Cover-Bild Die Geschichte des Wassers
Band 2 der Reihe "Klimaquartett"
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 10.06.2019
  • ISBN: 9783442718313
Maja Lunde

Die Geschichte des Wassers

Roman
Ursel Allenstein (Übersetzer)

Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. Dort will die den Mann zur Rede stellen, der einmal die Liebe ihres Lebens gewesen ist.

Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein altes Segelboot entdecken. Signes Segelboot.

Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2025

Dramatisch und hochaktuell

0

Inhalt:
"Mein ganze Welt war Wasser. Die Hügel, Berge, Steine, Wiesen waren nur winzige Inseln in dem, was die eigentliche Welt darstellte, und ich nannte meine Welt Erde, aber ich dachte, eigentlich müsste ...

Inhalt:
"Mein ganze Welt war Wasser. Die Hügel, Berge, Steine, Wiesen waren nur winzige Inseln in dem, was die eigentliche Welt darstellte, und ich nannte meine Welt Erde, aber ich dachte, eigentlich müsste sie Wasser heissen."
Im Jahr 2017 kämpft die norwegische Umweltaktivistin Signe für die Natur ihrer Heimat und letztendlich der ganzen Erde, ihr Kampf dauert schon lange an und wird immer härter. Ein wenig mehr als zwanzig Jahre später sucht David mit seiner Tochter Lou nach überlebenden Verwandten, nach Schutz vor den Bränden und der Hitze und nach Wasser. Immer wieder nach Wasser...

Meine Meinung:
Dieses Buch zu lesen, während in anderen Teilen der Welt Wälder brennen und Menschen vor Bränden, Dürren, Hungersnöten und Krieg flüchten, geht nahe und hat mich immer wieder tief erschüttert und berührt. Im zweiten Band ihres dystopischen Klimaquartetts nimmt sich Lunde dem Element an, das uns alle am Leben hält, das aber - wenn es ganz fehlt oder im Überfluss auftritt - schnell auch zur Todesfalle werden kann. Ihr in der Zukunft liegender Erzählstrang ist nur knapp sechzehn Jahre von meiner heutigen Welt entfernt. Jahre, in denen ich nicht weiss, welche Katastrophen noch vor uns liegen. Und wie in "Die Geschichte der Bienen" schafft es die Autorin zugleich gnadenlos ernst in eine sehr düstere Zukunft zu blicken, aber auch die Hoffnung auf Menschlichkeit zu wecken.

Schreibstil und Aufbau:
Die beiden auf den ersten Blick nicht zusammenhängenden Handlungsstränge wechseln sich in eher kurzen und immer kürzeren Kapiteln ab. Während sich der Durst von David und Lou zuspitzt und ihre Lage immer dramatischer wird, wird auch die Erzählweise hektischer. Wie bei einem rasant geschnittenen Film wechseln sich die Szenen und Rückblenden ab und haben mich die letzten Seiten des Buches innerhalb von kürzester Zeit verschlingen lassen.

Meine Empfehlung:
Was Lunde zeigt, ist unangenehm, es macht Angst und liegt doch nicht so weit weg von der Realität, der sich heute schon viele Menschen auf dieser Welt stellen müssen. Hochaktuell, dramatisch und dennoch sehr zugänglich erzählt nähert sich Lunde den intensiven Themen und zeigt dabei ihr ganzes schriftstellerisches Können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2023

Wenn die Dürre kommt

0

Wie schon im ersten Teil des Klimaquartetts, „Die Geschichte der Bienen,“ erzählt Maja Lunde die Handlung von „Die Geschichte des Wassers“ in verschiedenen Epochen. Der eine Handlungsstrang spielt im Jahr ...

Wie schon im ersten Teil des Klimaquartetts, „Die Geschichte der Bienen,“ erzählt Maja Lunde die Handlung von „Die Geschichte des Wassers“ in verschiedenen Epochen. Der eine Handlungsstrang spielt im Jahr 2017 und beginnt in Norwegen. Signe, 70 und Umweltaktivistin, macht sich mit einer ganz besonderen Ladung an Bord ihres Segelschiffs auf den Weg nach Frankreich. In Frankreich will sie ein Hühnchen mit dem Mann rupfen, der einmal eine ganz besondere Bedeutung für sie hatte.

Der zweite Handlungsstrang spielt im Frankreich des Jahres 2041. Südeuropa hat aufgrund langanhaltender Dürre kaum noch Trinkwasser für die Menschen, die dort leben. Es bleibt ihnen nur eines: die Flucht in den Norden, dorthin, wo es Wasser, Nahrung und die Hoffnung auf Leben gibt. David ist mit seiner kleine Tochter Lou aus der Stadt Argelès in Südfrankreich vor einem Feuer geflohen. Der Plan war, dass er seine Frau mit dem kleinen Sohn in einem Flüchtlingslager trifft und die Familie dann wieder vereint ist.

„Die Geschichte des Wasser“ hat mich von der ersten Zeile an gepackt. Maja Lunde beschreibt Wasser so eindringlich, die Fülle des norwegischen Fjords und den Mangel im Süden Europas.

Es ist kein leichtes Buch, es ist ein düsteres Buch, eine düstere Dystopie. Signe blickt zurück auf ihr Leben und es ist kein Blick auf ein erfolgreiches Leben. Sie und die anderen Aktivist*innen haben gekämpft und es wirkt auf sie so, als ob nicht zugehört wurde. David blickt auch zurück, weiß, dass es nicht realistisch ist, zu glauben, dass er Frau und Sohn jemals wiedersieht, er sorgt sich um Lou, die einfach nicht Kind sein darf und kann. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, was wird aus seinem Kind? Kann er Lou eine Zukunft bieten?
Dieses Buch ist unglaublich eindringlich und eines der wenigen Bücher, bei denen ich am Ende Rotz und Wasser geheult habe. Es hat mich wirklich tief berührt. Es ist die Kombination aus den Gefühlen von Signe, die verzweifelt ist, weil sie nicht das erreichen konnte, was sie wollte mit ihrem Kampf und die tiefe Verzweiflung und Traurigkeit aus dem Teil der Geschichte, die in der Zukunft spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2023

Absolut Spitze!

0

Ich habe den ersten Teil des Klimaquartetts von Maja Lunde schon gelesen, nein ich habe ihn regelrecht verschlungen. Da musste natürlich sofort der zweite teil her.

und ich kann es nur wiederholen, genauso ...

Ich habe den ersten Teil des Klimaquartetts von Maja Lunde schon gelesen, nein ich habe ihn regelrecht verschlungen. Da musste natürlich sofort der zweite teil her.

und ich kann es nur wiederholen, genauso absolut Fantastisch wie der erste teil, nein ich muss ehrlich gestehen, dieser hier hat mich sogar noch mehr von den Socken gehauen, ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen und habe dieses Buch, ebenfalls wie das erste, in Rekordzeit gelesen!

Das Cover ist ebenso wieder wunderbar gestaltet und ein echter hingucker!

Der Klappentext liest sich sehr Interessant und ist genau auf mich zugestimmt.

Der Schreibstil ist hervorragen, der Einstieg ist gleich schon mal irgendwie etwas bedrückend und regt jetzt schon zum nachdenken an, ich musste wirklich schlucken!
Ich bin nur so durch die Kapitel geflogen, der Aufbau, der Stil - einfach alles für mich ein rundherum gelungenes Buch!

Vor allem fand ich es fantastisch wie in sich alles verbunden ist, so etwas mag ich absolut gerne!
Seit diesem buch bin ich ein wirklich großer Fan von Maja Lunde

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2021

Ein toller Roman

0

Dieser Roman hat mir sehr gut gefallen. Es wird ein Bogen von Norwegen 2017 bis nach Frankreich 2041 gespannt. 2017 will Signe, eine Umweltaktivistin, den Mann, der einmal die Liebe ihres Lebens gewesen ...

Dieser Roman hat mir sehr gut gefallen. Es wird ein Bogen von Norwegen 2017 bis nach Frankreich 2041 gespannt. 2017 will Signe, eine Umweltaktivistin, den Mann, der einmal die Liebe ihres Lebens gewesen ist davon abbringen die Umwelt zu zerstören was einen weiteren Keil zwischen die beiden Treibt. Der zweite erzählstrang beschreibt wie unzählige Menschen im Frankreich des Jahres 2041 vor einer verheerenden Dürre Flüchten müssen. David und seine Tochter sind zwei von diesen Menschen. Auf ihrer Suche nach Wasser und einem lebenswerten Ort stoßen sie auf Signes altes Segelboot. Der Schluss daraus... Wenn es ein Segelboot gibt musste es dort auch einmal genug Wasser gegeben haben um zu Segeln. Die beiden klammern sich an ihr Segelboot wie an einen Rettungsring als ihre einzige Hoffnung Wasser zu finden und so zu überleben.
Maja Lunde hat einen wirklich eindringlichen Roman über die desaströsen Folgen von Wassermangel und die große Wichtigkeit der Achtung dieser resource geschrieben den man so schnell nicht mehr vergisst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2020

Eine erschreckende Vorstellung, die Wirklichkeit werden könnte

0

Das Buch "Die Geschichte des Wassers" erzählt zwei Geschichten. Eine handelt von der 70-jährigen Umweltaktivistin Signe und spielt 2017 in Norwegen. In der anderen geht es um David und seine Tochter Lou, ...

Das Buch "Die Geschichte des Wassers" erzählt zwei Geschichten. Eine handelt von der 70-jährigen Umweltaktivistin Signe und spielt 2017 in Norwegen. In der anderen geht es um David und seine Tochter Lou, welche 2041 in Frankreich leben. Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen beiden Geschichten, denn im Jahre 2041 gibt es nicht genügend Trinkwasser.

Beide Geschichten wurden durch ein Boot unglaublich geschickt miteinander verbunden. So konnte ich durch beide Geschichten viel erfahren und einen Zusammenhang erkennen.

Das Buch ist unglaublich realistisch dargestellt und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Maja Lunde hat mich mit ihrem Buch zutiefst bewegt, weil das Szenario von dem sie schreibt, tatsächlich Wirklichkeit werden könnte. Die Auswirkungen von fehlendem Trinkwasser wurden mir durch dieses Buch deutlich vor Augen geführt. Durch das Buch erkennt man, dass Wasser nicht selbstverständlich ist und wie wichtig der Umgang mit der Umwelt ist.


Fazit:

Maja Lunde hat es wieder geschafft, ein großartiges Buch über die Umwelt zu verfassen! Ich freue mich darauf, auch weitere Bücher von ihr zu lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere