Cover-Bild Das Leben vor uns
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 359
  • Ersterscheinung: 17.08.2022
  • ISBN: 9783406791314
Kristina Gorcheva-Newberry

Das Leben vor uns

Roman
Claudia Wenner (Übersetzer)

"EIN ATEMBERAUBENDER DEBÜTROMAN." PUBLISHERS WEEKLY

Was bedeutet es, in den letzten Jahren der Sowjetunion erwachsen zu werden - in einem Staat kurz vor dem Zerfall? Dieser Roman verwebt auf beeindruckende Weise die turbulente Geschichte eines Landes mit dem Schicksal einer verlorenen Jugend und erzählt dabei von einer unerschütterlichen Freundschaft zweier Mädchen zwischen Unsicherheit und Aufbruch.
Anja und ihre beste Freundin Milka wachsen in den Achtzigerjahren am Stadtrand von Moskau auf. Während ihre Eltern gezeichnet sind von den Entbehrungen der Vergangenheit, blicken die beiden Mädchen einer Zeit der Umbrüche und Reformen entgegen. Frech und lebenshungrig versuchen sie, jeden Schnipsel westlicher Popkultur in die Finger zu kriegen. «We Are the Champions» ist für sie mehr als nur ein Lied, es ist eine Parole. Aber Anjas Jugend nimmt durch eine unerwartete Tragödie ein jähes Ende – und gleichzeitig der Staat, der ihr Zuhause bedeutet hat. Noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs beschließt sie, zum Studieren in die USA zu gehen und dort zu bleiben. Doch beim Versuch, sich im Sehnsuchtsland ihrer Jugend eine neue Heimat aufzubauen, merkt sie, dass sich die eigene Herkunft nicht einfach abschütteln lässt und ein Neuanfang nur möglich ist, wenn die Geister der Vergangenheit begraben sind.

  • Eine zeitlose Geschichte darüber, was politisches Erbe für den Einzelnen bedeutet
  • Sinnlich – explosiv – hoffnungsvoll
  • Für die Leser:innen von Nino Haratischwili und Katerina Poladjan

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2022

Ein Geschichte über Freundschaft und die Vergänglichkeit

0

Die Geschichte beginnt mit Anja und Milka, deren Freundschaft nicht inniger sein könnte. Sie wachsen in den 80er Jahren in der Sowjetunion auf, welche sie noch in den letzten Zügen erleben und welcher ...

Die Geschichte beginnt mit Anja und Milka, deren Freundschaft nicht inniger sein könnte. Sie wachsen in den 80er Jahren in der Sowjetunion auf, welche sie noch in den letzten Zügen erleben und welcher unmittelbar die Perestroika bevorsteht.

Während Anja in einem liebevollen Zuhause aufwächst, umsorgt von einer vom Krieg gezeichnetem Großmutter, eines politisch interessierten Vaters und einer Mutter, welche darauf bedacht ist, eine starke und unabhängige junge Frau zu erziehen, hat Milka all dies nicht.
In den Ferien wohnt sie die Zeit über bei Anjas Familie. Milkas Mutter und ihr Stiefvater, scheinen sich nicht wirklich für sie zu interessieren und "schicken nicht mal Schokolade und fragen nie nach ihrem Kind", wie Anjas Mutter einmal anmerken wird.
Sie verbringen ihre Sommerferien auf der Datscha von Anjas Familie und erleben eine Kindheit und frühe Jugend, im Wechsel zwischen unbeschwerten Momenten und schweren, zum Teil traumatisierenden, Erfahrungen.
Zeitsprung: Nach knapp 20 Jahren, wird Anja erstmals wieder nach Hause zurückkehren. In ein Land, das so ähnlich ist wie das, welches sie verließ und welches sich doch so sehr davon unterscheidet. Sie kehrt zurück, weil ihre Eltern ihre Hilfe brauchen. Die geliebte Datscha von damals soll an einen reichen Unternehmer (nicht ganz freiwillig) verkauft werden.
Mein Exemplar von "Das Leben vor uns" quillt nur so über von Post-Its. Ich möchte so viele wunderbare Textstellen einfach festhalten, weil sie so pointiert sitzen und mich einfach beeindruckt haben. Die Freundschaft der beiden Mädchen und ihre Leben, welche sich zwar so nah aber doch so unterschiedlich sind, haben mich sehr berührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Die Datscha

0

Anja und Milka wachsen im Moskau der 80er Jahre auf. In der Datscha der Eltern verbringen sie ganze Sommer. Ihr Alltag wird von Mangel und politischer Unsicherheit bestimmt. Anja ist fasziniert von der ...

Anja und Milka wachsen im Moskau der 80er Jahre auf. In der Datscha der Eltern verbringen sie ganze Sommer. Ihr Alltag wird von Mangel und politischer Unsicherheit bestimmt. Anja ist fasziniert von der lebenshungrigen, abenteuerlustigen Milka, die laut und vulgär ist und sich nichts sagen lassen will und doch eine seltsame Ernsthaftigkeit hat. Sie sind unzertrennlich, bis sich eine Tragödie ereignet. Fast 20 Jahre später kehrt die inzwischen in den USA lebende Anja zurück, da die Datscha ihrer Eltern von einem Invenstor gekauft werden soll.

Kristina Gorcheva-Newberry wuchs selbst in Moskau auf und emigrierte wie die Hauptperson in die USA. Man merkt dem Text an, dass sie aus eigenen Erfahrungen oder vielleicht Erzählungen von Bekannten schöpfen kann. Man hat als Leser*in das Gefühl einen sehr ehrlichen, ungeschönten Blick auf das Aufwachsen der Jugendlichen zu bekommen. Es tauchen nur wenige Personen auf, die jedoch umso sorgfältiger betrachtet werden. Die Jugendlichen sind fasziniert von westlicher Musik und Kultur, sehnen sich nach Paris, Rom, New York, wohl wissend, dass ihr Leben ganz anders ablaufen wird. Gewalt, Missbrauch und Ungerechtigkeit werden stoisch ertragen und als selbstverständlicher Teil des Alltages in Russland hingenommen. Trotz Wissens um die Fehler der Politik stehen die meisten hinter der politischen Führung, wurschteln sich mehr oder weniger legal durch oder wählen die Emigration. Gleichzeitig beschreibt die Autorin sehr schön die Freundschaft der Jugendlichen, alltägliches Glück und berührende Erlebnisse. Referenzpunkt ist immer wieder Tschechows "Kirschgarten", zu dem es sehr viele Paralellen, nicht nur in der Auswahl der Namen der Charaktere, gibt. Während bei Tschechow aus der Leibeigenschaft befreite Neureiche das Gut der verarmten Adligen aufkaufen um Datschen zu errichten, sind es nun die Schergen zwielichtiger Oligarchen, die die Datschen einebnen und Hotels bauen möchten.


Ein fesselndes, bittersüßes Buch, das trotz schwerer Themen leicht lesbar daherkommt. Die Autorin wirft einen kritischen Blick auf die russische Gesellschaft, macht es ihrer Hauptperson dabei aber nicht zu leicht. Sie lässt erkennen, wie komplex die Zusammenhänge sind und wie sehr die Menschen, und dadurch auch die Gesellschaft, von den vergangenen Ereignissen, ob nun persönlich oder "gesellschaftlich-historisch" beeinflusst sind. Auch wenn man sich so gar nicht für Russland/die UdSSR interessiert empfehlenswert. Eine schöne, grausame, beunruhigende Geschichte über Freundschaft, Familie und Heimat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2022

Ebenso verstörend wie vertraut

0

Anja, eine Frau, nicht viel jünger als ich, die zur Zeit der Perestrojka eine Jugendliche war. Deren Zuhause die Sowjetunion war, auch wenn sie sich in vielerlei Hinsicht dort nicht daheim fühlte. Mit ...

Anja, eine Frau, nicht viel jünger als ich, die zur Zeit der Perestrojka eine Jugendliche war. Deren Zuhause die Sowjetunion war, auch wenn sie sich in vielerlei Hinsicht dort nicht daheim fühlte. Mit einer intensiven, nahezu zerstörerischen (einander und jeweils sich selbst), aber mehr noch erfüllenden Freundschaft zu Milka, die sich immer bei ihr aufhielt. Im Sommer sogar wochen-, ja monatelang in der Datscha von Anjas Familie wohnte.

Ein Beziehung, die sich, wie auch andere, die zu den Eltern beispielsweise, nicht durch das Miteinanderreden definiert, sondern durch gemeinsame Unternehmungen, Erlebnisse, Wagnisse. Der Grund dafür wird erst später deutlich.

Der Leser begleitet Anja in ihren Erinnerungen an ihre Jugend in den letzten Jahren der Sowjetunion. Ich fühle mich ihr unendlich nah, auch wenn ich nicht in der Sowjetunion aufwuchs.

Doch der Blick meiner Familie war ständig dorthin gerichtet, meine Vorfahren waren von dort geflüchtet - aus einem Teil der UdSSR, wenn auch nicht in Russland liegend, blieb dieser ein Sehnsuchtsort für sie. Den ich kannte wie meine Westentasche - jahrelang nur aus Erzählungen, doch ab Mitte der 1980er Jahre, genau der Zeit, in der Anjas Geschichte einsetzt, auch von Besuchen.

Nur zu oft sah ich die Dinge anders als Anja, als ihre Freunde, doch ist mir ihre Perspektive vertraut wie meine eigene. Und so erkenne ich, dass die Autorin Kristina Gorcheva-Newberry ehrlich ist - offen im Begreifen wie auch im Unverständnis ihrer literarischen Charaktere. Und in Teil 2 des Romans, nach ihrem Umzug in die Vereinigten Staaten, ändert sich ihre Sichtweise, nähert sich viel mehr der meinigen.

Nach einigen Jahren erfolgt der besagte Bruch - Anja zieht fort, kehrt jahrzehntelang nicht zurück in ihre Heimatstadt Moskau - und ist doch noch eine der Ihrigen, wie sich zeigt, als sie nach zig Jahren zurückkehrt. Dieses Buch hat sich mir geöffnet, es hat geschmerzt, vor allem aber hat es die Zeit der Perestrojka wieder zurückgebracht, das Gefühl, die Empfindungen, ja die Werte, die mich damals antrieben. Alles eins zu eins, wenn nicht von mir, dann von engen Freunden oder Verwandten erlebt.

Es gibt wenige Bücher, von denen ich das Gefühl habe, dass sie exakt für mich geschrieben wurden, aber dies ist eines davon: Es hat mich schlicht und einfach umgehauen.

Veröffentlicht am 14.07.2022

We Are the Champions

0

Anja und Milka sind zusammen aufgewachsen, die besten Freundinnen wohnen am Stadtrand von Moskau und genießen dort ihre Kindheit und Jugend, probieren sich aus. Es sind die Achtzigerjahre, die letzten ...

Anja und Milka sind zusammen aufgewachsen, die besten Freundinnen wohnen am Stadtrand von Moskau und genießen dort ihre Kindheit und Jugend, probieren sich aus. Es sind die Achtzigerjahre, die letzten Jahre der Sowjetunion brechen an. Als eine Tragödie passiert, nimmt die Unbeschwertheit ein plötzliches Ende und nichts ist mehr so, wie es einmal war.

„Wie glücklich wir damals waren, wie unschuldig - und unsere Freundschaft ebenso rein und heil wie unsere Träume.“ (Seite 231)

Im ersten Teil des Buches erzählt Anja über ihre Kindheit, vorrangig ihre Beziehung zu Milka, ihre beste Freundin seit Kindesbeinen. Die Freundschaft zwischen den beiden ist so tief und schön, es war eine Freude, Anjas Erzählungen zu folgen. Die politische Situation in Russland in den Achtzigerjahren wird thematisiert, nimmt aber nicht zu viel Raum ein, der Fokus liegt auf der Beziehung der beiden Mädchen zueinander. Ich fühlte mich in meine eigene Jugend zurückversetzt und schwelgte oft in Erinnerungen. Die Selbstverständlichkeit, mit der Anja die Lebensumstände in Russland in der damaligen Zeit schildert, fand ich bewundernswert. Keine Klage, kein Gejammer, es ist ein entbehrungsreiches Dasein, das klaglos hingenommen wird, in allem wird das Schöne gesucht und das Leben zelebriert.

Dieses unbeschwerte Leben hat ein Ende, als die Mädchen sechzehn Jahre alt sind, und etwas schlimmes passiert, das zu einer Tragödie führt. Ich selbst habe als Erwachsene Ähnliches erlebt und fühlte mich getriggert. Ich habe mitgefühlt, mitgelitten und mitgeweint, ohne Frage war dies der emotionalste Teil der Geschichte für mich. In dem zweiten Teil geht es um das Leben danach, um die Frage, wie man damit umgeht, wie verarbeitet man ein solches Trauma? Es war sehr spannend, zu verfolgen, wie das junge Mädchen älter wird und zur Frau reift, wie ihr Leben verläuft und wie die Vergangenheit trotzdem immer wieder Einfluss nimmt.

Ein interessanter Einblick in die Geschichte Russlands, ein Buch über das Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie und Heimat. Ein tolles Debüt, das ich gerne empfehle und mit voller Punktzahl bewerte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Eine Jugend mitten im politischen Umbruch

0

Moskau in den frühen 80er Jahren: Anja und Milka sind seit frühester Kindheit beste Freundinnen, sie gehen zusammen zur Schule und verbringen jede freie Zeit miteinander und selbst in den langen Sommerferien ...

Moskau in den frühen 80er Jahren: Anja und Milka sind seit frühester Kindheit beste Freundinnen, sie gehen zusammen zur Schule und verbringen jede freie Zeit miteinander und selbst in den langen Sommerferien fährt Milka mit Anja und ihrer Familie mit zur Datscha.
Wir begleiten Anja und Milka durch ihre Kindheit und ihre Teenagerzeit, die sich besonders durch die politischen Veränderungen in der Sowjetunion auszeichnet. Später gesellen sich die beiden Jungs Lopatin und Trifonow hinzu und wir werden Zeugen der ersten sexuellen Erfahrungen.
Und wir erleben die ältere Anja in Amerika, ihrer neuen Heimat… im Kopf und im Herzen immer noch alle Erinnerungen der alten Heimat.
Was schlicht und einfach klingt, ist im Roman eine intensive und großartige Erzählung. Das Buch ist mit Sicherheit keine leichte Lektüre für den Strandurlaub. Ohne alte Plattitüden bemühen zu wollen, kommt mir die „russische Seele“ in den Sinn, schwer und tragisch füllt sich Seite um Seite. Und dennoch spüren wir beim Lesen die Leichtigkeit der Kindheit in der Natur um die Datscha, die freche Lebenslust der Teenager… gar nicht so viel anders als bei uns damals im Westen. Man inhaliert die wunderbare Kultur der Russen, egal ob beim Essen oder beim Rezitieren alter russischer Literaten. Wir erfahren aber auch vom Elend während des Zweiten Weltkrieges, wenn Anjas Oma in Erinnerungen versinkt und wir erleben Anjas Eltern, die sich des öfteren in hitzigen politischen Debatten verlieren.
Der Roman ist gewaltig, schön und schrecklich. Ein absolut empfehlenswertes Buch, das man gelesen haben muss. Mit Sicherheit ein literarisches Highlight dieses Jahres.
Schade finde ich, dass sich der deutsche Verlag für eine sehr abweichende Betitelung entschieden hat. Das Original „The Orchard“ (der Obstgarten) ist eine Verbeugung vor Anton Tschechows „Der Kirschgarten“, der im Roman öfters zitiert und erwähnt wird.
Aus dem Englischen von Claudia Wenner.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere