Die Krone Englands - und zwei Männer, die um sie kämpfen
Nur dank der Hilfe einiger weniger Getreuer konnte Guilhem als Kind die Verfolgung durch seine Widersacher überleben. Doch er hat sich durchgekämpft und als Herzog der Normandie behauptet. Als es ihm gelingt, den letzten Widerstand zu brechen, und sein Werben um die schöne Matilda erfolgreich ist, scheint er am Ziel all seiner Träume zu sein. Erst recht, als sein Onkel, König Eadweard von England, ihn überraschend zum Thronerben erklärt. Englands Krone - wer würde das ablehnen? Matilda aber hat größte Bedenken, denn Guilhem hat einen mächtigen Gegner: Harold Godwinson, dessen Familie ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt ...
England am Vorabend der berühmten Schlacht von Hastings - Ulf Schiewes neuer Roman macht Geschichte lebendig
In Ulf Schiewes Roman „Der Eiserne Herzog“ geht es in erster Linie um den Kampf über die Thronfolge von König Eadweard zwischen Guilhelm, dem Herzog der Normandie, und Harold Godwinson, dessen Vater der ...
In Ulf Schiewes Roman „Der Eiserne Herzog“ geht es in erster Linie um den Kampf über die Thronfolge von König Eadweard zwischen Guilhelm, dem Herzog der Normandie, und Harold Godwinson, dessen Vater der mächtigste Earl in England war und sehr großen Einfluss auf den König hatte. Beide haben einen aus ihrer jeweiligen Sichtweise berechtigten Anspruch auf die Krone. Guilhelm hat seine Macht in der Normandie gefestigt und nach seinem erfolgreichen Werben um Mathilda eine starke Frau an seiner Seite. Die Charaktere sind hervorragend herausgearbeitet und sehr authentisch beschrieben. Vor allem der Disput zwischen Guilhelm und Mathilda, der aufkommt als Guilhelm erfährt, dass der König ihn zu seinem Nachfolger bestimmt hat und Guilhelm mit aller Macht seinen Anspruch einfordern möchte und Mathilda sich ihm in den Weg stellt, ist sehr gut beschrieben. Als Harold in die Normandie fährt, um Guilhelm kennenzulernen, kommt Harold in die missliche Lage, zu einem Schwur genötigt zu werden, um Guilhelm die nötige Unterstützung bei der Umsetzung seines Thronfolgeanspruchs zuzusichern. Als nach dem Tod des Königs jedoch Harold den Thron besteigt und somit seinen Schwur bricht, kommt es wie es kommen musste. Guilhelm muss und will sein Gesicht wahren und mobilisiert seine Truppen und setzt nach England über. Es kommt zur entscheidenden Schlacht bei Hastings.
Immer eng an der Geschichte mit den historisch belegten Personen lassen die Geschichte beim Lesen so bildhaft wieder aufleben, als wäre man mittendrin im Geschehen und zurückversetzt ins Jahr 1066. Dadurch dass die alten Namen von Personen und Städten verwendet werden, kommt man anfangs auch nicht gleich darauf, dass es sich um ein tatsächlich stattgefundenes historisches Ereignis handelt.
Als Fazit erleben wir hier einen fesselnden Roman, der neben der spannenden Handlung Geschichte erleben lässt, indem er den Leser in die Geschichte hineinzieht und durch detaillierte Beschreibungen die Vorstellungskraft des Lesers anregt und das Buch zu einem echten Pageturner macht. Großartiger Roman eines großartigen Autors!
Wir lesen hier die Vorgeschichte der legendären Schlacht von Hastings, aus der der normannische Herzog Guilhem als „William der Eroberer“, König von England, hervorgeht. Zunächst heiratet Guilhem Matilda, ...
Wir lesen hier die Vorgeschichte der legendären Schlacht von Hastings, aus der der normannische Herzog Guilhem als „William der Eroberer“, König von England, hervorgeht. Zunächst heiratet Guilhem Matilda, die Tochter des Grafen von Flandern. Sie ist gebildet und eine ebenbürtige Partnerin für ihn. Als Eadweard, König von England, ihn zu seinem Nachfolger erklärt, ist ihm klar, dass er um seinen Anspruch wird kämpfen müssen. Sein Gegner ist Harold Godwinson, Spross der einflussreichsten Familie Englalands, dessen Anhänger aus diesem Einfluss einen Thronanspruch ableiten.
In gewohnt bildhaftem, detailliertem Schreibstil schildert uns Ulf Schiewe die Ereignisse die zur folgenreichen Schlacht von Hastings geführt haben. Er bettet fiktive Ereignisse perfekt in die historisch belegten Fakten ein und macht den Roman mit seinen akribischen Recherchen zu einem lehrreichen Lesespaß. Ich konnte sozusagen aus der ersten Reihe miterleben, welche Schachzüge der mächtigen letztendlich zu der folgenschweren Schlacht geführt haben. Alle Beteiligten werden ausführlich charakterisiert, so dass man ihre Handlungen immer nachvollziehen kann. Besonders Harold Godwinson, Guilhem und Matilda wirken sehr authentisch. Besonders mitfühlen konnte ich mit Harolds Frau Ealdgyth, deren Gefühle Ulf Schiewe besonders zum Schluss hin so einfühlsam schildert, dass ich mich direkt in sie hineinversetzen konnte.
Wie bei einem Werk von Ulf Schiewe üblich, wurde ich nicht nur erstklassig unterhalten, sondern konnte auch meine Geschichtskenntnisse erweitern. Folgerichtig kann ich dieses Buch für historisch interessierte Leseratten nur wärmstens empfehlen.
Im Herbst fallen bekanntermaßen die Blätter von den Bäumen und draußen wird es deutlich kälter – genau die richtige Zeit es sich zu Hause mit einem guten Buch in der Hand gemütlich zu machen. Glücklicherweise ...
Im Herbst fallen bekanntermaßen die Blätter von den Bäumen und draußen wird es deutlich kälter – genau die richtige Zeit es sich zu Hause mit einem guten Buch in der Hand gemütlich zu machen. Glücklicherweise ist auch die Jahreszeit in der viele der Verlage die Historischen Romane ihrer großen Autoren dieses Metiers auf den Markt bringen. Eine der festen Größen in diesem Genre ist ganz ohne Zweifel Ulf Schiewe. Beginnend mit seinem Erstlingsroman „Der Bastard von Tolosa“ im Jahre 2009 begeistert er seit vielen Jahren seine Leserschaft mit mitreißenden Büchern über Kreuzzüge, seiner Normannen-Saga oder der Reihe zu den „Herrscher des Nordens“ sowie vielen Einzeltiteln u.a. auch zur Deutschen Geschichte. Sein jüngstes und mittlerweile 16. Werk „Der eiserne Herzog“ widmet sich dominant dem Normannen Wilhelm dem Eroberer und seinem großen Widersacher auf der Insel, Harold Godwinson, und deren Kampf um die angel-sächsische Krone nach dem Tode des frommen Edward, dem Bekenner. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die kinderlose Ehe zwischen Edward und seiner Frau Edythe aufgrund derer er seinen normannischen Neffen Wilhelm zu seinem Nachfolger als König Englands bestimmt. Durch einen Trick besteigt aber Harold den Königsthron. Wilhelm, der sich damit nicht abfindet, wird schließlich mit seinem Heer von der Normandie nach England übersetzen und bei der Schlacht bei Hastings Harold besiegen, was letztendlich zum vermutlich bedeutendsten Ereignis der Englischen Geschichte führt und durch welches Wilhelm vom verhöhnten "Bastard" zum angesehenen "Eroberer" wird.
Bereits auf den ersten Blick besticht das Buch durch seinen mehr als treffend gewählten Titel und ein überaus spektakuläres Cover, welches die für ihre Reiterei bekannten Normannen an Englands kreidefelsiger Südküste zeigt. Solche Eyecatcher sind natürlich enorm wichtig, bedeutend entscheidender ist letztlich aber der Inhalt des Romans. Und hier gelingt es Ulf Schiewe einmal mehr den Leser mitten in die Handlung hinein zu katapultieren und durch seinen einerseits leicht zugänglichen und flüssigen, andererseits permanent mitreißenden und fesselnden Schreibstil in der Gegenwartsform stets bei der Stange zu halten und zu begeistern, von der ersten Zeile im Vorwort „Über das Buch“ bis zur letzten im informativen Nachwort „Anmerkungen des Autors“, welches nochmals eine hervorragende Einordnung des Geschehens vermittelt.
Im Prinzip könnte man sich zusammenfassend also damit begnügen, dass der Roman in weiten Teilen die Geschichte des handgestickten Teppichs von Bayeux mit der Eroberung Englands durch die Normannen als eines der wichtigsten und gewaltigsten Bilddokumente des Mittelalters nacherzählt. Aber Ulf Schiewe gibt sich damit alleine nicht zufrieden, sondern schmückt die historische Geschichte, die sich nicht als bloße Kulisse im Hintergrund einer fiktiven Handlung befindet, sondern Hauptbestandteil des Romans ist, mit vielen Dialogen und Interaktionen zwischen seinen Protagonisten aus, bei denen der Leser stets das Gefühl hat am Puls des Geschehens mittendrin dabei zu sein. Nicht nur die historischen Ereignisse selbst sind dabei von Bedeutung, sondern insbesondere auch der jeweilige Weg, über den der Leser dahin geführt wird. Einige der fiktiven Aktionen sind sicherlich nicht verbürgt, könnten sich aber ganz genau so zugetragen haben. - Aber genau das macht einen guten und fesselnden Historischen Roman aus.
Der Autor unterteilt den Roman dazu in drei Hauptkapitel, die jeweils verschiedene Zeitabschnitte begleiten. Bereits im ersten Teil, welches den Zeitabschnitt 1049–1053 behandelt, lernen wir u.a. in Brugis (Brügge) Guilhelm (Wilhelm) und seine zukünftige Frau Matilda (Mathilda) aus Flandern und deren Eltern kennen, genauso wie auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals auch den englischen König Eadweard (Edward), seine Mutter Emma (selbst zweimalige Königin Englands) und die reichen Godwins, die sehr viele der Ländereien Englands besitzen und den Witan dominieren. Ganz zu Beginn mag der Leser vielleicht durch die Verwendung der historischen Personen – und Städtenamen eine gewisse Orientierungsphase brauchen. Dank des umfangreichen Personen – und Städteregisters auf den ersten Seiten des Buches findet man sich aber sehr schnell zurecht, eine Karte hilft beim Auffinden der jeweiligen Orte. Hier fällt auch auf, dass fast ausschließlich geschichtlich verbürgte Personen auftreten und nur ganz wenige fiktive Figuren benötigt werden. Sehr schön wird man im Laufe des Buches an den ambivalenten Charakter sowohl des charismatischen Guilhelms (liebevoller Werber um Matilda vs. eiserner Herzog bei der Belagerung Brionnas und der qualvollen Hinrichtung seiner Feinde), wie auch den seines eher pragmatischen englischen Pendants Harold heran geführt.
Der zweite Teil behandelt sehr solide den Zeitraum der Jahre 1064–1065 und berichtet uns dann ausführlich über den Besuch Harolds in der Normandie, seinen Schiffbruch den er erleidet und den Schwur den er Guilhelm leisten muss, sowie über den dahin siechenden Eadweard und dessen Tod – inklusive des Tricks, der Harold zum König macht.
Der dritte und letzte Teil beschreibt das Jahr 1066 und somit die Vorbereitungen auf beiden Seiten des Kanals, die für die finale Schlacht bei Hastings getroffen werden. Dieser Teil ist schlichtweg atemberaubend und bildgewaltig wie der Teppich von Bayeux und kann nur mit „Schiewe at his best“ beschrieben werden. Es ist hinlänglich bekannt, dass Ulf Schiewe Schlachten lebendig werden lässt wie kaum ein anderer, die – wie üblich – nichts für zu Zartbesaitete sind. Hier arbeitet er aber ferner viele kleine historische Details und jüngste wissenschaftliche Interpretationen mit ein, die akribisch und gewissenhaft recherchiert wurden. Nur als Beispiel sei hier das Auftreten des Kometen Halley, die unterschiedlichen Kampfstrategien auf den gegnerischen Seiten, den sich langsam zu Ende neigenden Verpflegungsreserven oder die für den Leser unmittelbar spürbare Unruhe und Nervosität des Heeres vor der Schlacht genannt.
Zu guter Letzt sei noch die realistische Beschreibung des Frauenbildes von Matilda und Ealdgyth aufgeführt. Es ist mittlerweile bekannt, dass Matilda und Guilhelm eine treue Ehe geführt haben aus der vermutlich 9-10 Kinder hervorgingen, darunter mit William Rufus und Henry Beauclerc zwei weitere Könige Englands. Darüber hinaus war Matilda aber zeitlebens auch Guilhelms engste und treueste Beraterin, die auch in Guilhelms Abwesenheit weiter regiert hat. Genauso wichtig war auf angelsächsischer Seite jedoch Ealdgyth für Harold. Beides wird im Roman sehr gut umgesetzt und wiedergegeben. Für die emotionalste Szene sorgt schließlich Ealdgyth als sie ihren toten Sohn Godwin und ihren bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten, toten Mann Harold auf dem Schlachtfeld sucht und findet und sie von den ansonsten brutalen Normannen voller Ehrfurcht und Hochachtung dabei unterstützt wird.
Fazit: Ulf Schiewe hat mit „Der eiserne Herzog“ einen großartigen und vorbildlichen Historischen Roman vorgelegt, bei dem alle auftretenden historischen Figuren wunderbar herausgearbeitet wurden und der durch seine detailgenaue und intensive Recherche – in die auch jüngste wissenschaftliche Interpretationen eingearbeitet wurden -, historische Nähe und einen großartigen Schreibstil beeindruckt. Sein etwas offenes Ende mit der emotionsgeladenen Schlacht bei Hastings ließ kein Happyend oder ein finales Wiedersehen mit Matilda mehr zu, schreit hingegen jedoch förmlich nach einer Fortsetzung - zeitlich möglicherweise mit einem Sprung zur nächsten Generation rund um die Söhne Robert, William Rufus und Henry Beauclerc. Für Anhänger des guten historischen Romans und eingefleischte Fans des Autors, die ein lebendiges Stück Englischer Geschichte miterleben möchten, stellt „Der eiserne Herzog“ ein absolutes Muss dar. Und für Einsteiger auf dem Gebiet des Historischen Romans ist das Buch nicht minder interessant und nicht weniger als "Geschichtsunterricht für Erwachsene". Mit großer Spannung und Vorfreude sehne ich mich bereits jetzt nach dem nächsten großartigen Roman aus der Feder Ulf Schiewes.
Willkommen im Mittelalter, willkommen in Englaland. Beschaulich, romantisch und schön... Nein, das ist es hier nicht — jedenfalls nicht in diesem Roman.
Obwohl die Figur Wilhelm des Eroberers in groben ...
Willkommen im Mittelalter, willkommen in Englaland. Beschaulich, romantisch und schön... Nein, das ist es hier nicht — jedenfalls nicht in diesem Roman.
Obwohl die Figur Wilhelm des Eroberers in groben Zügen bekannt ist, schafft Ulf Schiewe seinen Kampf um die Krone Englands spannend zu schildern. Das Buch ist bis auf die entscheidende Schlacht von Hastings mit all ihrem Gräuel überwiegend aus zwei Perspektiven geschrieben: Normandie und England, so dass die Geschichte dem Leser aus unterschiedlichen Blickwinkeln näher und fast filmreif gebracht wird.
Der Autor verbindet in seinem neuesten Roman über die Eroberung Englands durch Normannen geschickt das Leben der authentischen Figuren und Ereignisse nur mit einigen wenigen fiktiven Protagonisten. Dies geschieht in einer beeindruckenden Art und Weise, dass man sich der Geschichte nicht entziehen kann. Die Charaktere sind weder eindimensional dargestellt, noch langweilig, selbst diejenigen, dessen Verhalten, Handeln, Denken und Sterben man nicht versteht, sind in ihrer Darstellung sehr gelungen. Hierzu trägt natürlich auch die wechselvolle und äußerst interessante Geschichte von Wilhelm (oder Guilhelm, wie er im Roman genannt wird) bei. Dieser hat viele Höhen und Tiefen, Niederlagen und Siege, Gewinne und Verluste erlebt.
Bei den Schilderungen der historischen Ereignisse und Schlachten hält sich Ulf Schiewe sehr nahe an der Realität, und ich bin immer wieder begeistert, wie großartig seine Geschichten ausgearbeitet sind. Die historischen Fakten, die dem Roman ein solides Grundgerüst geben, sind tadellos recherchiert.
Der Roman liest sich weitgehend sehr fesselnd, der Schreibstil ist flüssig und lädt dazu ein ins Mittelalter einzutauchen. Nur haben am Anfang sehr viele für mein Ohr unaussprechliche Namen, — um die historische Korrektheit zu wahren, hat der Autor sich für die originaltreue Schreibweise entschieden —, meinen Lesefluss ziemlich ausgebremst, denn einiges musste ich mehrmals lesen oder im Personenregister nachschlagen, um zu verstehen, wer damit gemeint ist. Nach einigen Kapiteln konnte man sich gut mit den Namen und deren Verbindungen auseinandersetzen, sowie mit der Präsenz-Form der Erzählung zurecht kommen.
Fazit: Ein starker und beeindruckender Roman, der mir sehr viel Freude bereitet und meinen Horizont definitiv erweitert hat. Dieses Buch solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Der Autor erzählt die Lebensgeschichte von Guilhem, dem Herzog der Normandie von seinem Werben um die Liebe seines Lebens Matilda bis zu seinem Sieg über den englischen König Harold. Guilhem wird mancher ...
Der Autor erzählt die Lebensgeschichte von Guilhem, dem Herzog der Normandie von seinem Werben um die Liebe seines Lebens Matilda bis zu seinem Sieg über den englischen König Harold. Guilhem wird mancher fragen, wer war das ? In die Geschichtsbücher eingegangen ist er als Wilhelm, der Eroberer, der 1066 durch die Schlacht bei Hastings den englischen Thron erlangt hat.
Wer war dieser vermeintliche Usurpator und wie kam es zu dieser Schlacht ? Fragen, auf die der Autor in unterhaltsamer und fesselnder Weise Antworten gibt.
Nach dem frühen Tod seines Vaters, konnte Guilhem nur mit der Hilfe treuer Freunde mehreren Mordanschläge entkommen, die von Konkurrenten um die Herrschaft über die Normandie angezettelt wurden. Dadurch lernt er früh, dass man seine Feinde vernichtend schlagen muss, wenn man Frieden will.
Gegen das Verdikt des Papstes und den Widerstand der Mutter der Braut heiratet er Matilda von Flandern. Die beiden haben sich aufrichtig geliebt und eine Ehe geführt, die auch aus heutiger Sicht modern anmutet.
Warum nun war Guilhem nicht mit seinem Leben als Herzog der Normandie zufrieden ? Die Antwort ist einfach und lässt die Eroberung Englands in einem anderen Licht erscheinen. König Eadweard von England war Guilhems Onkel und hatte keine eigenen Nachkommen. Er bestimmte deshalb Guilhem zu seinem legitimen Nachfolger . Das sah ein Teil des englischen Adels und Klerus nach Eadweards Tod anders und machte Harold Godwinson zum König. So kam es zu der berühmten Schlacht, die der Autor in sehr anschaulichen Bildern schildert. Es muss ein blutiges Gemetzel gewesen sein und hat vielen den Tod gebracht.
Das Buch hat meine Sicht auf Guilhem und sein Handeln verändert und einiges zurecht gerückt. Für mich ist er nicht mehr der blutrünstige Eroberer, sondern ein rechtmäßiger Erbe des englischen Throns der seinen Anspruch durchsetzt und das mit dem damals einzigen Mittel - Krieg. Viele Aspekte seiner Persönlichkeit fand ich sympathisch wie sein Verhältnis zu seiner Frau Matilda .
Der Roman erzählt Guilhems Geschichte packend und weckt in meinen Augen Verständnis für die historischen Ereignisse.