Cover-Bild Die Arena
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 463
  • Ersterscheinung: 14.07.2022
  • ISBN: 9783406791260
Négar Djavadi

Die Arena

Roman
Michaela Meßner (Übersetzer)

EIN GROSSER, RASANTER GESELLSCHAFTSROMAN ÜBER PARIS

Benjamin Grossman hat es geschafft, so glaubt er: Einst in einem Pariser Problemviertel aufgewachsen, ist er als Europachef des amerikanischen Streaming-Anbieters BeCurrent, vergleichbar mit Netflix, in die Stadt zurückgekehrt. Ein kleiner, banaler Fehler zieht aberwitzige Folgen nach sich: Er verliert sein kostbares Handy - mit George Clooneys Privatnummer! - oder wurde es ihm gestohlen? Der Junge, den er als Dieb verdächtigt und gegen einen Eisenzaun geschubst hatte, wird am nächsten Morgen tot aufgefunden. War er Schuld daran?

Eine junge, türkischstämmige Polizistin tritt dem Toten, den sie für betrunken hält, in die Seite. Ein zusammengeschnittenes Video davon geht viral: Ganz Paris, die dauererregte Stadt der sozialen Gegensätze, der Reichen und Geflüchteten, der Migranten und Medienmogule, ist in Aufruhr – und die sozialen Medien wirken als Brandbeschleuniger. In einer Art Victor Hugo-Roman 2.0 über Paris als eine Weltstadt des radikalen Wandels erzählt Négar Djavadi in dieser rasanten Geschichte von Menschen unter Druck, von Siegern und Besiegten, von einer Jugend, die keinen Schutz mehr zu genießen scheint, und von einem Erfolgszwang, der immer neue Opfer fordert. Ein faszinierendes Panorama unterschiedlichster Milieus, ein großer Gesellschaftsroman über eine Stadt, in der ein kleiner Funke riesige Brände entfachen kann.

  • Paris, 10. Arrondissement, in Aufruhr
  • Ein großer, rasanter Gesellschaftsroman
  • Über Aufsteiger und Abgehängte in der Metropole
  • Wie Victor Hugo 2.0
  • Für Leserinnen von Virginie Despentes und Michel Houellebecq

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.07.2022

Beklemmend, verstörend, enervierend

0

Paris ist nicht so schön, wie es scheint. Vielmehr ist es eine zerrissene Stadt, voller Hoffnungslosigkeit, Elend und verpfuschter Träume. Das wird spätestens mit dem Buch „Die Arena“ von Négar Djavidi ...

Paris ist nicht so schön, wie es scheint. Vielmehr ist es eine zerrissene Stadt, voller Hoffnungslosigkeit, Elend und verpfuschter Träume. Das wird spätestens mit dem Buch „Die Arena“ von Négar Djavidi deutlich. Da ist Benjamin, der es geschafft hat, der seinem Viertel entkommen ist, aber einen hohen Preis dafür zahlt, dass er die Karriereleiter eines beliebten Streamingdienstes weit nach oben geklettert ist. Von seiner Mutter, die ihn allein aufgezogen hat, hat er sich entfremdet. Beide sind unfähig, sich gegenseitig zu zeigen, wie viel sie sich immer noch bedeuten. Da ist so viel Stille, so viel Ungesagtes, so viel Missverstandenes, dass es einen schon beim Lesen traurig macht.
Ständig steht Benjamin unter Strom, beobachtet sich, seine Wirkung auf die Chefetage, will gefallen, funktionieren, hat Angst davor, eher heute als morgen ersetzt zu werden. Das ist kein Leben, auch wenn es besser ist als das der Migranten, die in Zelten an der Seine vor sich dahinvegetieren, wenn ihre Lager nicht während einer Razzia von der Polizei aufgelöst werden, sodass sie auch noch das Letzte verlieren. Da ist Asya Badar, eine türkischstämmige Polizistin, die sich jeden Tag aufs Neue in einer rauen Männerwelt behaupten muss. Sie hat viel geschafft, ist den Zwängen ihrer Familie entflohen, steht aber plötzlich im Zentrum der viralen Aufmerksamkeit, als ein Fußtritt per Video um die Welt geht, mit dem sie einen Toten aufwecken wollte. Gedreht hat es ein junges Mädchen, das für kurze Zeit im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, deren zweifelhafter Ruhm aber schnell wieder verpufft. Alle Protagonisten jagen ihren Träumen hinterher, sind miteinander verbunden. Für den einen oder anderen enden sie schneller als gedacht, beispielsweise für einen 16-jährigen Jungen, den seine Mutter aus dem Haus scheucht, weil er sich seit Tagen dort verkrochen hat.
Négar Djavadi nimmt den Leser mit in ein Paris des Entsetzens, der Hoffnungslosigkeit, weitab der Touristenströme und kitschiger Postkarten. Es ist kein Buch, das sich Seite für Seite einfach so weglesen lässt. Dafür steckt zu viel zwischen den Zeilen, den Botschaften, die Négar Djavidi immer wieder einstreut. Atmosphärisch dicht, sprachlich elegant, schildert sie verschiedene Milieus und zeigt die Unzufriedenheit der Menschen, die auch vor gutsituierten Parisern keinen Halt macht. Zwangsläufig vergleicht man die verschiedenen Charaktere, ihre Schicksale und erkennt, wie profan die eigenen kleinen Probleme doch sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2022

Die im Schatten sieht man nicht

0

In der römischen Antike war die Arena der Kampfplatz. Hier wurden sportliche Wettkämpfe ausgetragen, aber oft ging es auch schlicht um Leben und Tod. Belleville, ein Stadtteil von Paris als Kampfplatz ...

In der römischen Antike war die Arena der Kampfplatz. Hier wurden sportliche Wettkämpfe ausgetragen, aber oft ging es auch schlicht um Leben und Tod. Belleville, ein Stadtteil von Paris als Kampfplatz zu bezeichnen, klingt erst einmal gewagt, gilt doch Paris als romantisch und verspielt. Doch bei näherer Betrachtung ist Paris ein Molloch wie jede andere Großstadt auch. Négar Djavadi erzählt die Geschichte jener Menschen, die im Schatten stehen. Wir tauchen ein in ein düsteres Straßenbild, bleiben bei dem ein und anderen Protagonisten stehen und lassen uns von seinem Leben erzählen. Benjamin bietet uns Beständigkeit. Er hat es hinausgeschafft aus Belleville. Er ist erfolgreicher Geschäftsführer einer Streaming Plattform. Äußerlich ein Lebemann, innerlich zutiefst verunsichert, wird er Zeuge der sich zuspitzenden Kampfhandlungen. Bei den teils langen Beschreibungen der Szenerie hatte man das Gefühl, wie durch eine Kameralinse auf das Geschehen zu gucken. Und man betrachtete das Leben der Menschen in Belleville wie in einer Serie. Unnahbar hinter Glas kommen sie einem vor. Mir hat gefallen, wie schonungslos in diesem Roman das Leben in der Großstadt geschildert wird. Wie die Romantisierung des Großstadtlebens ad absurdum geführt wird. Ein Satz ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, da ich ihn als sehr war empfunden habe. Benjamin ist im dichten Gedränge in der Metro und beschreibt sein Gefühl als „Einsamkeit“ inmitten von Menschen. Und so ist es: In einer Großstadt geht jeder seiner Wege, kreuzt die Wege anderer, nimmt teil, vergisst, verdrängt, stumpft ab. Je stärker, je mehr man aus Not dort leben muss und keine freie Wahl und Perspektive hat. Und es ist eine merkwürdige Welt, in der Menschen mit Geld es chic und trendy finden in solchen Stadtteilen zu leben. Négar Djavadi hat gut beobachtet und den Nagel auf den Kopf getroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Leben in Paris

0

Ich muss sagen, dieses Buch hat mich wirklich überrascht. Ich weiß nicht genau, was ich erwartet habe, aber diese viellschichtige Handlung hat mich regelrecht überfallen. Dieser Roman hat eine sehr komplexe ...

Ich muss sagen, dieses Buch hat mich wirklich überrascht. Ich weiß nicht genau, was ich erwartet habe, aber diese viellschichtige Handlung hat mich regelrecht überfallen. Dieser Roman hat eine sehr komplexe Geschichte und ich war gerade am Anfang etwas überfordert mit den ganzen Hinweisen und Ereignissen aus der Vergangenheit und Gegenwart. Die einzelnen Protagonisten konnte ich auch nicht sofort als sympathisch oder unsympathisch zuordnen, denn auch sie zeigen sehr verschiedene Charaktereigenschaften und ihre Handlungen waren unvorhersehbar. Alleine die Erinnerungen an die Vergangenheit und welchen Einfluß ihr früheres Leben auf die Personen genommen hat, sind sehr wichtig für das Veständnis ihrer jetzigen Handlungen. Es hat mich wirklich sehr überrascht, wie diese verschiedenen Menschen dann durch die Erlebnisse irgendwie zusammengeführt wurden, auch wenn sie sich nicht unbedingt kennnelernen. Es zeigt jedenfalls mal eine ganz andere Seite von Paris. Auch wenn jeder weiß, dass es sie gibt, aber man wird sonst nicht so tief hineingezogen. Aber hier erlebt man die Dramen hautnah mit und durch diese sehr authentischen Protagonisten erlebt mandie Höhen und Tiefen dieser Leben mit. Man muss beim Lesen schon gut aufpassen, um immer den Durchblick zu behalten. Die Perspektiven wechseln schnell und Vergangenheit und Gegenwart wirbeln durcheinander. Aber man wird von der Handlung gefesselt. Man möchte nicht den Anschluß verlieren und den Protagonisten auf ihrem Weg folgen. Es wird alles sehr detailreich und klar erzählt - man sieht die Wohnungen, Stadteile und vor allen Dingen die Menschen vor sich. Mir hat dieser Erzählstil jedenfalls gut gefallen. Es geht alles sehr schnell und man wird mit Informationen überhäuft. Mir haben die Gedankengänge und Erinnerungen der Personen gut gefallen. Man sieht alles aus verschiedenen Blickwinkeln und versteht danach manche Handlungen besser. Es gab einige Überraschungen zu verarbeiten, aber für mich war es sehr interessant. Es ist ein Buch, das man nicht so leicht vergisst und es ist definitiv keine leichte Lektüre. Aber man wird mit dem wahren Leben konfrontiert und mit seinen vielen verschiedenen zufälligen,geplanten und verzwickten Ereignissen. Langweile kommt jedenfalls nicht auf und ich hatte eine sehr aufregende und interessante Lesezeit mit dem Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2022

Paradies

0

Nicht gerade im besten Viertel von Paris ist Benjamin Grossmann aufgewachsen, nachdem sein Vater abgehauen ist. Doch endlich hat er es geschafft, er ist zum Europachef eines amerikanischen Streaming-Anbieters ...

Nicht gerade im besten Viertel von Paris ist Benjamin Grossmann aufgewachsen, nachdem sein Vater abgehauen ist. Doch endlich hat er es geschafft, er ist zum Europachef eines amerikanischen Streaming-Anbieters aufgestiegen. Mit seiner Lebensgefährtin läuft es bestens. Ein neues Projekt ist ebenfalls am Start. Doch dann verliert er aus Unachtsamkeit - oder wurde es gestohlen? - sein teures Smartphone. Er darf nicht daran denken, wenn der Code geknackt wird. Er muss es schaffen, das Teil zurückzubekommen. Benjamin ahnt nicht, was er mit seiner Suche auslöst, die bei einem vermeintlichen Migranten beginnt und dann eine Kettenreaktion auslöst, die so wirklich nicht vorhersehbar ist.

Seine einfache Herkunft kann Benjamin Grossmann nicht verleugnen. Als seine Mutter ihm eröffnet, dass sie sein Zimmer an einen jungen unbegleiteten Flüchtlingsjungen vergeben hat und ihn bittet, seine Sachen abzuholen, ist er doch verletzt. Im Job ist auch mehr Schein als Sein, die Unsicherheit, die ihn häufiger überfällt, weis er gut zu überspielen. Der Verlust des Handys wirft ihn schon aus der Bahn, bei dem Gedanken, was alles darauf gespeichert ist, wird ihm sehr unwohl. Richtig mit der Angst zu tun bekommt Grossmann es, als der Junge, den er im Verdacht hat, das Handy zu haben, tot aufgefunden wird.

Ein auf den ersten Blick eher dummer Vorfall löst in diesem Roman etwas aus, mit dem nicht zu rechnen war. Nach der Beschreibung erhofft man ein turbulentes Chaos, in dem eine aberwitzige Wendung der nächsten folgt. Tatsächlich bekommt man eine Beschreibung einer Wirklichkeit, die wahrscheinlich nicht allzu fern vom heutigen Paris ist. Etwas schaukelt sich durch falsche Deutungen oder Einschätzungen zu einem Finale auf, das möglicherweise unvermeidlich, aber auch als belastend empfunden werden kann. Man wünscht sich, das Schlimmste hätte verhindert werden können. Was die Lektüre etwas erschwert, ist die vergebliche Suche nach einem Sympathieträger und die manchmal ein wenig ausufernden Beschreibungen. Dann aber gibt es diese mitreißenden Szenen, die einen wirklich packen und durch die man einen Eindruck von der Gemengelage im Paris von heute gewinnt. Ein tiefer Einblick in die Seelen derer, die häufig vergessen werden.

Veröffentlicht am 16.07.2022

Gesellschaft in der Krise

0

Dass Paris nicht nur ein fotogenes Traumziel für Touristen aus aller Welt, sondern durchaus auch Schauplatz von blutigen Konflikten und Terrorakten ist, wissen wir spätesten seit Charlie Hebdo und Bataclan. ...

Dass Paris nicht nur ein fotogenes Traumziel für Touristen aus aller Welt, sondern durchaus auch Schauplatz von blutigen Konflikten und Terrorakten ist, wissen wir spätesten seit Charlie Hebdo und Bataclan. Benjamin Grossmann stammt aus dem armen Pariser Osten, hat es aber beruflich geschafft. Er ist Chef des amerikanischen Streaming-Anbieters BeCurrent und geht demnächst nach Dublin. Eines Tages wird ihm in einem Lokal sein Handy gestohlen. Er denkt, es war ein junger Mann, der ihn angerempelt hat. Er verfolgt ihn und schlägt ihn brutal. Einen Tag später wird dieser junge Mann am Canal St. Martin tot aufgefunden. Eine türkischstämmige Polizistin findet den Jungen und versetzt ihm einen Tritt in die Seite, um ihn zum Aufstehen zu bewegen. Schülerin Camille alias @corky filmt die Szene und schneidet aus den Bildern ihre bisher eindrucksvollste Sequenz über Polizeigewalt, die sofort viral geht, allerdings nichts mit dem Vorfall zu tun hat, wie er sich wirklich abgespielt hat. Unsicherheit und Angst, Hass und Gewalt nehmen zu, und es kommt zu einer unaufhaltsamen Eskalation mit vielen Toten und hohen Sachschäden. Das Leben aller Menschen, die zu den genannten Ereignissen in irgendeiner Beziehung stehen, verändert sich für immer. Vor allem Benjamin Grossmann muss sich von nun an fragen, ob er am Tod des Jungen eine Mitschuld trägt, oder ob es sich tatsächlich um eine weitere blutige Auseinandersetzung von verfeindeten Gangs verschiedener Cités handelt.

Die gebürtige Iranerin Djavadi lebt selbst seit Jahrzehnten im Pariser Osten und kennt die Probleme sehr genau. Anhand ihrer fiktiven Geschichte übt sie scharfe Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, die sich so lange nicht ändern werden, wie die Mächtigen nicht sehen, dass solche Ereignisse kein lokales Problem sind, sondern eine Folge der Art und Weise, wie die Franzosen mit Immigration, Integration und den Flüchtlingsströmen umgehen. Wenn Menschen anderer Rassen und einer ursprünglich anderen Nationalität auch in der zweiten und dritten Generation nicht integriert sind, wenn junge Menschen keine Lebensperspektive haben und Drogen und Kriminalität ihr Leben bestimmen, läuft etwas grundlegend falsch.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, obwohl er sich wegen der Personenvielfalt, den vielen verschiedenen Geschichten und Schauplätzen nicht mühelos liest und durchaus einige Längen hat. Ich halte ihn für ein gelungenes, sehr wichtiges Gesellschaftsporträt.