Zähe und langatmige Geschichte, bei der der Aufhänger - das Krankheitsbild der Psychopathie - eine enttäuschend untergeordnete Rolle spielt.
Chloe ist im ersten Semester an der John Adams University in Washington D.C.. Sie ist eine von sieben Studierenden, die aufgrund der Diagnose Psychopathie ein einer Studie der psychologischen Fakultät ...
Chloe ist im ersten Semester an der John Adams University in Washington D.C.. Sie ist eine von sieben Studierenden, die aufgrund der Diagnose Psychopathie ein einer Studie der psychologischen Fakultät teilnehmen. Neben dem Studium nehmen sie an verschiedenen Tests teil und tragen eine Smartwatch, mit der sie Angaben zu ihrer Stimmung machen müssen. Die Studienteilnehmer sind anonym und sollten sich nicht kennen.
Chloe hat sich zudem an der Universität eingeschrieben um sich an einem früheren Peiniger zu rächen. Innerhalb von 60 Tagen möchte sie Will töten, aber bevor es dazu kommt, werden zwei andere Studenten getötet, von denen sich herausstellt, dass sie Teilnehmer der Studie waren. Nun fühlen sich auch die anderen Psychopathen bedroht und befürchten, auf der Todesliste des Mörders zu stehen. Gemeinsam versuchen sie, den Täter zu entlarven - ohne zu wissen, ob es einer von ihnen sein könnte.
Der Roman ist aus der Perspektive verschiedener Personen geschildert, wobei Chloe als Hauptfigur im Mittelpunkt des Geschehens steht. Sie ist grundsätzlich misstrauisch, traut niemandem über den Weg und nimmt nur an der Studie teil, um unauffällig in Wills Nähe zu kommen. Sie ist keine Sympathieträgerin, hat keinerlei Skrupel im Umgang mit anderen, aber wirkt dennoch nicht so schwer persönlichkeitsgestört wie eine Psychopathin.
Überhaupt steht der Begriff Psychopath wie ein effekthaschender Platzhalter in der Geschichte. Es wird weder eingangs erläutert, was einen Psychopathen ausmacht, wie eine Diagnose gestellt wird, wie eine Therapie aussehen könnte und ob es eine Art von Heilung gibt.
Die anderen Psychopathen neben Chloe, aus deren Sicht die Geschichte auch erzählt wird, sind noch farbloser, fast schon langweilig und nichtssagend. Es ist nicht zu spüren, dass man es mit Psychopathen zu tun hat. Sie wirken wie normale Studenten, sind nur etwas zu ich-bezogen. Zudem sind die Charaktere so unterentwickelt, dass es schwierig ist, die Perspektiven für sich zu unterscheiden. Bei Chloe hilft nur der Countdown mit den 60 Tagen am Anfang der Kapitel.
Der Klappentext klingt vielversprechend, der Plot um die sieben Psychopathen interessant und spannend. Er verspricht damit jedoch mehr, als die Geschichte hergibt. Der Roman ist wirr aus willkürlichen Perspektiven erzählt. Nach den beiden schon sehr frühen Morden ereignet sich wenig. Die Geschichte beschränkt sich auf das gegenseitige Misstrauen der so genannten Psychopathen und die Unsicherheit, wer der Mörder auf dem Campus ist. Trotz dieses vermeintlichen Katz-und-Maus-Spiels entwickelt der Thriller keinen Nervenkitzel, sondern ist zäh und langatmig, weder unterhaltsam noch spannend und lässt zu viele Fragen offen. Weder die Psychopathie noch die Verhaltensstudie spielen eine wesentliche Rolle. Die ein, zwei Tests sind so unbedeutend wie der Zweck der Studie. Auch Chloes Rachefeldzug so viele Jahre nach dem auslösenden Ereignis, ihr willkürlicher 60-Tage-Plan und die Suche nach dem kompromittierenden Video, ist verwirrend und wirft Fragen auf.
Dass alle Charaktere dabei völlig gleichgültig bleiben, trägt auch nicht dazu bei, den Leser für die Geschichte gewinnend einzunehmen.