Erschreckend, wie Paul Cleave es immer wieder schafft, dass man mit den Mördern sympathisiert
Worum geht’s?
Joe, der Schlächter von Christchurch, ist im Gefängnis und nun soll ihm der Prozess gemacht werden. Nach wie vor beteuert er seine Unschuld. Melissa X, seine ehemalige Kumpanin, plant seine ...
Worum geht’s?
Joe, der Schlächter von Christchurch, ist im Gefängnis und nun soll ihm der Prozess gemacht werden. Nach wie vor beteuert er seine Unschuld. Melissa X, seine ehemalige Kumpanin, plant seine Befreiung. Doch wird es ihr gelingen und wird das Killerpärchen wiedervereint werden? Das wäre das Ende für Christchurch!
Meine Meinung:
In „Opferzeit“ erzählt Paul Cleave einerseits in Ich-Form aus der Sicht des berüchtigten Serienkillers Joe Middleton und andererseits aus den unterschiedlichen Perspektiven von der Polizei, von Ex-Detective Carl Schroder, von Melissa und von Raphael. Dabei ist es erschreckend, wie realistisch und teuflisch die Szenen im Gefängnis wirken, in dem Joe sitzt. Die Gewalt der Häftlinge untereinander, die Darstellung der Gewalt der Wärter gegen die Häftlinge. Alles wirkt auf grausame Weise schrecklich realistisch und man bekommt Angst vor Christchurch – nach einem Buch des Autors fühlt es sich an, als wäre es ein Ort, der vom Verbrechen und von Gewalt regiert wird; als wäre es die Hölle auf Erden, ein lebendig gewordenes Sodom und Gomorrha.
Von Tate, dem Hauptprotagonisten der vergangenen Teile der Thriller-Serie, hören wir diesmal nicht wirklich viel, nachdem er im letzten Teil am Ende ins Koma viel. Dafür kämpfen wir an der Seite von Schroder, der den Dienst bei der Polizei quittiert hat bzw. zur Kündigung gezwungen wurde, und hier auf seine Art Ermittlungen anstellt. Er arbeitet jetzt an der Seite des Hellsehers Jonas Jones und hasst sich dafür. Dennoch ist er auf seine verschrobene Art sympathisch. Aber der eigentliche Hauptprotagonist in diesem Buch ist Joe Middleton, der berüchtigte Schlächter von Christchurch. Slow-Joe, wie er auch genannt wird. Irgendwie mag man ihn, irgendwie hasst man ihn. Aber bis zum Ende weiß man nicht, ob die Rolle des Slow-Joe sein wirkliches Ich ist oder ob er intelligenter und gerissener ist, als er vorgibt zu sein. Und wir lernen Abigail kennen, aber wer das ist, das müsst ihr schon selbst nachlesen!
Die Story, die Paul Cleave erzählt, ist der Hammer! Da ist von allem etwas drin. Bomben, Schießereien, Verfolgungsjagden, Hinterhalte. Die Darstellung der einzelnen Szenen ist nichts für schwache Nerven – es ist blutig, es ist detailliert und grausam und absolut psycho! Es wirkt alles so erschreckend real und man fühlt sich beim Lesen in einem niemals endenden Alptraum gefangen! Auch das Ende: Es ist endlich vorbei und doch nicht vorbei. Man hat das Gefühl, dieser Alptraum wird nie aufhören – ein fulminanter Showdown und ein Cliffhanger, der einen nachts nicht schlafen lassen wird!
Fazit:
Mit „Opferzeit“ gelingt es Paul Cleave wieder einmal genial, die LeserInnen in die Psyche des Täters zu versetzen. Er berichtet in Ich-Form aus der Sicht des Schlächters von Christchurch, dessen bevorstehendem Prozess. Es ist wieder rasant, es ist blutig, es ist grauenvoll – aber ab und an kommt auch ein bisschen Humor durch. Dennoch braucht man starke Nerve für die blutigen Szenen, die Tatorte, die Opfer und eine starke Psyche, um ruhig schlafen zu können, wenn man dieses Buch liest.
5 Sterne von mir für diese grauenvolle Inszenierung, die man so intensiv selten findet!