Cover-Bild Der Mann, der die Welt ordnete
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Kindler
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 14.12.2021
  • ISBN: 9783463000114
Axel S. Meyer

Der Mann, der die Welt ordnete

«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné

Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung. Carl von Linné will Gottes Schöpfung, die Flora und Fauna, nach einem von ihm entwickelten System ordnen und zum berühmtesten Botaniker aller Zeiten werden. Zunächst wird der Schwede verkannt, publiziert aber schließlich bahnbrechende Schriften und unternimmt abenteuerliche Forschungsreisen. Erbittert bekämpft wird er dabei von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen – in Siegesbecks Augen nichts als Ketzerei …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2022

Das Leben des Botanikers Carl von Linné

0

Die historischen Romane des Autors Axel S. Meyer, habe ich bisher sehr gerne gelesen und war nun sehr gespannt, wie er das Leben des schwedischen Botanikers Carl von Linné in seinem neuen Buch „Der Mann, ...

Die historischen Romane des Autors Axel S. Meyer, habe ich bisher sehr gerne gelesen und war nun sehr gespannt, wie er das Leben des schwedischen Botanikers Carl von Linné in seinem neuen Buch „Der Mann, der die Welt ordnete“, umsetzt.

Inhalt:
«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné

Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung. Carl von Linné will Gottes Schöpfung, die Flora und Fauna, nach einem von ihm entwickelten System ordnen und zum berühmtesten Botaniker aller Zeiten werden. Zunächst wird der Schwede verkannt, publiziert aber schließlich bahnbrechende Schriften und unternimmt abenteuerliche Forschungsreisen. Erbittert bekämpft wird er dabei von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen – in Siegesbecks Augen nichts als Ketzerei …

Meine Meinung:
Aus einer Mischung zwischen Fakten und Fiktion, erzählt der Autor mit einem feinen leichten Humor und auf abenteuerliche Weise, die Geschichte von Carl von Linné, über dessen Leben und Werdegang bis zur Anerkennung seiner Arbeit.

Carl von Linné, geht ganz in seiner Arbeit auf und folgt in jeder Hinsicht zielstrebig seiner Berufung. Er stellt die These auf, dass Flora und Fauna sich ähnlich wie Menschen, entwickeln. In seinem privaten Umfeld, da braucht er einige Anläufe um den wahren Sinn des Lebens zu erkennen.
Sein Widersacher Johann Georg Siegesbeck, vertrat die Meinung, dass alles Leben auf Gottesfurcht und Tugendhaftigkeit beruht. Beide Botaniker vertreten unter heftigem Wortwechsel ihre Meinungen sowie Ansichten und geraten dabei in Streit, der mich wunderbar, unterhalten hat.

Wer war Carl von Linné?

Carl von Linné war ein schwedischer Arzt und Naturwissenschaftler. Er widmete sich vor allem der Pflanzensystematik sowie Botanik und gilt als Begründer der Systema naturae, einer Systematik der Natur, sowie der binären Nomenklatur, nach der heute noch die Pflanzen, Tiere und Mineralien benannt werden.

Fazit:
Dem Autor ist es hervorragend gelungen, die einzelnen Ereignisse mit spannenden fiktiven Handlungen zu verknüpfen sowie die Protagonisten vielschichtig und mit feinem Humor im Verlauf der Geschichte einfließen zu lassen. Im Anhang befindet sich im Nachwort, die ausführliche Beschreibung über Wahrheit und Fiktion.

Mit dem flüssigen und humorvollen Schreibstil des Autors, hatte ich viele schöne Lesestunden und empfehle das Buch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2022

"Gott schuf, Linné ordnete."

0

Allgemeines:

Axel Meyer ist den Leserinnen und Lesern als Autor historischer Romane bekannt. Mit seiner Hakon-Reihe, die die Christianisierung des Nordens thematisiert, war er sehr erfolgreich und hatte ...

Allgemeines:

Axel Meyer ist den Leserinnen und Lesern als Autor historischer Romane bekannt. Mit seiner Hakon-Reihe, die die Christianisierung des Nordens thematisiert, war er sehr erfolgreich und hatte seinen Durchbruch als Schriftsteller. Meyer lebt heute in Rostock, wo er als Journalist und Redakteur für die Ostseezeitung tätig ist.

Der Mann, der die Welt ordnete erschien am 14.12.2021 als Hardcover bei Rowohlt und umfasst 414 Seiten.

Inhalt:

„«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné


Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung. Carl von Linné will Gottes Schöpfung, die Flora und Fauna, nach einem von ihm entwickelten System ordnen und zum berühmtesten Botaniker aller Zeiten werden. Zunächst wird der Schwede verkannt, publiziert aber schließlich bahnbrechende Schriften und unternimmt abenteuerliche Forschungsreisen. Erbittert bekämpft wird er dabei von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen – in Siegesbecks Augen nichts als Ketzerei …“ (Quelle: Verlagsseite des Rowohlt Verlags)

Meine Meinung:

Axel Meyer hat mit seinem Roman Der Mann, der die Welt ordnete ein Buch über den Botaniker Carl von Linné geschrieben.

Es ist bemerkenswert, wie gut es ihm gelingt, das Leben Linnés in diese romanhafte Form zu gießen. Historische Romane sind oft entweder langatmig und mit Fakten überladen, so dass eher ein Sachbuch dabei herauskommt, als wirklich spannend geschrieben. Genau dieses ist Meyer aber gelungen. Bereits die ersten Seiten lassen einen nicht los, da sie unmittelbar in das Geschehen einsteigen lassen und so die Aufmerksamkeit des Lesers sofort fesseln.

Es ist nicht klar, zumindest für mich nicht, welche Fakten zutreffen und was Fiktion ist. Das finde ich persönlich nicht schlimm, da ich mir bewusst bin, dass, wenn es sich um einen Roman handelt, niemals alle Fakten stimmen können und sollen. Die Geschichte ist einfach gut erzählt und man kann sich vorstellen, dass alles genauso passiert ist. Erinnerungen werden an Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt geweckt. In seinem Buch geht es auch um zwei Männer aus der Wissenschaft, die miteinander nicht gerade im Guten konkurrieren -wie so oft, wenn es um Entdeckungen oder Erfindungen geht.

Die Handlung beginnt im Jahr 1753, Linnés 46stem Geburtstag. Meyer lässt ihn aus der Ich-Perspektive erzählen und man merkt schnell, dass Linné auf der einen Seite überheblich ist, auf der anderen Seite aber auch als Vater von sechs Kindern durchaus bemerkt, dass er seine Frau mit der Erziehung vollkommen allein lässt. (Was natürlich für die damalige Zeit völlig normal war.) Daher ist es bemerkenswert, dass er darüber überhaupt nachdenkt. Zudem erfährt man schnell, dass seine Frau Sara mit seiner Arbeit nichts

anfangen kann beziehungsweise über diese genervt ist. Sie bezeichnet ihn als Unkrautsammler. So viel zum Prolog, an dessen Ende man allerdings nicht weiß, ob Linné das alles nur geträumt hat oder ob das Erlebte der Wahrheit entspricht. Auf jeden Fall endet dieser mit einem großen Schrecken. Der Leser fragt sich, ob bereits ein Ausblick auf die Handlung stattfindet…

Es geht zurück ins Jahr 1736. Carl von Linné ist in einem Dauerstreit mit dem deutschen Botaniker Johann Georg Siegesberg, der in Russland lehrt und auch dort lebt. Als dieser von dem jungen Linné einen Brief erhält, fühlt er sich zunächst geschmeichelt, weil er ihn sehr lobt. Als er dann aber dessen Abhandlung über einen biologischen Prozess liest, ist er tief erschüttert, warum wird man später erfahren. Siegesberg ist es auch, der im Prolog des Buches eine Rolle spielt, die Linné zutiefst erschüttert zurücklässt.

Die Charaktere in diesem Buch sind gut ausgestaltet, sie passen zu fanatischen und verschrobenen Wissenschaftlern. Der Stil ist oft ironisch humorvoll, das passt gut zu Handlung und Figuren. Das Nachwort sollte man unbedingt lesen. Es enthält sehr interessante Fakten, beispielsweise, dass Goethe ein großer Bewunderer Linnés war. Außerdem erfährt man, wie bedeutsam Carl von Linnés Klassifizierung der Pflanzen für die Botanik war und ist.

Fazit:

Ein Buch, das man richtig gut weglesen kann. Man sollte sich allerdings für die Thematik interessieren, sonst ist die Lesefreude nur halb so groß.

Veröffentlicht am 02.01.2022

Die Welt der Flora und Fauna

0


Carl ist noch ein kleiner Junge, als er seine Liebe zur Natur entdeckt. Alles, was er sieht, muss er einsammeln und katalogisieren. Eigentlich hat sein Vater andere Pläne für die Zukunft des Jungen, Priester ...


Carl ist noch ein kleiner Junge, als er seine Liebe zur Natur entdeckt. Alles, was er sieht, muss er einsammeln und katalogisieren. Eigentlich hat sein Vater andere Pläne für die Zukunft des Jungen, Priester soll er werden. Doch lernen in der Schule ist Carl seine Sache nicht. Es braucht seine Zeit, bis er begreift, dass er auch für seine Naturforschungen eine Schulbildung benötigt, doch dann gibt es kein Halten mehr. Aus dem Jungen wird ein Botaniker, der seine Welt neu ordnen will. Nichts ahnend, dass nicht jeder begeistert ist von seinen Schriften über die Pflanzenbestimmungen.
Sein stärkster Kontrahent ist ein deutscher Arzt Namens Johann Georg Siegesbeck, der die Theorien von Carl sehr persönlich nimmt. Ein Streit der Wissenschaften entbrennt.

Diese Geschichte startet mit einem Prolog, der im Jahre 1753 in Uppsala spielt. Als Leser erhält man einen kleinen Einblick darin, wie sich das Leben des Botanikers entwickelt hat, was seine Familie betrifft. Zu dieser Zeit steht er mitten im Leben und hat schon viel erreicht. Erst nach diesem Prolog geht es mit der eigentlichen Handlung los. Erzählt wird das Leben dieses Botanikers rückwirkend. Aber nicht nur das Leben von Carl wird geschildert, sondern auch das Leben seines Konkurrenten Johann Georg Siegesbeck. Abwechselnd ist man als Leser mal bei Carl, um dann wieder zu Johann zu wechseln. Die beiden Männer führen sehr unterschiedliche Leben, gemeinsam ist ihnen aber die Botanik. Ihre Schriften über die Flora und Fauna stehen in Konkurrenz zueinander. Während Siegesbeck jede Schrift von Carl persönlich nimmt und es sich zur Aufgabe gemacht hat, den „verrückten Schweden“, wie er ihn nennt, zu stoppen, hat Carl keine Probleme damit, dass jemand nicht seiner Meinung sein könnte.

Axel S. Meyer erzählt diese Geschichte gewürzt mit einer ordentlichen Prise Sarkasmus, was mir gut gefallen hat, zudem gibt er interessante Einblicke in das Leben des Botanikers. Linné hat unter anderem eine Reise nach Lappland gemacht, die hier bildhaft geschildert wird. Auch Siegesbeck hatte in der Hinsicht einiges zu bieten. Er war in Russland und später in Preußen unterwegs.

Deutlich spiegelt sich in dieser Auseinandersetzung wider, wie wichtig die Kirche für die Menschen auch in dieser Epoche war. Während Linné die These aufstellt, dass die Flora und Fauna sich ähnlich entwickelt wie Menschen, ist Siegesbeck der unumstößlichen Meinung, dass alles Leben auf Gottesfurcht und Tugendhaftigkeit beruht. Linné und Siegesbeck könnten kaum verschiedenerer Meinungen sein und dementsprechend heftig vertreten sie auch ihre Ansichten.

Die Wechsel zwischen den beiden Protagonisten haben mir gut gefallen. Die Einblicke in die Gedankenwelt der Charaktere war unterhaltsam. Dem Autor ist es gelungen, in diesen Streit einzutauchen und lebendig werden zulassen, gleichzeitig ist die Geschichte mit unterschwelligem Humor gewürzt, sodass ich doch des öfteren schmunzeln musste und mich gleichzeitig gut unterhalten gefühlt habe. Außerdem lernt man durchaus einiges aus der Pflanzenwelt. Ich fand es interessant, wie einige Pflanzen zu ihren Namen gekommen sind und wie umständlich manches vor Linné gewesen ist.

In einem Nachwort klärt Axel S. Meyer Fiktion und Wahrheit und eine Übersicht einiger Pflanzen und ihre Namenspatrone beendet das Buch.

Fazit:

„Der Mann, der die Welt ordnete“ ist ein historischer Roman über zwei Botaniker, die mir vorher nicht geläufig waren. Ich habe ein wenig über die Flora und Fauna gelernt und wurde gleichzeitig gut unterhalten. Der Erzählstil mit seinem feinen Humor hat mir gut gefallen und die erzählte Geschichte war zudem interessant. Ob die Kontrahenten so oder so ähnlich agiert haben, sei mal dahingestellt, aber als Roman funktioniert es wunderbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2021

Unterhaltsam auch für nicht Botaniker

0

Im Vordergrund der Geschichte steht der Botaniker Carl. Zu Beginn geht es um seine Kindheit und wie er heranwächst, Herausforderungen in der Schule und bei seinen Eltern hat und sich immer mehr in die ...

Im Vordergrund der Geschichte steht der Botaniker Carl. Zu Beginn geht es um seine Kindheit und wie er heranwächst, Herausforderungen in der Schule und bei seinen Eltern hat und sich immer mehr in die Naturwissenschaften reinarbeitet. Parallel wird über Siegesbeck, ebenfalls Wissenschaftler, berichtet, der Carls Theorien entgegensetzen will und auch sein eigenes Leben beschreitet.

Die Zeit- und Ortswechsel sind meiner Meinung nach gut gelungen. Ich konnte allen Sprüngen folgen und fand es gut, wie Carls Kindheit beleuchtet wird, dann aber auch auf seine Entwicklung hin zum Erwachsenen beschrieben ist. Somit ist er als Charakter für mich sehr rund. Seine Gedanken passen zu ihm und ich konnte ihn mir richtig gut als klischeehaften Wissenschaftler vorstellen. Siegesbeck hat sich mir hingegen etwas weniger erschlossen und ich bin nicht richtig mit ihm warm geworden.

Dennoch hat mich das Buch sehr unterhalten. Da die Beschreibungen nicht ins Detail bezüglich Botanik oder Wissenschaft gehen, hat es mich gepackt. Die Geschichte rund um Carl scheint eher der Fokus zu sein als die Pflanzen. Der Schreibstil ist locker und ich musste mehrfach schmunzeln. Gutes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2022

Der Blumenkönig

0

In der Botanik gibt es keine unnütze Pflanze, denn die Wissenschaft unterscheidet erst einmal nicht zwischen dem sogenannten Unkraut und den Nutzpflanzen, wie wir sie kennen und wahrnehmen.

Das praktizierte ...

In der Botanik gibt es keine unnütze Pflanze, denn die Wissenschaft unterscheidet erst einmal nicht zwischen dem sogenannten Unkraut und den Nutzpflanzen, wie wir sie kennen und wahrnehmen.

Das praktizierte damals auch schon Carl von Linnè, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, möglichst alle Pflanzen auf der Erde zu bestimmen und ihre Nutzbarkeit für Mensch oder Tier zu prüfen. Zu seiner Zeit, im 18. Jahrhundert, hatten zahlreiche Gewächse in Europa und anderswo noch keine Namen. Man wusste wenig über ihre Herkunft und Bedeutung.

Linnè war schon seit seiner Kindheit ein Pflanzenkundler, setzte alles daran, diesen Zustand zu ändern, und schaffte es tatsächlich unter großen Anstrengungen. Privates blieb dabei oft auf der Strecke, aber trotzdem brachte der berühmte, und irgendwann auch geschätzte Botaniker, es noch zu einer vielköpfigen Familie.

Ein interessantes Buch über Botanik, Geschichte und einiges mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere