Cover-Bild Die Zeit der Ruhelosen
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 10.03.2017
  • ISBN: 9783550081750
Karine Tuil

Die Zeit der Ruhelosen

Maja Ueberle-Pfaff (Übersetzer)

Furios erzählt Karine Tuil von Menschen, die getrieben sind von dem Wunsch nach Anerkennung, Geld und Macht – und beinah tragisch daran scheitern. Ein grandioses Gesellschaftspanorama unserer Zeit, aus der Feder einer der wichtigsten französischen Autorinnen der Gegenwart, nominiert für den Prix Goncourt.

Der Aufstieg des brillanten Managers François Vély scheint unaufhaltsam. Bis seine Exfrau sich aus dem Fenster stürzt, als sie erfährt, dass er wieder heiraten will. Der Tragödie folgt die Entdeckung, dass seine neue Lebensgefährtin in eine Affäre mit einem Offizier verstrickt ist, der völlig traumatisiert aus Afghanistan heimkehrt. Außerdem wird Vély ein Mediencoup zum Verhängnis, man bezichtigt ihn des Rassismus und Sexismus. Als er persönlich und beruflich am Ende ist, ergreift ausgerechnet der Politiker Osman Diboula Partei für ihn – dabei ist Diboula bekannt als Wortführer gegen eine weiße gesellschaftliche Elite. Wenige Wochen später kommt es im Irak zu einer Begegnung aller Beteiligten, die für Vély fatale Konsequenzen hat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2017

Aktuelle Geschehnisse

0

Das Buch "Die Zeit der Ruhelosen" von Karine Tuil hat mir im Großen und Ganzen gut gefallen. Es handelt sich hier um einen Gesellschaftsroman, der das aktuelle Zeitgeschehen auf den Punkt trifft.

Der ...

Das Buch "Die Zeit der Ruhelosen" von Karine Tuil hat mir im Großen und Ganzen gut gefallen. Es handelt sich hier um einen Gesellschaftsroman, der das aktuelle Zeitgeschehen auf den Punkt trifft.

Der Roman spielt überwiegend in Frankreich. In wechselnden Kapiteln wird die Geschichte der drei Hauptprotagonisten Romain Roller, ein Soldat, der aus einem Afghanistan Einsatz nach Frankreich zurückkehrt; François Vely, ein erfolgreicher Geschäftsmann und Osman Diboula, ein Politiker, erzählt.

Es war nicht so leicht in den Roman reinzukommen, da er sehr komplex ist und viele verschiedene Handlungsstränge verbindet. Vor allem baut sich die Spannung sehr langsam auf und es sind viele Längen vorhanden. Die letzten hundert Seiten haben mir am besten gefallen und da konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen.

Zusammfassend ist der Roman auf jeden Fall lesenswert.

Veröffentlicht am 03.04.2018

Überall herrscht Krieg, die ganze Zeit, in jedem von uns

0

"Die Zeit der Ruhelosen“ lässt Karine Tuil mit dem Einsturz der Twin Towers in New York beginnen, einem markanten Moment der Zeitenwende, auf den der Krieg in Afghanistan folgt, im zweiten kapitel und ...

"Die Zeit der Ruhelosen“ lässt Karine Tuil mit dem Einsturz der Twin Towers in New York beginnen, einem markanten Moment der Zeitenwende, auf den der Krieg in Afghanistan folgt, im zweiten kapitel und geschrieben in der 2. Person. Ein starker, programmatischer Beginn, denn er markiert die Dimensionen der Zeitläufte, die Tuil ihrem Roman gewährt, und den erzählerischen Kontext, der auf die drei Protagonisten des Romans einwirkt. Dies sind der millionenschwere Unternehmer Francois Vély, der traumatisierte Afghanistanheimkehrer Romain Roller und der aus den elenden Banlieues von Paris stammende Jungpolitiker Osman Diboula, dessen Eltern von der Elfenbeinküste nach Frankreich eingewandert waren.

In drei sich am Ende kreuzenden Erzählsträngen verfolgen wir, wie die so unterschiedlichen Lebensläufe der drei Männer zerbersten: Francois Vély gerät durch einen Presseskandal ins gesellschaftliche und unternehmerische Abseits, bei dem ihm alle Handlungsmomente entgleiten. Ihm werden Rassismus, Sexismus und Ausbeutertum vorgeworfen und schließlich in einem Rückfall in mehrheitsfähigen Antisemitismus seine jüdischen Wurzeln (Vély <-> Levy) gegen ihn gewendet. Derweil zerbricht die Beziehung zu seiner Ehefrau Marion Decker, die wiederum eine Affäre mit dem Afghanistan-Heimkehrer Romain Roller beginnt. Dieser ist innerlich am Tod seiner Kameraden und Untergebenen zerbrochen und findet sich als Soldat im Zivilleben nicht mehr zurecht. Seine totale Entfremdung von dem, was ihm zuvor Familie und Zuhause gewesen ist, lässt ihn in stärkste Gefühle für die neue und vergangenheitslose Affäre ausbrechen. Er verdingt sich als Söldner bei einem privaten Sicherheitsunternehmen im Irak. Osman Diboula erlebt als engagierter Sozialarbeiter einen rasanten Aufstieg in die inneren Zirkel der politischen Macht Frankreichs: Er entflieht dem Elendsviertel und wird Berater des Präsidenten, fällt jedoch in Ungnade, weil er den Zorn des Einwanderersohns über die omnipräsenten rassistischen Ressentiments nicht unterdrücken kann. Vélys Skandal gibt ihm die Möglichkeit, erneut politisch Fuß zu fassen, indem er den antisemitistischen Mechanismus des öffentlichen Skandals anprangert. Die Romanhandlung kulminiert in einer Reise in den Irak, bei der in aller drei Leben erneut ein Wendepunkt eintritt.

Das verbindende Thema der drei Erzählstränge ist die Identität (S. 283): Wie kann man diese finden und bewahren angesichts der ruhelosen Zeit, die auf den Einzelnen mit Schicksalsschlägen einhämmert? „Überall herrscht Krieg, die ganze Zeit, in jedem von uns.“ (S. 333) Tuil führt vor, wie in kurzer Zeit in drei Leben fundamentale Identitätskrisen die Persönlichkeiten verändern, und lässt den Roman mit dem Fazit enden, dass dadurch ein Teil des Menschen für immer verloren gehe, nämlich „das, was von der Kindheit übrig geblieben war. Die Unbeschwertheit.“ (S. 499).

Aber stimmt das überhaupt?

Tuil versteht es, den Leser mit ihren ausholenden Handlungssträngen und den markanten Figuren zu packen und ihre Straße hinunterzuzerren. "Hinunterziehen" ist sowieso das Stichwort, denn die drei Männer (und der Leserf) erleben eine deprimierende Katastrophe nach der anderen. Und zwar in großen wie in kleinen Maßstäben. Es sind aber gerade die großen, die stutzig machen: Benötigt man tatsächlich 9/11, Afghanistan, Korruption, Rassismus, Antisemitismus und politische Bigotterie auf Präsidialebene, braucht es transatlantische Fusionsverhandlungen, KZ-Überlebende, den Irakkrieg, islamistische Entführungen, von Bomben zerfetzte französische Soldaten, den ganzen, vollständigen gesellschaftlichen Diskurs in Frankreich aus den letzten zehn Jahren? Tuil zitiert auf S. 484: „Proust spricht von dem nützlichen Unglück, das man in Literatur verwandeln kann.“ Man hat den Eindruck, dass die Autorin aus diesem Grund ein bisschen zu viel Unglück erfunden hat, um etwas zu erzählen, was größere Literaten mit kleineren Kalibern erledigen: nämlich darzustellen, dass man seiner Herkunft und seiner Identität nicht entfliehen kann.

Im Ganzen ist der Roman meines Erachtens zu groß geraten. Auf den ersten einhundert Seiten ist Tuil zudem erzählerisch unter ihrem später bewiesenen Niveau geblieben, indem sie eine Behauptung nach der anderen aneinanderreiht, um die Personen zu charakterisieren, statt sie handeln und sprechen zu lassen. Dieser Roman wird die Zeit nicht überdauern, seine Bedeutung ist ganz an die Aktualität der Gegenwart (in Frankreich) gekoppelt. Darum sollte man ihn jetzt lesen, dann immerhin lohnt es sich.

Veröffentlicht am 09.06.2017

leider nichts für mich

0

Nach dem Lesen der Inhaltsangabe war ich mir sicher, dass dies ein Buch sein könnte, dass mir gefällt, doch leider habe ich mich da ein wenig getäuscht.
Das Buch war leider überhaupt nichts für mich. ...

Nach dem Lesen der Inhaltsangabe war ich mir sicher, dass dies ein Buch sein könnte, dass mir gefällt, doch leider habe ich mich da ein wenig getäuscht.
Das Buch war leider überhaupt nichts für mich. Ich konnte keine Spannung aufbauen und die Handlung hat mich irgendwie so gar nicht interessiert...

Sehr schade, denn ich hatte schon recht hohe Erwartungen an das Buch durch das Thema und die Inhaltsbeschreibung, doch leider wurde diese nicht wirklich erfüllt.

Das Cover fand ich interessant und vielversprechend. Den Anfang des Buch fand ich noch interessant, leider ging das nur wenige Seiten so. Und nach ca der Hälfte hab ich das Buch ehrlich gesagt weggelegt und auch nicht wieder in die Hände genommen!

Veröffentlicht am 04.04.2017

Mehr erwartet

0

Interese weckt das Buch durch sein Thema und seine hohe Anpreisung. Auch das Cover ist vielversprechend. Zu Beginn wirkt die Geschichte spannend, da aus der PErspektive verschiedener Personen erzählt wird. ...

Interese weckt das Buch durch sein Thema und seine hohe Anpreisung. Auch das Cover ist vielversprechend. Zu Beginn wirkt die Geschichte spannend, da aus der PErspektive verschiedener Personen erzählt wird. Auch gibt es spannende Momente, jedoch erscheint die Handlung ein bloßer Ausschnitt eines Größeren zu sein. So fühlt es sich an, als würde man nur einen abgesteckten Ausschnitt von etwas lesen ohne die Geschichte einordnen zu können, ohne, dass sie auf einen Höhepunkt zusteuert. Das ist sehr schade. Nicht mal zum Weiterdenken regt die Geschcichte an, sie bleibt lediglich als wages Gefühl hängen. Einen weiteren Kritikpunkt sehe ich in der Beschreibung des Charakters, der als Geisel genommen und gefoltert wird. Dieser Part wirkt weniger authentisch, vieleher unrealistisch.
Alles in allem beherbergt diese Geschichte interessante Charaktere und ist sprachlich tadellos verfasst, jedoch fehlt eine runde Geschichte und damit meine ich nicht ein Happy End.