Cover-Bild König von Albanien
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 13.02.2024
  • ISBN: 9783832166922
Andreas Izquierdo

König von Albanien

Roman
Salzburg, März 1913. Der Schausteller Otto Witte wird in eine Irrenanstalt eingewiesen, weil er steif und fest behauptet, König von Albanien gewesen zu sein. Der junge Doktorand Alois Schilchegger ist von diesem Mann fasziniert und nimmt sich seiner an.
Ottos Version der Weltgeschichte beginnt im Oktober 1912 in Konstantinopel. Das Osmanische Reich droht auseinanderzubrechen. Albanien nutzt die Gunst der Stunde, erklärt sich unabhängig und sucht einen König. Otto und sein Kumpan, der Schwertschlucker Max Hoffmann, riskieren einen waghalsigen Coup: Albanien sucht einen König? Albanien bekommt einen König! Nämlich Otto, der einem möglichen Kandidaten auf den Thron zum Verwechseln ähnlich sieht. Otto und Max treten im Kostüm als Prinz und dessen Sekretär auf. Niemand stellt auch nur eine Frage. Fünf Tage geht es drunter und drüber in Albanien. Otto hält Paraden ab, wird proklamiert, lässt sich vom Volk bejubeln, gründet einen Harem und macht gegen Serbien und Montenegro mobil. Der Schwindel bleibt freilich nicht unbemerkt und fliegt am Ende auf.
Dieser Roman um Albaniens angeblichen Kurzzeitkönig ist eine höchst vergnügliche Hommage an die Kunst des Hochstapelns.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2024

Ein Schelmenroman erster Güte

0

„...Wahnvorstellungen. Der Patient glaubt, König von Albanien zu sein...“

Mit diesen Worten stellt der Doktor Schilchegger seinem Vorgesetzten, Professor Meyring, den neuen Patienten Otto Witte vor. Er ...

„...Wahnvorstellungen. Der Patient glaubt, König von Albanien zu sein...“

Mit diesen Worten stellt der Doktor Schilchegger seinem Vorgesetzten, Professor Meyring, den neuen Patienten Otto Witte vor. Er war vor einem Tag in die Heilanstalt für Gemütskranke eingeliefert worden.
Der Autor hat einen Schelmenroman allererster Güte geschrieben. Der Schriftstil ist sehr fein ausgearbeitet. Er zeichnet sich durch eine bildhafte Sprache und einen feinen Humor aus.
Die Rahmenhandlung, in der Schilchegger als Ich – Erzähler fungiert, spielt in Salzburg 1913. Ottos Erzählung beginnt in Konstantinopel im Oktober 1912.
Der neue Patient beeindruckt den Arzt. Er behauptet, fünf Sprachen zu beherrschen. Schilchegger bittet Schwester Philomena um Hilfe.

„...Im Hinausgehen versicherte sie mir, dass Otto ausgezeichnet Rumänisch sprach und außerdem Fluchworte kannte, die sie nicht zu wiederholen gedachte...“

Eines Tages beginnt Otto, dem Arzt seine Geschichte zu erzählen.
Er war mit seinem Freund Max in Konstantinopel unterwegs. Beide hatten mit Arbeit nichts am Hut. Doch momentan waren sie abgebrannt. Otto kamen zwei Dinge zugute. Er verfügte über eine erstaunliche Menschenkenntnis und ungewöhnliche Ideen. Das brachte auch jetzt das nötige Geld.

„...Otto wusste, dass Menschen selten das sahen, was sich tatsächlich vor ihren Augen abspielte, sondern meist das, was sie sehen wollten. In dieser Lücke des Lebens bewegten sich Otto und Max...“

Außerdem hatte Otto erkannt, dass Kleider Leute machten. Das erworbene Geld wurde in anständige Garderobe investiert. Hinzu kommt, dass die politischen Verhältnisse für Unruhe sorgten. Auf dem Balkan brodelte es. Die Türkei war dabei, wesentliche Teilei der eroberten Länder zu verlieren
Anfangs wirkte Otto wie ein liebenswerter Schelm, der sich gekonnt durch das Leben schlängelte. Seine Eskapaden und Ideen wirkten leicht und locker. Er nahm das Leben als Spiel. Der Einsatz war ihm egal. Seine schnelle Reaktionsfähigkeit half ihn aus schwierign Situationen.
Dann aber wollte er sein Meisterstück vollbringen. In der Zeitung hatte er eine Abbildung des türkischen Prinzen gesehen. Der war ihm erstaunlich ähnlich. Das Land Albanien suchte einen König. Der Prinz aber war dazu nicht bereit. Diese Lücke wollte Otto nutzen. Sein Weg führte ihm mit Max nach Albanien.

„...Niemand kann sich vorstellen, dass jemand einen Thron besteigt, der ihm nicht zusteht. Und weil sich das niemand vorstellen kann, glaubt jeder, dass es unmöglich ist. Und darum wird es funktionieren!...“

Wieder gelang es Otto, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Außerdem war es bisher niemand aufgefallen, dass er weder Lesen noch Schreiben konnte. Doch die Erfolge veränderten ihn. Die Ratschläge seiner Freunde schlug er in den Wind. Er glaubte sich unbesiegbar. Sein Bezug zur Realität schwand. Damit erhöhte sich die Gefahr, dass der Schwindel aufflog.
Es gibt viele kleine Szenen, die den Reiz der Geschichte ausmachen. Gleichzeitig werden wie unter Schlaglicht die Schattenseiten der Zivilisation beleuchtet. Sehr pessimistisch klingt ein deutscher Diplomat:

„...Jeden Tag rollte er einen Stein den Berg hinauf, nur damit ihn ein anderer am Ende des Tages wieder herabstieß. Die Menschen waren nicht vernunftbegabt und würden es auch niemals sein...“

Zwei Karten in den Umschlagseiten zeigen die Handlungsorte.
Der Roman hat mich prima unterhalten. Der Autor versteht es, eine spannende Handlung mit historischen Fakten zu verknüpfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Eine wahre Geschichte und dabei so unglaublich wie ein Märchen

0

Im März 1913 wird in die Salzburger Heilanstalt für Gemütskranke Otto Witte eingeliefert, der der sich selbst als König von Albanien bezeichnet. Mit seinen phantasievollen Geschichten zieht er alle in ...

Im März 1913 wird in die Salzburger Heilanstalt für Gemütskranke Otto Witte eingeliefert, der der sich selbst als König von Albanien bezeichnet. Mit seinen phantasievollen Geschichten zieht er alle in seinen Bann und weckt die Aufmerksamkeit des Arztes Schilchegger . Otto erzählt dem Arzt seine Lebensgeschichte.

Otto und sein Freund Max leben 1912 in Konstantinopel. Die beiden halten sich mit Varietekunststücken und kleineren Gaunereien über Wasser. Richtige Arbeit lehnen beide strikt ab. Otto ist der führende Kopf, der durch Improvisationstalent und unglaubliches Glück brilliert. Max ist ihm ein treuer Freund und Wegbegleiter. Zu ihren Freunden zählt der osmanische Hauptmann Arzim, der mächtig in Rage ist, weil das das osmanische Reich an allen Fronten seinen Krieg verliert. Er hält seine Vorgesetzte für unfähig und ist der festen Ansicht, den idealen Plan zu haben, um doch noch das Ruder rumzureißen. Diese Idee fällt bei Otto auf fruchtbaren Boden und führt zu Ereignissen, die an mancher Stelle an den Hauptmann von Köpenick erinnern. Kleider machen Leute und wenn der Schein den eigenen Interessen dient, ist jeder nur allzu bereit, es auch zu glauben. So gelingt Otto der Coup seines Lebens, aber weil wir uns in der realen Welt befinden, lebte er nicht glücklich bis ans Ende seiner Tage, sondern muss um sein Leben fürchten.

Im Grunde erzählt der Autor für mich zwei Geschichten, die jede auf ihre Weise unterhält und berührt. Schilchegger beginnt seine Arbeit durch die Bekanntschaft mit Otto mit anderen Augen zu sehen. Waren die Patienten bisher lediglich Fälle, sieht er sie nun als Menschen. Das führt zu gravierenden Änderungen in seiner Arbeitsweise. Dieser Handlungsstrang hat mich sehr berührt. Die Zustände in der Heilanstalt haben mich entsetzt, weil es so völlig unseren heutigen Vorstellen widerspricht. Schilchegger wurde zu meinem Helden.

Die Ereignisse rund um Otto und Max waren zu Beginn pure Unterhaltung. Ich fand deren Lebensweise nicht lobenswert. Auf jeden Fall war ich von seinem Einfallsreichtum fasziniert. Auch seine Fähigkeit Dinge, die stören, auszublenden, war beindruckend. Die Stimmung kippt für mich mit ihrer Ankunft in Albanien. War es vorher ein Spiel, das amüsiert, wird nun bitterer Ernst daraus. In meinen Augen hat Otto hier den Bezug zur Realität verloren und die Gefahr nicht richtig eingeschätzt. Ein Scheitern hat er nicht in Betracht gezogen. In letzter Sekunde gelingt ihm die Flucht.

Der Roman liest sich kurzweilig und ist dabei spannend. Was ich bei der Lektüre oft vergessen habe, dass die Handlung auf Tatsachen beruht , denn sie ist einfach märchenhaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Ein liebenswerter Schelm

1

Die gar unglaubliche Geschichte des Otto Witte, der für fünf Tage den albanischen Thron erobert, gibt Andreas Izquierdo aufs Vergnüglichste wieder. Ja, es hat ihn wirklich gegeben. Schon in jungen Jahren ...

Die gar unglaubliche Geschichte des Otto Witte, der für fünf Tage den albanischen Thron erobert, gibt Andreas Izquierdo aufs Vergnüglichste wieder. Ja, es hat ihn wirklich gegeben. Schon in jungen Jahren hat er sich Schaustellern angeschlossen. Er war so umtriebig wie schlitzohrig, war des Öfteren knapp bei Kasse, was ihn aber nicht sonderlich beunruhigte, war er doch ein fantasiebegabter (Über)Lebenskünstler.

Ich lese einen Schelmenroman erster Güte und mache Bekanntschaft mit Otto Witte, als er zu Salzburg Insasse im städtischen Irrenhaus war. Staunend lausche ich seinen Abenteuern und nicht nur mich zieht er in seinen Bann, auch seine Mit-Insassen scharen sich um ihn, ebenso der junge Doktorant Schilchegger, der zunächst vor der Tür, als Zaungast sozusagen, Ottos tollkühner Reise nach Albanien fasziniert folgt.

„Wahnvorstellungen. Der Patient glaubt, König von Albanien zu sein.“ So lautet der Befund von Professor Theodor Meyring, seines Zeichens Leiter dieser Heilanstalt für Gemütskranke. Wobei sein Hauptaugenmerk auf der Erforschung der Gehirne „seiner“ Patienten liegt. Es ist eher eine reine Verwahranstalt, die er mit harter Hand führt. Als er für einige Zeit nach Wien abberufen wird, übernimmt der junge Doktorant Schilchegger, der ganz anders als Meyring den individuellen Menschen sieht.

Die Frage, wie er denn als „König von Albanien“ nun hier gelandet ist, treibt mich um. Die Albaner wollen einen eigenen Staat, König soll ein Europäer sein, ein Moslem. So kommt Prinz Eddine, der Neffe des Sultans, als möglicher Kandidat für den Thron ins Spiel. Ein Bild von ihm in der Zeitung zeigt die frappierende Ähnlichkeit zu Otto und so reift der Plan, von dessen Ausführung ich so verblüfft wie hingerissen bin. Otto ist mit seinem besten Kumpel Max unterwegs, beide haben sie schon so manches krumme Ding gedreht. Der Weg hin zu Ottos Krönung führt sie zunächst nach Konstantinopel, hier lernen sie die wunderschöne, von allen bewunderte Comtesse Dumas kennen. Nun, Otto will sie umgarnen, dafür braucht er aber Geld, viel Geld und dies streckt ihm wiederum ein guter Freund zu, dessen Vater als sprudelnde Geldquelle fungiert.

Geradezu staunend verfolge ich Ottos wundersamen Weg, ein Schelmenstück sondersgleichen. „Otto wusste, dass Menschen selten das sahen, was sich tatsächlich vor ihren Augen abspielte, sondern meistens das, was sie sehen wollten.“ Diesen Umstand machen sich Otto und Max zunutze, ihr legendärer Coup profitiert von diesem Wissen.

Andreas Izquierdo ist ein brillanter Erzähler. Nicht nur Otto Witte ist ein fulminanter Geschichtenerzähler, nein. Auch er, der Autor, entführt seine Leser in die schier unglaubliche Welt des Otto Witte, dem kurzzeitigen König von Albanien. Neben dem Hauptakteur gibt es so manch schillernden Charakter, jeder einzelne davon ist behutsam ausgearbeitet und aufs Beste dargeboten – es war mir ein Vergnügen, eure Hoheit näher zu betrachten, sie ein entscheidendes Stück ihres Weges zu begleiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

Eine faszinierende Geschichte unterhatlsam erzählt

0

Das Buch beginnt in einer Nervenheilanstalt in Salzburg, in die der Ex-König von Albanien Otto Witte eingeliefert wird. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive seines behandelnden Arztes, dem Otto ...

Das Buch beginnt in einer Nervenheilanstalt in Salzburg, in die der Ex-König von Albanien Otto Witte eingeliefert wird. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive seines behandelnden Arztes, dem Otto seine Abenteuer erzählt und der sie aufschreiben soll. Die Perspektivwechsel zwischen Ottos Leben in der Türkei, Albanien und unterwegs und dem ruhigen Leben in der Anstalt fand ich sehr gelungen. Der Schreibstil ist fesselnd, niveauvoll, wirklich mitreißend. Die Charaktere werden sehr fein und liebevoll geschildert und werden durch ihren Facettenreichtum sehr glaubhaft und ausgesprochen sympathisch. Es ist insgesamt eine wilde Geschichte, die trotz aller Verwegenheit der Gaunereien Ottos und seines Freundes Max nachvollziehbar transportiert wird. Ganz nebenbei lernt man noch ein bisschen über die Geschichte Albaniens und Europas rund um 1912/1913, ohne dass es sich wie eine Geschichtsstunde anfühlt. Sehr unterhaltsam und lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Großartiger Abenteuerroman mit liebenswerten Figuren

0

Dies ist eigentlich kein neuer aktueller Roman von Andreas Izquierdo, sondern eine Neuauflage, erstmalig 2007 aufgelegt. Aber es war mein erster Roman des Autors von dem man in den letzten Monaten öfter ...

Dies ist eigentlich kein neuer aktueller Roman von Andreas Izquierdo, sondern eine Neuauflage, erstmalig 2007 aufgelegt. Aber es war mein erster Roman des Autors von dem man in den letzten Monaten öfter schon gehört hat.
Und was soll ich sagen? Es war ganz großes Kino!
Also der Plot ist ja schon mal der Hammer: Otto Witte ein Hochstapler aus Deutschland, den es tatsächlich gab, behauptete 5 Tage König von Albanien gewesen zu sein, im Jahre 1913... also in den Vorkriegswirren. Verbrieft ist das alles nicht, aber Izquierdo hat eine äußerst glaubwürdig "Raubersgschicht" daraus gebastelt, die außerordentlich vergnüglich zu lesen ist.

Der Roman beginnt in einer Heilanstalt in Salzburg, wo der junge Doktorand Schilchegger auf Otto Witte trifft, der frisch eingeliefert wurde. Auf ihn wirkt er nicht krank oder verwirrt, im Gegenteil, er hat ein gutes Gespür für die Menschen um ihn herum, sein Charisma ist für alle greifbar. Es entwickelt sich eine Art Freundschaft zwischen den beiden und Otto erzählt dem Doktorand seine Geschichte.
Andreas Izquierdos Schreibstil ist exzellent, witzig aber niemals flach, die Charaktere - auch die Nebenfiguren - sind glaubwürdig und so liebevoll ausgestaltet, dass man sie förmlich greifen kann.
Sehr fundiert schildert er die Geschehnisse in Konstantinopel und Tirana, man kann die Luft riechen, die Geräusche hören... kein Wunder, er schreibt ja auch Drehbücher.
Aber auch wenn die Geschichte sehr humorvoll ist, so gibt es tragische Momente, die mich sehr berührt haben. Und diese komplette Mixtur macht diesen Roman zu einem Highlight für mich und es war definitiv nicht mein letztes Buch, das ich von Izquierdo lesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere