Wenn die Suche nach der Heimat zur Suche nach dir selbst wird
Schon immer hat Ellen sich wie eine Besucherin in ihrem eigenen Leben gefühlt. Außer einmal, als Kind, als sie mit ihrer Mutter kurz auf den Halligen lebte. Abreisen wollte sie damals nicht, doch sie hatte keine Wahl. Nun kehrt sie zurück auf dieses merkwürdig vertraute Fleckchen Marschland. Und zu Liske, die damals wie eine Schwester für sie war. Ihre Annäherung wühlt alte Konflikte wieder auf, doch Ellen lässt sich nicht entmutigen. Denn sie weiß: Dies ist ihre Seelenheimat.
Ellen ist 16, als sie mit ihrer Mutter auf eine Hallig kommt, um dort kurzzeitig zu leben. Zwanzig Jahre später kehrt sie zurück auf die kleine Marschinsel und möchte dort als Halliglehrerin Fuß fassen ...
Ellen ist 16, als sie mit ihrer Mutter auf eine Hallig kommt, um dort kurzzeitig zu leben. Zwanzig Jahre später kehrt sie zurück auf die kleine Marschinsel und möchte dort als Halliglehrerin Fuß fassen und Heimat finden. Doch nicht jeder ist begeistert von Ellens Plänen, und sie muss kämpfen, um von den Einheimischen akzeptiert zu werden.
Unter dem Pseudonym Klara Jahn hat die Bestsellerautorin Julia Kröhn einen beeindruckenden Roman über die Marschinseln geschrieben. Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen und springt abwechselnd in einzelnen Kapiteln von der Gegenwart zurück ins frühe 19. Jahrhundert.
Bildlich und intensiv wird über die faszinierende Landschaft berichtet, über die einzigartige Flora und Fauna im Wattenmeer und über die besonderen Menschen dort.
Man hat das Gefühl, vor Ort zu sein, kann das Salzwasser riechen, die Möwen hören, den Wind spüren. Nicht nur wer den rauen Norden liebt, wird begeistert sein von diesem Roman.
20 Jahre ist es her, dass die nunmehr 36-jährige Ellen auf der Hallig gewohnt hat. Zwar hat sie zuletzt etliche Jahre in Wien gelebt, doch eine echte Heimat hat sie in ihrem Leben nie gefunden. Das soll ...
20 Jahre ist es her, dass die nunmehr 36-jährige Ellen auf der Hallig gewohnt hat. Zwar hat sie zuletzt etliche Jahre in Wien gelebt, doch eine echte Heimat hat sie in ihrem Leben nie gefunden. Das soll sich ändern. Deshalb hat sie eine Stelle als Lehrerin auf der Hallig angenommen. Das Wiedersehen mit der Halligbäuerin Liske, bei der sie Unterschlupf erhält, ist jedoch eisig. Diese trägt ihr den Abschied vor zwei Jahrzehnten noch immer nach, als Ellen mit ihrer Mutter den kleinen Marschinseln in der Nordsee plötzlich den Rücken kehrte und damit auch Liske, die sich damals wie eine Stiefschwester anfühlte, alleine ließ. Kann der Neuanfang klappen?
„Die Farbe des Nordwinds“ ist ein Roman von Klara Jahn.
Meine Meinung:
Der Roman besteht aus zwei Erzählebenen. Es gibt 15 Kapitel, die in der Gegenwart (und zunächst noch jüngeren Vergangenheit) spielen. Sie wechseln sich ab mit dem „Damals“-Strang, eine in der Ich-Perspektive erzählte Chronik, die die Brüder Hendrik und Arjen Martenson über mehrere Jahre im frühen 19. Jahrhundert begleitet. Beide Stränge werden auf gelungene Art miteinander verwoben und weisen Parallelen auf. Der Einstieg ist aufgrund mehrerer Zeitsprünge und fehlender Zeitangaben etwas verwirrend. Der Aufbau ist aber insgesamt gut durchdacht.
Der anschauliche, detaillierte und bildstarke Schreibstil ist einer der Pluspunkte des Romans. Die oftmals poetische Sprache mit ihren gelungenen Beschreibungen löst Fernweh aus. Etwas störend ist lediglich, dass viele Fachtermini und Namen auftauchen, die teils verzögert, teils gar nicht erläutert werden. Sie erschweren das Verständnis ein wenig.
Das wohl größte Manko sind für mich die Charaktere im gegenwärtigen Erzählstrang. Protagonistin Ellen ist auf eine unangenehme Art seltsam und unnahbar. Sie war mir bis zum Schluss unsympathisch. Die übrigen Hauptcharaktere sind entweder ebenfalls merkwürdig oder egoistisch. Auch die Nebenfiguren können mich nicht alle überzeugen, da einige Personen sehr klischeehaft ausgestaltet sind. Die Protagonisten im Vergangenheitsstrang sind größtenteils authentischer.
Inhaltlich ist die Geschichte zwar ein wenig düster, aber auch vielschichtig. Wer eine seichte Wohlfühllektüre erwartet, wird enttäuscht. Wer dagegen anspruchsvollere Inhalte bevorzugt, ist eher an der richtigen Adresse. Das ungewöhnliche Setting gefällt mir ausgesprochen gut. Zudem ist der Roman nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Ich habe gerne mehr über die Halligen und das damalige und aktuelle Leben dort erfahren. Über die Landschaft und die Natur lernt man beim Lesen des Romans einiges. Das verschafft der Geschichte zusätzliche Tiefe. Die fundierte und umfassende Recherche der Autorin ist dem Buch immer wieder anzumerken. Leider fehlt ein Nachwort, das erläutert, welche Aspekte auf Fakten und welche auf Fiktion beruhen.
Auf den meisten der etwa 400 Seiten ist das Erzähltempo recht gemächlich, was aber nur für wenige Längen sorgt. Im letzten Viertel zieht die Handlung an. Dieser Abschnitt hat mir am besten gefallen. Ganz zum Schluss fällt der Roman allerdings mit einem Plottwist wieder ab, der für mich überhaupt nicht stimmig ist.
Das stimmungsvolle und hübsche Cover ist sehr ansprechend geworden. Zum Titel ist meine Meinung zwiegespalten: Einerseits ist die Formulierung klangvoll und poetisch anmutend, andererseits sagt der Roman eben auch aus, dass der Wind keine Farbe habe, sodass der Titel im Widerspruch zum Inhalt steht.
Mein Fazit:
Mit „Die Farbe des Nordwinds“ ist Klara Jahn meinen hohen Erwartungen leider nicht gerecht geworden. Mit der Geschichte wurde ich nicht warm. Trotz mehrerer Schwächen ist der Roman aber nicht gänzlich misslungen, denn ich konnte Wissenswertes aus der Lektüre ziehen.
Der Name der Autorin Klara Jahn war mir zunächst unbekannt; umso mehr freute ich mich, als ich entdeckte, dass es sich hierbei um das Pseudonym einer Autorin handelt, deren äußerst poetischer Schreibstil ...
Der Name der Autorin Klara Jahn war mir zunächst unbekannt; umso mehr freute ich mich, als ich entdeckte, dass es sich hierbei um das Pseudonym einer Autorin handelt, deren äußerst poetischer Schreibstil mir von anderen Werken positiv in Erinnerung geblieben war.
Nach vielen Jahren kehrt Ellen zurück auf jene Hallig, wo sie sich als Jugendliche - geplagt mit einer rastlosen Mutter – das erste Mal heimisch gefühlt hatte. Ihre einstige Stiefschwester Liske ist alles andere als angetan von Ellens Rückkehr, immerhin hatte deren Weggang sie einst unheimlich verletzt. Dass Ellen nun als Lehrerin dort arbeiten und leben möchte ist für sie undenkbar. Sie hat jedoch nicht mit Ellens Beharrlichkeit gerechnet.
Ich erwartete keinen fluffig-leichten Wohlfühlroman, sondern eine Geschichte mit sehr viel Tiefe und die habe ich auch bekommen. Statt zweit Zeitebenen wird anfangs allerdings gleich auf drei erzählt, neben der Gegenwart unterteilt in ein "damals" (ca. um 1800) und in eine Zeitspanne von vor rund 20 Jahren.
Die Vergangenheitserzählung bietet unheimlich informative Einblicke in das Alltagsleben auf dem Marschland. Dabei wird die intensive Recherche der Autorin offensichtlich. Die Bedingungen waren mehr als hart, die Sitten rau und wirklich beständig war nur die Unbeständigkeit des Meeres, das sich noch nie von den Menschen hat zähmen lassen. So interessant diese Informationen auch waren, hat mich die aktuelle Zeitebene in Sachen Lesegenuss mehr angesprochen. Im Hier und Jetzt war ich mittendrin in der Handlung, abgesehen vom letzten Abschnitt des Werkes, in welchem Vergangenheit und Gegenwart um den Titel der meisten Dramatik konkurrierten und die bis dahin recht ruhige Geschichte endlich an Fahrt aufnahm. Ein weiterer Vorteil der Gegenwartsebene war, dass hier – im Gegensatz zur Vergangenheitsgeschichte - nicht auf die wörtliche Rede verzichtet worden ist, was das Lesen ganz klar angenehmer gestaltete.
Mit den Figuren, allen voran der weiblichen Hauptprotagonistin Ellen, wurde ich leider nicht warm, so sehr ich es auch versuchte. Es war, als würde ich ein Geschichtsbuch lesen, doch obwohl ihre Gedankengänge logisch dargelegt worden waren, ihre Emotionen waren für mich nicht richtig greifbar. Je atmosphärischer und wunderbarer die Beschreibungen der Natur, desto nüchterner präsentiert erschienen mir die Charaktere. Abgesehen von Liske, deren uneinsichtiges, störrisches und schlichtweg unsympathisches Verhalten mich regelmäßig auf die Palme brachte - was ja immerhin bedeutet, dass diese Figur etwas in mir auslöste -, blieben die Protagonisten blass und ich fieberte nur mäßig mit ihnen mit. Diese Distanz blieb über die Dauer des Werkes bestehen.
Den Schreibstil der Autorin habe ich als sehr künstlerisch und bildlich wahrgenommen, wenn auch an einigen Stellen - wie etwa den detaillierten Beschreibungen mancher Vogelarten – ein wenig zu ausschweifend und von einer gewissen Schwermütigkeit durchwoben, die den ganzen Roman über angehalten hat. Hin und wieder etwas Leichtigkeit wäre toll gewesen.
Absolut herausragend ausgearbeitet waren hingegen die Schilderungen vom Leben auf den Halligen, der Einfluss des Meeres auf die Einwohner/innen der Region sowie die Naturbeschreibungen der kargen, schroffen Landschaft. - Das Setting ist für mich das Highlight des Romans. Zudem greift die Autorin das wichtige Thema Klimaschutz auf.
Fazit: Ein größtenteils ruhiges, sehr tiefgründiges Werk über Freundschaft, Selbstfindung, Vergebung, Neuanfänge und das Leben im Einklang mit der Natur. Eher nicht geeignet für Fans von klassischen Feel-Good-Stories oder Liebesgeschichten, aber eine Empfehlung für Liebhaber der Nordsee.