. Der Autorin gelingt es aus historischen Fakten und fiktiven ...

Verena Maatman nimmt sich in ihrem Roman "Frau Beethoven" der größten Muse Beethovens an, die die Adressatin seiner Liebesbriefe gewesen sein soll. Der Autorin gelingt es aus historischen Fakten und fiktiven Überlegungen einen bewegenden und spannenden Roman über Jospehine Brunsvik zu verfassen, der neben der Musik vorallem die engstirnige gesellschaftliche Stellung zu dieser Zeit thematisiert.

Josephine Brunsvik wächst in Österreich-Ungarn in der Nähe von Budapest auf Schloss Martonvásár auf. Die junge Adelige reist als junges Mädchen mit ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester Therese 1799 nach Wien. Dort soll sie debütieren und in die Gesellschaft eingeführt, um gut verheiratet zu werden. Zuvor sollen die jungen Frauen auf Wunsch ihrer Mutter noch ihr Klavierspiel perfektionieren. Die Schwestern sollen bei Ludwig van Beethoven Klavierunterricht nehmen, der zu dieser Zeit bereits bekannt, aber noch nicht berühmt ist. Wegen der außerordentlichen Begabung beider jungen Damen nimmt Beethoven sie kostenlos unter seine Fittiche. Josephine ist von Ludwig fasziniert und umgekehrt. Sie wird seine Muse. Doch die unüberbrückbaren Standesunterschiede lassen keine offizielle Beziehung der Beiden zu und Josephine wird an den ersten standesgemäßen "Bieter", einen doppelt so alten ungarischen Grafen, verschachert....

Vera Matmann geht nicht ganz chronologisch vor, sondern springt vorallem zu Beginn etwas in den Zeiten. Josephine blickt zurück und erzählt ihrer ältesten Tochter über ihre Liebe zu Beethoven. Dadurch erfährt man leider zweimal den Ausgang eines Ereignisses, welches erst danach erzählt wird. Das fand ich nicht sehr gut gewählt.
Man lernt Ludwig van Beethoven als jungen Mann kennen, der sich vollkommen seiner Musik (und den Frauen) hingibt. Die Leidenschaft zur Musik ist in jeder Zeile spürbar. Neben der Lektüre habe ich mir immer wieder die erwähnten Musikstücke dazu angehört.
Hat man heute ein Bild vor ihm vor Augen mit grauem wirren Haar, so vermittelt die Autorin einen anderen Blickwinkel auf den genialen Musiker. Doch auch schon damals dringt oftmals seine harsche Art durch - das Unverständnis, wenn jemand an seiner Komposition zweifelt. Auch die Erkenntnis, dass er langsam ertauben wird, stellt Beethoven vor eine große Prüfung. Gerade als begnadeter Musiker sein Gehör zu verlieren muss die Hölle auf Erden sein. Zusätzlich knabbert er an seiner unerfüllbaren Liebe zu Josephine.
Doch nicht Ludiwg van Beethoven steht hier im Vordergrund, sondern Josephine, seine "unsterbliche Geliebte", wie man bis heute annimmt. War mir diese zu Beginn noch sehr sympathisch, konnte ich sie spätestens ab ihrer zweiten Heirat nicht mehr verstehen. Was hat sie sich selbst das Leben schwer gemacht! Oftmals musste ich den Kopf betreffend ihrer Entscheidungen schütteln. Sie schien nicht aus ihren Fehlern zu lernen...
Zusätzlich zu den vorgegebenen Konventionen dieser Zeit, den Zwist mit ihrer Familie und ihr Drang sich immer den falschen Männern hinzugeben, stürzt sie mit ihren Kindern immer mehr in (Geld)Not. Ihre schleichende Krankheit und ihre Depressionen tun das Übrige. Während sie von einem Unglück ins nächste driftet, wird die unverheiratete Therese eine selbstständige Frau, die für Josephine alles zusammenhält, ihr hilft und trotzdem auch ihre eigenen Wünsche nicht aus den Augen verliert. Sie verdient nach dem Lesen des Buches meinen ganzen Respekt!

Schreibstil:
Der Roman wird aus der Perspektive von Josephine erzählt, wodurch der Leser nur ihre Sicht der Dinge erfährt. Dies macht die Geschichte vielleicht etwas einseitig, jedoch hat die Autorin ihren Roman Josephine und nicht Ludwig van Beethoven gewidmet. Bei den nicht erwiesenen Fakten entschied sich Vera Maatman für eine der vermuteten Wahrheiten. Dadurch entstand ein sehr tragisches Bild von Josephine Brunsvik.
Der Schreibstil liest sich sehr gut, was ich bereits vorher wusste, da es nicht mein erstes Buch der Autorin ist. Die Liebe und Leidenschaft zur Musik ist jederzeit spürbar.

Fazit:
Ein gut recherchierter und aufwühlender Roman, der verknüpft mit historischen Fakten und fiktiven Überlegungen über das Leben von Josephine Brunvik und ihre Liebe zu Ludwig van Beethoven erzählt, eingebettet in Beethovens Musik und den Geist der Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere