Ernüchterndes Bild von Hollywoods Glamour-Industrie
In ihrem Roman "Komplizin" erstellt die Autorin Winnie M Li ein ernüchterndes hemmungsloses und oft schockierendes Bild der Glamourindustrie, die in Hollywood Filme produziert. Protagonistin Sarah, eine ...
In ihrem Roman "Komplizin" erstellt die Autorin Winnie M Li ein ernüchterndes hemmungsloses und oft schockierendes Bild der Glamourindustrie, die in Hollywood Filme produziert. Protagonistin Sarah, eine junge Frau, Tochter von emigrierten Hongkong-Chinesen, die in New York ein Restaurant betreiben, hat es sich in sehr frühen Jahren ihres Lebens in den Kopf gesetzt, Karriere in der Filmindustrie zu machen. Arbeiten möchte sie aber nicht, wie so viele Altersgenossen als Schauspielerin oder Model, sondern eher hinter den Kulissen. Als sie an ihrem College eine Annonce am schwarzen Brett entdeckt, die für einen Praktikumsplatz in einer Produktionsfirma wirbt, sieht Sarah dies als Chance, und wird prompt eingestellt. Ihren Eltern gefällt dies nicht wirklich, sie brauchen die Tochter als Arbeitskraft im Restaurant, zumal die neue Aufgabe der jungen Frau anfangs schlecht bis gar nicht finanziell honoriert wird. Als Sarah längst nicht mehr in ihrem eigentlichen Traumberuf tätig ist, wird sie von einem Investigativjournalisten der New York Times aufgespürt, Tom Galagher möchte die Geschichte der mittlerweile als Dozentin arbeitenden aufdecken. In Sarahs Erzählungen und Rückblicken erfahren auch wir als Leser, wie sich die Protagonistin von Anfang an durch Talent, Fleiß und überdurchschnittliche Intelligenz ausgezeichnet und hochgearbeitet hat. Als ein Milliardär in die Produktionsfirma mit einsteigt, in der Sarah hoch engagiert ist, wird die junge sonst sehr zurückhaltende Frau von ihm nicht nur aber auch körperlich bedrängt. Beim Lesen der Schilderungen von Sarah wird einem als Leser überdeutlich, was man eigentlich schon im Hinterkopf wusste oder geahnt hat, aber beim Ansehen von dem fertigen Produkt "Film" oft verdrängt. Hollywood Glamourindustrie ist ein skrupelloses Machtgefüge, das von oft ausschließlich gewinnorientierten Männern dominiert wird. Diese betrachten Frauen ausschließlich als Mittel zum Zweck, nutzen sie selbst und ihre Abhängigkeit aus und/oder missbrauchen sie. Dass die oft ansonsten in den Medien recht anonym geführte "Metoo-Debatte" hier ein konkretes Gesicht, nämlich das der Protagonistin Sarah Lai bekommt, mit der man als Leser fühlt und leidet, hat das Problem für mich besonders anschaulich, greifbar und dadurch berührend gemacht. Ein Buch, das zwar die eine oder andere Länge aufweist, trotzdem aber durch soghaften Schreibstil besticht und unbedingt gelesen werden sollte. Aus diesem Grund gibt es von mir natürlich eine Leseempfehlung!