Cover-Bild Das Buch der Spiegel
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 27.02.2017
  • ISBN: 9783442314492
E.O. Chirovici

Das Buch der Spiegel

Roman
Werner Schmitz (Übersetzer), Silvia Morawetz (Übersetzer)

Die Wahrheit des einen ist die Lüge des anderen.

Als der Literaturagent Peter Katz ein Manuskript des Autors Richard Flynn erhält, ist er sofort fasziniert. Flynn schreibt über die Ermordung des Professors Joseph Wieder in Princeton. Der Fall wurde nie aufgeklärt, und Katz vermutet, dass der unheilbar kranke Flynn den Mord gestehen oder den Täter enthüllen wird. Doch Flynns Text endet abrupt. Als Katz den Autor kontaktieren will, ist dieser bereits verstorben. Besessen davon, das Ende der Geschichte zu erfahren, versucht Katz, Laura Baines ausfindig zu machen, die als Studentin auf undurchsichtige Weise mit Wieder verbunden war. Doch je tiefer Katz in den Fall eindringt, desto mehr scheint er sich von der Lösung zu entfernen ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2017

Interessante Grundidee, aber wenig Lösung

0

Nicht nur dieses Buch heißt „Das Buch der Spiegel“, auch ein Manuskript in diesem Buch heißt so. Es spielt eine zentrale Rolle und ist scheinbar verschwunden. Zuerst wird der Literaturagent Peter Katz ...

Nicht nur dieses Buch heißt „Das Buch der Spiegel“, auch ein Manuskript in diesem Buch heißt so. Es spielt eine zentrale Rolle und ist scheinbar verschwunden. Zuerst wird der Literaturagent Peter Katz darauf aufmerksam. Als er sich für die spannende Geschichte um einen ungeklärten Mord vor rund 30 Jahren interessiert und mehr lesen will, ist das Manuskript unauffindbar. Mit dem Autor kann er auch nicht sprechen. Durch seinen Willen, Klarheit in die Sache zu bringen, greifen ein befreundeter Reporter und durch ihn noch jede Menge mehr oder weniger an der vergangenen Geschichte beteiligte Leute in die Recherchen ein.
Dass alles, was die Interessierten aktuell zutage fördern, sehr verworren ist und nicht zusammenzupassen scheint, macht sehr neugierig und man kann das Buch in großen Abschnitten schnell durchlesen. Viele Details und beteiligte Personen werden ausfindig gemacht, ein sehr findiger ehemaliger Polizist, der im Fall damals ermittelte, kniet sich in die Sache rein und kommt seinerseits einer Lösung relativ nahe. Doch können wir annehmen, dass es wirklich so war? Nichts ist wie es scheint, die Erinnerung der Menschen ist nicht unfehlbar. Dies ist das zentrale Thema E.O.Chirovicis. Diesem wird auch eine komplette und konsistente Lösung des Falls und der vielen kleinen Fragen „geopfert“.
Dies schwächt den ansonsten sehr guten Eindruck, den dieser Roman macht. Es bleibt auch am Ende noch viel Spekulationsraum übrig. Dass manche Details nicht geklärt werden oder weiterhin nicht zusammenpassen, erweckt den Eindruck, der Autor selbst hätte die Geschichte nicht zu Ende gedacht und selbst keine Ahnung, wie er alles, was er kunstvoll erdacht hat, entwirren könnte. Ich kann meist gut damit leben, wenn in einem Buch nicht alles restlos geklärt wird – bis zu einem bestimmten Grad. Hier empfand ich den Teil, der offen bleibt und unter „unklarer Erinnerungen der Beteiligten“ einsortiert wird, einfach zu groß.

Veröffentlicht am 07.02.2017

Wahrheit oder Fiktion?

0

Der Literaturagent Peter Katz erhält einen Teilabdruck eines Manuskripts. Die Vorstellung des Autors und danach auch das Manuskript faszinieren ihn. Doch das Manuskript endet abrupt. Als er versucht, den ...

Der Literaturagent Peter Katz erhält einen Teilabdruck eines Manuskripts. Die Vorstellung des Autors und danach auch das Manuskript faszinieren ihn. Doch das Manuskript endet abrupt. Als er versucht, den Autor zu kontaktieren, erfährt er, dass dieser unheilbar krank ist und bevor es zu einem Treffen kommt, verstirbt der Verfasser. Doch Peter Katz möchte wissen, was es mit dem Mord vor 30 Jahren auf sich hat und wer der Täter war und beauftragt seinerseits nun jemanden, dies herauszufinden. So gibt es einen Perspektivenwechsel und später noch einen. Bei dem Mord stehen immer mal wieder andere Verdächtige im Vordergrund, die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt und der Leser rät mit.

Wenn man viele Krimis und Thriller gelesen hat, ist die Geschichte gar nicht mal so ungewöhnlich. Sicherlich, der Schreibstil ist gut, die Geschichte kann unterhalten, allerdings kommt nicht so viel Spannung auf und eine Identifizierung mit den Personen des Romans gelang mir zumindest nicht. Kein schlechtes Buch, aber auch nicht so herausragend.

Veröffentlicht am 07.02.2017

Verfälschte Erinnerungen oder angepasste Wahrheiten?

0

„Ich bemühte mich, all den Gestalten, die meine Recherchen aus der Vergangenheit zurückgeholt hatten, feste Konturen zu verleihen, aber sie blieben Schatten und ließen sich nicht fassen, irrlichterten ...

„Ich bemühte mich, all den Gestalten, die meine Recherchen aus der Vergangenheit zurückgeholt hatten, feste Konturen zu verleihen, aber sie blieben Schatten und ließen sich nicht fassen, irrlichterten durch eine Geschichte, von der ich weder Anfang noch Ende sah und die für mich keinen Sinn ergab.“
Richard Flynn, besitzt ein Manuskript, welches an der spannendsten Stelle endet und dessen Fortsetzung verschollen ist. Er selbst schickte es kurz vor seinem Tod an einen Verleger und tritt damit eine Lawine an Ereignissen los, die sich auf einen lange zurückliegenden Mordfall beziehen, welcher bisher nie zur Genüge aufgeklärt wurde. Zunächst setzt sich der Verleger selbst mit dem Fall auseinander, gibt ihn aber bald an den Journalisten John Keller weiter. Doch auch dieser stößt immer wieder auf Lügen und verdrehte Wahrheiten, bis er seine Recherche schließlich einstellt und seine zutage geförderten Fakten an den pensionierten Polizisten Roy Freeman, der damals in der Sache ermittelt hat, weiterreicht. Freeman hat nichts zu verlieren, denn seine beginnende Alzheimer Erkrankung wird ihn bald alles vergessen lassen. So nimmt er die losen Fäden ein zweites Mal in die Hand, um endlich Licht in die Ermordung des berühmten Psychologieprofessors Joseph Wieder zu bringen.
Dieser Debütroman aus der Feder des rumänischen Autors E.O. Chirovici, ist ein gut vermarktetes Literaturprodukt, welches in 38 Länder verkauft wurde und dem eine ausgefeilte Werbestrategie voranging. Natürlich wird man als interessierter Leser dadurch auf den Roman aufmerksam und da sowohl der Titel als auch die Inhaltsangabe nicht zu viel verraten, geht man mit einer etwas nebulösen, wenn auch erwartungsfrohen Haltung an die Lektüre. Bereits auf den ersten Seiten entwickelt sich nun eine sehr spannende Ausgangssituation, die in erster Linie mit der Vorstellungskraft des Lesers spielt. Was ist wahr? Wer lügt? Gibt es eine absolute Wahrheit oder handelt es sich nur um manipulierte Ereignisse? Nichts scheint gewiss und das Verwirrspiel um einen Mordfall aus der Vergangenheit nimmt an Fahrt auf, so dass man unbedingt wissen möchte, was im Jahre 1987 tatsächlich in den letzten Stunden des Ermordeten geschah.
Erzählt wird hier aus drei Perspektiven, die jeweils mit den Hauptprotagonisten identisch sind: zunächst der Verleger Peter Katz, dann der Journalist John Keller und schließlich der Ex-Polizist Roy Freeman. Diesem vorangestellt steht jenes ominöse, unbeendete Manuskript, welches im Folgenden eine enorme Bedeutsamkeit erlangt. Die verschiedenen Erzähler grenzen sich allerdings kaum voneinander ab, so dass der Eindruck entsteht, ein übergeordneter „Spieler“, sprich der Autor zieht alle Fäden. Dadurch verliert die Erzählung etwas an Charme, weil man als Leser bewusst in der Schwebe gehalten wird. Fast mutwillig erscheint mir die Schreibtechnik des Autors, der gezielt Spannung aufbaut, nur um sie dann abrupt wieder abflauen zu lassen. Am Anfang des Romans fand ich dieses Vorgehen noch spannend, doch zunehmend verlor dieser Schachzug an Potential.
Die zweite Hälfte des Buches konnte mich immer weniger erreichen und am Ende war es mir fast egal, ob dieser Fall noch aufgeklärt wird oder nicht. Selbst das durchaus schlüssige Ende konnte mich nicht mehr mit dem Buch versöhnen und damit gehört „Das Buch der Spiegel“ für mich leider zu den Erzählungen, die in ihrer Qualität nachlassen. Dennoch möchte ich betonen, dass es sich dabei um eine individuelle Beurteilung handelt, denn schriftstellerisches Können ist definitiv vorhanden und selbst ein gewisser Anspruch wird erfüllt.
Fazit: Leider kann ich mich den positiven Leserstimmen nicht anschließen und vergebe mittelmäßige 3 Lesesterne für einen Roman der stellenweise mehr ein Kriminalfall ist und der vieles verschleiert, auslässt und erst spät aufklärt. Fast schien es mir so, als wäre mein „Spiegel“ beschlagen und ich könnte den tieferen Sinn hinter dem Text nicht erschließen. Wer sich gerne mit Erinnerungen, Manipulation und Lügen beschäftigt und sich subtile Spannung erhofft, wird hier dennoch fündig werden.


Veröffentlicht am 05.02.2017

Das Protokoll einer Suche

0

Nur durch Zufall liest der Literaturagent Peter Katz das Exposé und die ersten Kapitel des unverlangt eingesandten Manuskripts von Richard Flynn. Angeblich handelt es sich um eine wahre Begebenheit. Der ...

Nur durch Zufall liest der Literaturagent Peter Katz das Exposé und die ersten Kapitel des unverlangt eingesandten Manuskripts von Richard Flynn. Angeblich handelt es sich um eine wahre Begebenheit. Der Stil des Textes spricht Katz an und er möchte unbedingt den Rest des Manuskriptes haben. Als Flynn nicht auf Mails reagiert, macht sich Katz auf den Weg zu ihm, um festzustellen, er ist seiner Krankheit erlegen. Trotz intensiver Suche findet seine Lebensgefährtin das Manuskript nicht, weiß auch nichts davon. Katz setzt alle Hebel in Bewegung, um mehr über die Ereignisse rund um den Mord an Professor Wieder zu erfahren.

Die Idee ist super und die Manuskriptauszüge wecken auch das Interesse des Lesers. Der Stil ist hier etwas hölzern, doch denkt man so bei sich, dass ein Lektor das noch gut in Form schleifen wird, es ist ja nur ein Manuskript. Aufgeteilt ist das Buch in drei Teile. Man erfährt so die Story von diversen Personen: zunächst eben von Richard Flynn (zumindest in Teilen), dann von Peter Katz (soweit er selbst recherchiert) und im Anschluss von John Keller, einem Drehbuchautor und Reporter, sowie dem Detective im Ruhestand Roy Freeman, der aus persönlichem Interesse an diesem Fall interessiert ist. Auch diese Idee gefällt mir, zeigt sie doch überdeutlich, dass alles aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden kann. Nur leider ist die Ausführung nicht gelungen. Alle Figuren bleiben blass und schemenhaft, obwohl sie von verschiedenen Personen beschrieben werden. Nirgendwo haben Figuren oder Story eine Tiefe, die den Leser fesselt. Alles bleibt oberflächlich, blass, farblos, konturlos und nebulös. Am schlimmsten ist für mich jedoch, dass sogar die Erzähler völlig austauschbar und schablonenhaft sind. Nicht einmal hier ändert sich am Stil etwas. Das ist so protokollmäßig, dass ich mir ohne Notizen noch nicht einmal die Namen der Ich-Erzähler habe merken können. Da kam einfach nichts rüber. Sehr seltsam ist dabei, dass man dennoch recht zügig mit dem Buch durch ist. Das verwundert mich wirklich extrem.

Die unterschiedlichen Sichtweisen der involvierten Personen äußern sich nicht nur in der Story selbst, sondern auch in Bezug auf die Fragen, die die jeweiligen Erzähler ihnen stellen. Schön ist also zu beobachten, wie der Mensch dazu neigt, seinen Sympathien entsprechend auch zu antworten und zu erzählen. Dass bei fünf Augenzeugen sechs unterschiedliche Aussagen gemacht werden, ist längst nichts Neues. Es langweilt nicht unbedingt, dass man immer wieder die selben Ereignisse aus anderen Perspektiven geschildert bekommt, auch nicht, dass sie entsprechend immer ein wenig voneinander abweichen. Es langweilt einfach der Stil, die Konturlosigkeit der Figuren.

Das Ende hat mich dann ein wenig ratlos zurückgelassen: und jetzt? Dieser Cold Case hätte schon sehr viel früher aufgeklärt werden können, so überraschend war das alles im Grunde gar nicht, auch wenn der Schluss arg konstruiert und abrupt kommt. Es gibt eine ganze Reihe Tatverdächtiger und jeder davon hat jeweils ein starkes Motiv für die Tat. Die Auflösung dann macht aus einem logisch aufgebauten Kriminalfall eine Farce. Die Schicksale der Figuren – seien es nun die Erzähler oder aber die am Fall Beteiligten – werden nur grob angerissen und verhindern so, dass man sich mit einem der Charaktere identifiziert oder auch nur Sympathie empfindet.

Nach einem echt guten Anfang verliert das Buch enorm. Es ist interessant, aber ohne jede Spannung. Man will nur ab einem gewissen Punkt endlich wissen, wo das Manuskript ist und wer nun tatsächlich der Mörder ist. Das geht bei mir am Hype um dieses Buch völlig vorbei. Schade, da hätte man sehr viel mehr herausholen können. So bleibt es bei drei Sternen.

Veröffentlicht am 03.02.2017

Mittelmaß. Gnadenlos überbewertet.

0

„Das Buch der Spiegel“ ist ein flüssig geschriebener Krimi mit ruhiger Spannung, bei dem Psychopathen und ihre gestörte Wahrnehmung eine große Rolle spielen. Dass es in Genre Literatur einsortiert wurde, ...

„Das Buch der Spiegel“ ist ein flüssig geschriebener Krimi mit ruhiger Spannung, bei dem Psychopathen und ihre gestörte Wahrnehmung eine große Rolle spielen. Dass es in Genre Literatur einsortiert wurde, halte ich für eine zu große Versprechung, eine von vielen, die als solche bei diesem Werk bis zum Schluss auch bleiben.
Das Coverbild ist ein Hingucker, ist aber irreführend. Die Schlösser haben eher im übertragenen Sinne etwas mit der Geschichte zu tun. Auch was den Unterhaltungswert dieses Werkes angeht, lässt sich nach der Lektüre sagen: Dem Leser wird durch den Titel, das gespiegelte Bild in rot-schwarz und den Klappentext mehr versprochen, als die Geschichte im Endeffekt hält. Mehr Schein als Sein -das passt zu dem Buch perfekt.
Der Roman besteht aus drei Teilen. Erst erzählt der Literaturagent Peter Katz im Jahr 2014, Angestellter einer Agentur vermutlich in New York, ganz kurz die Vorgeschichte. Er hat einen netten Anschreiben und eine vielversprechende Leseprobe von einem Autor namens Richard Flynn bekommen. Weiter liest man den recht flott geschriebenen Anfang des eingesandten Romans, etwa 100 Seiten, der im Jahr 1987 in Princeton, USA spielt. Richard Flynn ist zu der Zeit Student der Anglistik. Er lernt Studentin Laura Baines kennen, die ins Haus neu eingezogen ist, findet sie attraktiv und bald werden sie (fast) unzertrennlich. Laura macht Richard mit dem Prof. Joseph Wieder bekannt. Richard braucht einen Job, Wieder lässt ihn seine Bibliothek ordnen. Ansonsten wird Richard vom Prof. mal zum Abendessen eingeladen, eigenhändig bekocht und führt mit ihm lange Gespräche. Kurz vor Weihnachten wird der Prof. tot in seinem Haus aufgefunden. Der Mordfall bleibt ungeklärt. Bis Peter Katz die Leserprobe erhält und den Rest des Romans lesen will, um zu sehen, ob man mit dem Manuskript Geld verdienen kann. Dafür engagiert er den Reporter, John Keller, damit er mehr über die ganze Story herausfindet und ihren Wahrheitsgehalt prüft. Hier gibt es wenige Figuren, dafür aber fast alle mit psychotischen Störungen.
Zweiter Teil, 115 Seiten, ist von John Keller erzählt worden. Er rollt den fast dreißig Jahre alten Fall auf, spricht mit allen Beteiligten, die er ausfindig machen kann, u.a. mit Laura und mit dem Handwerker, der den Prof. damals tot gefunden hatte. Hier gibt es eine Fülle von langwierigen Dialogen, Erklärungen und Spekulationen, wer damals wie gehandelt haben kann und warum. Man lernt noch mehr Menschen mit psychotischen Störungen, ihre Vorgeschichten, was und wie sie über andere und über sich denken, etc. kennen. Spätestens hier befällt einen die Erkenntnis, dass mehr an lesenswertem Stoff nicht mehr kommen wird, und man ist gezwungen, ein und das Selbe zum zigsten Mal zu lesen, bloß aus einer anderen Perspektive erzählt, ggf. von einer anderen Figur. Dazu wird nachgedacht, ob das stimmen könnte.
Dritter Teil, ca. 90 Seiten, ist von Roy Freeman erzählt worden. Er ist nun ein pensionierter Polizist. Damals hat er den Fall Joseph Wieder unaufgeklärt geschlossen. Nun will er den Fall doch wieder aufrollen und fängt seine Ermittlungen an. Hier wird der Leser aufs Neue mit langwierigen Dialogen und Stoffwiederholungen konfrontiert, die einem schon im zweiten Akt viel Geduld abverlangt haben. Hier gibt es noch weitere Erzähler, die die bereits bekannte Geschichte auf ihre Art präsentieren und mit noch mehr Details und ihrer Sicht der Dinge ausschmücken. Wenn es im Teil 1 von Psychopathen gewimmelt hat, trifft man hier vielmehr auf finstere Gestalten aus den unteren Schichten der amer. Gesellschaft: Knasties, noch mehr psychisch Kranke, Nutten, deprimierte Polizisten, Junkies, etc. Eine Gesellschaft, von der man „sehr gerne“ mehr erfahren möchte und fühlt sich in ihrer Mitte auch sonst „sehr wohl“. Am liebsten hätte ich spätestens hier die Lektüre abgebrochen, aber wegen der Rezension musste ich weiterlesen.
Ganz zum Schluss taucht Peter Katz aus Teil 1 auf und führt ein Gespräch mit dem Erzähler aus Teil 2, John Keller, über den Fall Wieder: „... wahrscheinlich hätten wir nie die Wahrheit über den Mord herausgefunden.“ S. 306. Und man denkt dabei: Es wäre überhaupt nicht schlimm gewesen. Man hätte sich viel Lesezeit für etwas Besseres gespart.
Es war auch eher anstrengend, sich in jedem Teil auf einen komplett neuen Erzähler einzustellen, auf seine Perspektive und seine Geschichte. Man erfährt einiges über seine Lebensumstände und seine Vergangenheit, ist aber nicht so recht daran interessiert, da man kaum eine emotionale Bindung zu diesen Figuren aufbauen kann. Man hat auch wohl kaum eine Figur, mit der man durch die Geschichte zusammengehen kann.
Die Psychopathen und ihr typisches Verhalten sind anschaulich und situativ dargeboten worden. An Lügengeschichten und gestörten Unsympathen mangelt es keineswegs. Wenn man aber genug Krimis/Thriller gelesen hat und eine adäquate Vorstellung hat, wie menschliches Gedächtnis funktioniert, was oft in solchen Werken zur Sprache kommt, für den ist dieser Roman in etwa so spannend wie ein Pokerspiel mit offenen Karten.

Fazit: Man kann’s lesen, immerhin ist es vom Ausdruck her recht griffig und flüssig geschrieben, das muss man aber nicht. Ich habe aufgrund des Covers, des Titels und Klappentextes deutlich mehr erwartet. Leider wurde hier mehr versprochen als gehalten. So etwas wie Anfänge des Lesevergnügens gab es nur im Teil 1. Beim Rest des Romans haben die Stoffwiederholungen – man liest immer wieder Variationen der selben Geschichte – viel Geduld abverlangt, sodass ich froh war, die letzte Seite umgeblättert zu haben.

Last but not least: Der Verlag hat überraschend, völlig kommentarlos, ein behelfsmäßig gebundenes/ low cost gestaltetes, doppelseitig bedrucktes Manuskript in kleiner Schrift zur Verfügungen gestellt, aus dem im letzten Drittel alle Seiten aus der Plastikspiralbindung herausfielen. Dafür hätte noch ein Stern abgezogen gehört. Man sagt: Man erhält nie eine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu machen. Auf dem anderen Ende der Skala gibt es Verlage, die sich ihren Lesern gegenüber bei jeder Einsendung der Rezensionsexemplare sehr höflich, sehr bemüht und respektvoll zeigen. Da darf man drei Mal raten, Bücher welcher Verlage in Zukunft nachgefragt werden.
Ich bleibe bei drei Sternen und keiner Leseempfehlung. Man kann’s lesen, es ist aber definitiv kein must have/ must read, egal, was der generalstabmäßig organisierter Hype suggeriert.