Cover-Bild Babel
(119)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Themen
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Eichborn
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 736
  • Ersterscheinung: 28.04.2023
  • ISBN: 9783847901433
Rebecca F. Kuang

Babel

Roman - Der weltweite Bestseller über die Magie der Sprache und die Macht von Worten. Deutsche Ausgabe
Heide Franck (Übersetzer), Alexandra Jordan (Übersetzer)

»Das Aufregendste im Fantasygenre seit Harry Potter« Denis Scheck

1828. Robin Swift, den ein Cholera-Ausbruch im chinesischen Kanton als Waisenjungen zurücklässt, wird von dem geheimnisvollen Professor Lovell nach London gebracht. Dort lernt er jahrelang Latein, Altgriechisch und Chinesisch, um sich auf den Tag vorzubereiten, an dem er in das Königliche Institut für Übersetzung der Universität Oxford - auch bekannt als Babel - aufgenommen werden soll.

Oxford ist das Zentrum allen Wissens und Fortschritts in der Welt. Für Robin erfüllt sich ein Traum, an dem Ort zu studieren, der die ganze Macht des britischen Empire verkörpert.

Denn in Babel wird nicht nur Übersetzung gelehrt, sondern auch Magie. Das Silberwerk - die Kunst, die in der Übersetzung verloren gegangene Bedeutung mithilfe von verzauberten Silberbarren zu manifestieren - hat die Briten zu unvergleichlichem Einfluss gebracht. Dank dieser besonderen Magie hat das Empire große Teile der Welt kolonisiert.

Für Robin ist Oxford eine Utopie, die dem Streben nach Wissen gewidmet ist. Doch Wissen gehorcht Macht, und als chinesischer Junge, der in Großbritannien aufgewachsen ist, erkennt Robin, dass es Verrat an seinem Mutterland bedeutet, Babel zu dienen. Im Laufe seines Studiums gerät Robin zwischen Babel und den zwielichtigen Hermes-Bund, eine Organisation, die die imperiale Expansion stoppen will. Als Großbritannien einen ungerechten Krieg mit China um Silber und Opium führt, muss Robin sich für eine Seite entscheiden ...

Aber kann ein Student gegen ein Imperium bestehen?

Der spektakuläre Roman der preisgekrönten Autorin Rebecca F. Kuang über die Magie der Sprache, die Gewalt des Kolonialismus und die Opfer des Widerstands.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.07.2023

Grandioses Buch, was viel mehr als nur Fantasy ist

0

Babel – oder wie der Verlag mit dem Marketing danebengehauen hat.

Gleich vornweg, ich liebe das Buch. Alles daran.
Es war an den richtigen Stellen ruhig, um die Tiefe der Story erkennen zu können.
Was ...

Babel – oder wie der Verlag mit dem Marketing danebengehauen hat.

Gleich vornweg, ich liebe das Buch. Alles daran.
Es war an den richtigen Stellen ruhig, um die Tiefe der Story erkennen zu können.
Was einige Rezensenten als „langatmig“ beschrieben, waren spanende sprachwissenschaftliche Stellen, welche ich so nicht erwartet hatte. Aber sehr genossen habe.
Die Charakterentwicklung nimmt viel Platz ein. Die Figuren können sich ausgiebig zeigen und verändern. Nur die Entwicklung von Robin war mir persönlich zum Ende hin, etwas zu plötzlich, nicht ganz greifbar.
Die Handlung selbst war zeitweise sehr verworren, wohin geht die Reise. Dafür war das Setting grandios gewählt. Es wird der Spiegel vorgehalten. Es wird laut ausgesprochen warum der Kolonialismus so schrecklich war. Es wird aufgezeigt was viele weiße Menschen heute noch denken und sagen, nicht nur zur damaligen Zeit. Es war erschreckend realistisch. Weswegen ich persönlich schon arge Probleme beim einordnen in ein Genre hatte. Ist es durch das wenige Silberwirken schon Fantasy? Oder doch eher ein historischer Roman mit Fantasy Elementen?

Denn so wie der Verlag es vermarktete war es definitiv nicht richtig. „Der neue Harry Potter“, ähm… der Mensch (ich musste den Herren erst einmal Googlen, hab den Namen nicht gekannt) der das behauptet hat, kennt HP und hat auch dieses Buch gelesen? Ja? Wo kommen dann diese abstrusen Vergleiche her? Ja, es studieren junge Menschen zusammen, da hört die Ähnlichkeit aber auch schon wieder auf. Die schlechten Rezensionen über die Enttäuschung allerdings nicht. Was ich sehr schade finde, dem Buch sehr schadet, und ich denke von keiner der Parteien so gewollt wurde. Wer einmal Langeweile hat, liest sich doch ein paar der Rezensionen auf Amazon durch. Danach habe ich persönlich den Glauben in die Menschheit verloren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2023

Spektakuläre Gesellschaftskritik im Oxford-Dark Academia-Setting

0

„Traduttore, traditore: Übersetzung ist immer ein Akt des Verrats.“

„Babel“ von R. F. Kuang nimmt den Leser mit ins Jahr 1828 auf die Reise des Waisenjungen Robin Swift, der von Professor Lovell von China ...

„Traduttore, traditore: Übersetzung ist immer ein Akt des Verrats.“

„Babel“ von R. F. Kuang nimmt den Leser mit ins Jahr 1828 auf die Reise des Waisenjungen Robin Swift, der von Professor Lovell von China nach England gebracht wird. Dort soll er am Königlichen Institut für Übersetzung der Universität Oxford (Babel) studieren, welches . Dabei gerät er zwischen die Fronten vom großen Imperium Großbritannien und seinem Heimatland China, welches durch das Empire ausgebeutet wird.

R. F. Kuang verarbeitet in ihrem Roman samt bombastischen Goldcover also die Themen Rassismus, Imperialismus, Kolonialismus, Feminismus und natürlich Sprache sowie Übersetzung, welche die Autorin als Haupt- und Leitmotive nutzt. Außerdem werden die Diskrepanzen zwischen Arm und Reich (bzgl. Robin Swift & Professor Lovell) und Identitäts- und Kulturverlust angesprochen. Insgesamt verbindet R. F. Kuang also die östlichen und westlichen Kulturen, insbesondere durch die Darstellung zweier Weltsprachen: Englisch und Chinesisch.

Neben dem interessanten Vorwort der Autorin waren auch unzählige Fußnoten im Roman aufzufinden. Diese zeigen, wie viel Arbeit die Autorin in das Buch gesteckt hat und wie wichtig es ihr ist, die damalige Atmosphäre der Stadt Oxford wahrheitsgemäß einzufangen. Das Gleiche gilt für die Karte, denn somit ist der Aufbau des Buches und der Handlungsorte sehr gut nachvollziehbar. Außerdem sind die Charaktere sehr detailliert ausgearbeitet worden und zeigen viel Tiefe, was besonders an der Beziehung zwischen Robin und Ramy zu sehen ist. Der Schreibstil des Romans ist außerordentlich angenehm, an die damalige Zeit angepasst, wird aber trotzdem hin und wieder durch britischen Humor und Modernität aufgelockert. Die Handlung ist demzufolge sehr mitreißend und überhaupt nicht vorhersehbar.

Schlussfolgernd werden in „Babel“ von R. F. Kuang verschiedenste gesellschaftliche Themen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus aller Welt miteinander verknüpft, denn Kuang erzählt von der Magie der Sprache, der Gewalt des Kolonialismus und den Opfern des Widerstandes. Dies entpuppt sich als eine sehr originelle und brillante Idee für einen Roman, der die Geschichte kräftig durchschüttelt und mal aus einer anderen Perspektive erzählt. In „Babel" werden also Aufklärung und Unterhaltung miteinander verbunden - absolute Leseempfehlung für jung und alt und eines neues Buch für die Schullehrpläne?!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 04.06.2023

Die Macht der Sprache

0

Babel bietet einen breiten Umfang von Wissen zur Bedeutung der Sprache. Möglicherweise liest man von eigenen ähnlichen Erfahrungen, hat diesen Aha-Moment oder lernt völlig neue Informationen über Sprache ...

Babel bietet einen breiten Umfang von Wissen zur Bedeutung der Sprache. Möglicherweise liest man von eigenen ähnlichen Erfahrungen, hat diesen Aha-Moment oder lernt völlig neue Informationen über Sprache kennen.
Dieses Buch hat mich einfach umgehauen, nicht nur durch das traumhaft gestaltete Cover, sondern die liebevolle und detailreiche Ausgestaltung von Handlung, Charakteren und Setting. Immer wieder wird man überrascht, auch dann, wenn man zu wissen glaubt, wie es weitergeht. Allein der Schreibstil von R.F. Kuang weiß zu überzeugen. Der Umgang mit der Sprache ist herausragend, trägt einen direkt nach Oxford, was bei mir durch die Wortwahl und die bildhaften Beschreibungen eingeleitet wurde.
Man merkt, welch große Arbeit hinter Babel steckt, da allein die Recherche zu Oxford, dem Beruf des Übersetzers oder dem umfassenden Wissen zur Sprache sehr umfangreich sind.
Was mir ebenfalls sehr gut gefällt, sind die Fußnoten, die bestimmte historische Ereignisse, Werke, Personen, etc. aufgreifen und nochmal näher erläutern. Das erleichtert das Leseerlebnis ungemein, da man so nicht völlig ahnungslos weiterliest oder erst im Internet suchen muss, was dies oder jenes bedeutet.

Das Oxford, das R.F. Kuang geschaffen hat, ist brutal aber absolut ehrlich. Es zeigt das Wesen und das Potential der Menschen von ihrer besten, wie auch ihrer schlechtesten Seite. Mit den vier Hauptprotagonisten bin ich durch Oxford gelaufen, habe großartige Orte kennenlernen dürfen, aber ebenso Gefahren. Alle vier sind wahnsinnig intelligente, vom Leben gezeichnete, geheimnisvolle, aber völlig verschiedene junge Menschen, die trotz ihrer vielen Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zueinanderfinden und sich gegenseitig unterstützen.Sie werden Teil eines Systems, mit dem sich jeder von ihnen auf eine andere Weise konfrontiert sieht bzw. auseinandersetzen muss. Die vier Babelstudenten werden einem wirklich hartem Studium unterzogen, das sie wiederholt an ihre Grenzen bringt und doch eine ruhmreiche Zukunft verspricht. Ihr Erfolg, ihr Wissen erfüllt jedoch die Zwecke der Mächtigen, für die sie alle nur austauschbare Figuren darstellen, weshalb sie sich zweier Zukunftsperspektiven gegenüber sehen, die entweder Ruhm und Ansehen versprechen oder aber ihrem Ende, die sie selbst zu beeinflussen vermögen. Das Buch setzt sich auf wirklich eindrucksvolle Weise mit Themen wie Sprache, Übersetzung, Etymologie, Macht, Märkte, Liebe, Hass, Rassismus, etc auseinander.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 04.06.2023

Bedrückend, grausam und düster: das ist Babel

0

Babel ist düster, Babel ist grausam. In Analogie zum Turmbau zu Babel entwirft Rebecca F. Kuang den fiktiven Turm Babel im historischen Oxford im Jahr 1936. Hier verbinden sich die Schicksale vierer junger ...

Babel ist düster, Babel ist grausam. In Analogie zum Turmbau zu Babel entwirft Rebecca F. Kuang den fiktiven Turm Babel im historischen Oxford im Jahr 1936. Hier verbinden sich die Schicksale vierer junger Menschen zum ersten Mal, als der gebürtige Kantonese Robin, der indischstämmige Ramy, die Haitianerin Victoire und die Britin Letty am "Royal Institute of Translation" der "University of Oxford" aufeinandertreffen. Es ist die Blütezeit des britischen Imperiums. Von Beginn an stehen die Themen Kolonialismus und Rassismus, aber auch Feminismus im Vordergrund, da diese zum einen die Beweggründe und Handlungsmotive der vier Protagonist:innen prägen, zum anderen aber der Autorin Raum geben, sich vor einem realen historischen Hintergrund - den Opiumkriegen zwischen England und China - kritisch mit diesen auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung fand sowohl in den Dialogen und Diskussionen der Protagonist:innen als auch in den toll recherchierten, akademisch anmutenden Fußnoten Einklang. Für mich eine Besonderheit, da ich zuvor noch keine Fußnoten in Romanen angetroffen habe. All die genannten Themen verknüpft die Autorin unter dem Hauptaspekt der Übersetzung und schafft somit mit dem Übersetzungsinstitut Babel einen äußerst zwiegespaltenen Handlungsort, in dem Wissenschaft und Forschung einhergehen mit Ausbeutung, Unterdrückung und Abhängigkeitsverhältnissen. Meiner Meinung nach darf "Babel" zukünftig gerne als Archetyp eines Dark Academia-Settings gelten!

Mit dem jungen Chinesen Robin Swift, dessen Identität schon so früh durch die Annahme eines neuen, englischsprachigen Namens verloren geht, haben wir somit auch einen passenden Charakter, der im Verlaufe der Handlung in einen Zwiespalt mit sich selbst und seiner Aufgabe gerät. Immerhin beutete das britische Imperium durch ungleiche Handelsverträge mit China sein Heimatland aus. Die Übertragung dieser historischen Ereignisse ins fiktive Oxford haben mich sehr gefesselt. Gnadenlos und brutal zeigt Rebecca F. Kuang das ausbeuterische koloniale System Britanniens, deren Erfolge zu großen Teilen auf den Entwicklungen Babels beruhen. Vordergründig tritt man für freien Handel und offene Märkte ein, hintergründig jedoch ist man von Gier und Macht. Die vielen Einblicke in Sprache, Translation, Etymologie fand ich unglaublich gut aufgearbeitet. Ich hätte ein ganzes Buch allein zu lustigen und interessanten Wortherkünften lesen können! Ebenfalls überzeugen konnte mich die damit verknüpften Bezüge zu Sprache und Macht, die Kuang mit dem einzigen phantastischen Element, der Magie der Silberbarren, vereint.

Babel wurde zu einem dieser Bücher, bei denen man nicht den Handlungsverlauf vorhersehen kann. Aufgrund der allgemein eher düsteren Stimmung, sich zuspitzender Konflikte sowohl politischer Art als auch zwischen den Protagonist:innen und der vordergründigen Themen, war mir jedoch schon früh klar, dass es kein Roman mit einem Happy End wird. Nichtsdestotrotz hat mich das Ende sehr mitgenommen; gleichzeitig ist es ein sehr passendes Ende gewesen, wenn man sich die historischen Konfliktlinien vor Augen führt. Ich werde daher sicherlich noch eine ganze Weile über den Roman und seine Botschaft nachdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 02.06.2023

Magie aus Worten

1

"Babel" von Rebecca F. Kuang ist ein Buch, dass ich sehr gerne gelesen habe und dass mich, trotz des Umfanges, nie gelangweilt hat.
Robin Swift überlebt den Choleraausbruch in Kanton, China nur knapp und ...

"Babel" von Rebecca F. Kuang ist ein Buch, dass ich sehr gerne gelesen habe und dass mich, trotz des Umfanges, nie gelangweilt hat.
Robin Swift überlebt den Choleraausbruch in Kanton, China nur knapp und verliert jeden, den er mal hatte. Professor Lovell holt den Jungen nach London, erzieht ihn streng und in seinem Sinn, unterrichtet ihn in drei Sprachen und bereitet ihn auf ein Studium in der Universität Oxford vor.
Robin ist ein einsamer Junge, er hat keine Freunde, keine Freizeit, kennt nur einen straffen Plan, eine strenge Hand und harte Arbeit.
Als Robin dann eines Tages wirklich in Oxford eintrifft und in Babel, dem Königlichen Institut für Übersetzung sein Studium aufnimmt, beginnt für ihn ein ganz neues Leben.
Er lernt seinen besten Freund kennen und nach und nach sind sie sogar eine ganze Gruppe von Freunden. Das Studium geht voran, er ist finanziell gut gestellt und lernt das Arbeiten am Silberwerk, dem magischen Element in diesem Buch.
Die Magie ist hier der Magie der Sprache eindeutig untergeordnet und es ist ein sehr politisches Buch. Es geht um Krieg und Unterdrückung anderer Völker, es geht um Kolonialismus und sogar Sklaverei, es geht um Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Der, der die Macht hat und hier auch das Silber und die Magie, fühlt sich im Recht andere Länder auszubeuten, auch Krieg gegen sie zu führen. Mit Hilfe der Magie, also mit Hilfe von Babel. Was für Robin bedeuten würde, als Untertan und Schüler von Babel, Krieg gegen sein eigenes Land, China, zu führen. Und das ist nicht die einzige schwere Entscheidung, vor der er hier steht.
Das Buch hat einen historischen Rahmen, der sehr real rüberkommt, die Magie ist da, aber unterschwellig. Wichtig sind die Charaktere, Robin und auch seine Freunde, ihre Entwicklung, ihre Gedanken, ihre Worte.
Das Buch erzählt langsam, nimmt sich Zeit für die Sprache, für jedes einzelne Wort, es baut sich ganz langsam und auch sichtbar etwas Großes beim Lesen vor einem auf. Und man beginnt zu ahnen, was der Titel uns hier sagen will. Für mich ist dieses Buch eine ganz großartige Lektüre, man sollte bloß nicht erwarten, hier nach Hogwarts zu reisen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre